Berufung

Die Märtyrerinnen von Abitinien und die heilige Eulalia von Barcelona, Zeugen des Glaubens

Heute feiert die Kirche die 49 heiligen Märtyrer von Abitinia oder Abitina, dem heutigen Tunesien, die entgegen dem kaiserlichen Verbot in der Eucharistie gefangen waren. Einer von ihnen antwortete, bevor er starb: "Sine dominico non possumus" (ohne Sonntag können wir nicht leben). Barcelona gedenkt der heiligen Eulalia, der Jungfrau und Märtyrerin.  

Francisco Otamendi-12. Februar 2025-Lesezeit: < 1 Minute
Grabmal der Santa Eulalia in der Kathedrale von Barcelona.

Gotisches Grabmal der Santa Eulalia in der Kathedrale von Barcelona, von Lupo di Francesco (Wikipedia Commons).

Bei der Abschlussfeier des XXVI. Italienischen Eucharistischen Kongresses in Bari (Italien) im Mai 2005 sagte Benedikt XVI. erinnerte sich an die Szene. Es war das Fest von Fronleichnam. Der Papst sagte: "Bezeichnend war unter anderem die Antwort, die ein gewisser Emeritus dem Prokonsul gab, der ihn fragte, warum sie gegen den strengen Befehl des Kaisers verstoßen hätten. Er antwortete: 'Sine dominico non possumus', das heißt, ohne die Versammlung am Sonntag zur Feier der Eucharistie können wir nicht leben. Uns würde die Kraft fehlen, die täglichen Schwierigkeiten zu bewältigen und nicht zu erliegen". 

Nach grausamen Folterungen wurden der heilige Saturninus und 48 weitere Märtyrer von Abitina, die als mit ihren Namen im römischen Martyrologium, wurden sie getötet. "So haben sie mit dem Vergießen von Blut ihren Glauben bestätigt. Sie sind gestorben, aber sie haben gesiegt; jetzt gedenken wir ihrer in der Herrlichkeit des auferstandenen Christus. Auch wir Christen des 21. Jahrhunderts sollten über die Erfahrung der Märtyrer von Abitina nachdenken", schlug Papst Benedikt vor.

"Wir brauchen dieses Brot, um die Müdigkeit und Erschöpfung des Weges zu überwinden. Der Sonntag, der Tag des Herrn, ist die richtige Zeit, um Kraft von ihm zu schöpfen, der der Herr des Lebens ist", so der Papst. "Nehmen Sie an der Sonntagsfeier teil, ernähren Sie sich vom Eucharistisches Brot und die Erfahrung der Gemeinschaft von Brüdern und Schwestern in Christus ist eine Notwendigkeit für den Christen".

Die heilige Eulalia war ein junges christliches Mädchen aus dem 4. Jahrhundert, das in Barcelona lebte und ihren Glauben während der Verfolgungen des Kaisers Diokletian nicht verleugnete. Infolgedessen wurde sie schwer gefoltert und ist in der Krypta der Kirche von Barcelona begraben. Kathedrale, engagiert Santa Cruz und Santa Eulalia, die Mitpatronin der Stadt ist. Auf der anderen Seite das Fest der Virgen de la Merced, Schutzpatronin der Stadt. Diözese Barcelonawird am 24. September gefeiert.

Der AutorFrancisco Otamendi

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.