Die Geschichte von Mathias Soizas Berufung ist, wie er sie selbst beschreibt, "ein bisschen sui generis". Als Sohn geschiedener Eltern wuchs er in einem Umfeld auf, das dem Glauben gegenüber gleichgültig war, bis er im Alter von 10 Jahren beschloss, zur ersten heiligen Kommunion zu gehen.
Wie kann ein junger Mensch aus einem säkularisierten Umfeld in das Leben der Kirche eintreten?
-Ich bin ein Einzelkind geschiedener Eltern. Meine Eltern beschlossen, mich nicht taufen zu lassen und mir die Entscheidung über meine Religion zu überlassen, wenn ich erwachsen bin. Ich besuchte auch eine öffentliche Schule, war also ein religiöser Mensch. Tabula rasa. Als ich in der 5. Klasse war, standen einige meiner Klassenkameraden kurz vor ihrer Erstkommunion, und in der Pause sprachen sie darüber. Das hat mich interessiert und ich habe sie danach gefragt. Ich ging zu meiner Mutter und sagte ihr, dass ich zur Kommunion gehen wollte. Im folgenden Jahr begann ich mit der Katechese in einer Pfarrei in der Nachbarschaft. In der Osternacht 2002 wurde ich getauft, gefirmt und machte meine Erstkommunion. Ich war 12 Jahre alt.
Wie kommt man dazu, eine priesterliche Berufung zu erkennen?
-In der Pfarrei wurde uns immer wieder gesagt, wie wichtig es ist, sonntags zur Messe zu gehen. Meine Mutter begleitete mich und ich schlief während der Messe ein! Meine Mutter achtete auf die Riten, auf die Lesungen, und so kam sie zum Glauben zurück. Heute ist sie eine gläubige Katholikin: Sie steht um 5.00 Uhr morgens auf, um zu beten, und geht dann zur Arbeit. Sie hat einen vorbildlichen Glauben und das nährt mich sehr.
Kurz darauf begann ich mit einer ersten geistlichen Führung. Als ich etwa 13 Jahre alt war, fragte mich der Gemeindepfarrer, ob ich den Herrn gefragt hätte, was er von mir wolle. Ich sagte nein. Der Pfarrer erklärte mir, dass der Kern allen christlichen Lebens darin besteht, Gottes Willen zu tun, und dass es gut ist, dies so bald wie möglich zu tun. Ich erwiderte: "Sehr gutIch habe es nicht getan. Die Zeit verging, und er kam in die Pfarrei, um mit einem Seminaristen ein pastorales Praktikum zu machen. Wir wurden Freunde und er lud mich ein, an einigen Berufungsexerzitien teilzunehmen. Ich wollte nicht hingehen, aber ich hatte Angst, ihm eine Absage zu erteilen. Ich überlegte, ob ich zu den ersten Exerzitien gehen sollte, und wenn es mir nicht gefiel, würde ich nicht wieder hingehen. Damals war ich 16. Ich ging hin und ging weiter..., und das Gemeindeleben wurde immer wichtiger.
Im August 2007 machte ich Exerzitien, und eines Nachts sah ich mein Leben in einer Sekunde vorüberziehen. Mit großer Ergriffenheit wurde mir klar, dass ich mit der Braut Gottes, also der Kirche, glücklich werden würde.
Im Jahr 2008 trat ich in das Priesterseminar ein und wurde nach 7 Jahren Ausbildung 2015 zum Priester geweiht.
Wie hat Ihr Umfeld reagiert?
-Meiner Mutter ging es sehr gut, sie war glücklich. Ich hatte einen gewissen Schuldkomplex, weil meine Eltern aufgrund meiner Entscheidung ohne Enkelkinder dastehen würden. Es war schön, denn meine Mutter fing an, ins Priesterseminar zu gehen, um meine Gefährten aus dem Landesinneren zu besuchen und zu begleiten. Das tut sie auch heute noch: Sie begleitet die Priester, bringt ihnen etwas Leckeres mit, bleibt zur Messe und so weiter.
Mein Vater, der immer noch etwas skeptisch ist, hat mir immer gesagt, ich müsse herausfinden, was mir gehört und dorthin gehen. Damit Hintergrund die er nicht ablehnen konnte. Auf seine Weise ist er glücklich.
Wo sehen Sie die Herausforderungen für die Kirche in Uruguay?
-Die wichtigste äußere Herausforderung ist die Gleichgültigkeit. Wir haben keine so kämpferische Kultur gegen die Kirche, wie ich sie anderswo erlebt habe.
Die Kirche in Uruguay Sie war immer arm, es gab keine größeren Missbrauchsfälle, und während der Militärdiktatur war die Kirche einer der wenigen Orte, an denen sich die Menschen noch treffen konnten... Es ist eher eine Frage der Gleichgültigkeit als ein Frontalangriff. Die Menschen sind nicht daran interessiert, über Gott zu sprechen.
Wir haben auch das Problem des religiösen Synkretismus, der vor allem in den ärmsten Vierteln zunimmt. Es handelt sich um ein recht heikles spirituelles soziologisches Phänomen.
Und intern sehe ich neben der Tatsache, dass es viel zu tun und wenig Ressourcen gibt, auch die Notwendigkeit einer geistigen Erneuerung.
Die Gemeinschaften, die "die Gesellschaft umkrempeln", sind diejenigen, die ein starkes eucharistisches Leben, eine starke marianische Frömmigkeit und gleichzeitig eine starke Realität des Dienstes an den anderen haben, die von der NachbarschaftsmissionBesuche in Häusern und Schulen.
Es geht nicht um superpastorale Strategien, sondern um die Förderung eines gemeinschaftlichen Gebetsumfelds, das die Pfarrei wirklich zu einem Herzen macht.