Öko-logisch

"Es lohnt sich, das Leiden der unheilbar Kranken zu lindern.

Studenten des Psychologiestudiums an der Universität Villanueva nehmen an einer Initiative in Zusammenarbeit mit dem Hospital de Cuidados Laguna teil, um unheilbar kranken Patienten in der letzten Phase ihres Lebens zu helfen und sie zu begleiten und so ihre akademische Ausbildung zu vervollständigen. Professor Alonso García de la Puente und Universitätsstudentin Rocío Cárdenas sprachen mit Omnes.

Rafael Bergmann-29. Dezember 2021-Lesezeit: 6 Minuten
Villanueva-Lagune

Es ist Weihnachtszeit, eine Zeit, in der man Momente mit der Familie und mit Freunden teilt, auch wenn sie virtuell sind, aber viele können das nicht in vollen Zügen genießen. Das Studium der Psychologie an der Villanueva-Universität hat eine Initiative ins Leben gerufen, bei der Schüler und ihre Lehrer unheilbar kranke Patienten besuchen.


Das Projekt ist in das Programm "Service Learning" (ApS) integriert, das akademisches Lernen und gemeinnützige Arbeitsprozesse in einem einzigen Projekt verbindet. In diesem Programm werden 42 Studenten darin geschult, sich mit den realen Bedürfnissen der Umwelt zu befassen, um diese zu verbessern und Kompetenzen, Fähigkeiten und ethische Werte zu erwerben, die ihr bürgerschaftliches und soziales Engagement stärken.

"Das akademische Umfeld ist oft realitätsfern, in Büchern funktioniert alles, aber einem Patienten gegenüber zu sitzen, ist ein anderes Ereignis, eine einzigartige Erfahrung", erklärt der Leiter dieses Projekts, Alonso García de la Puente, Professor an der Universität Villanueva und Leiter des psychosozialen Teams der Laguna Care HospitalDie Schüler besuchen das Zentrum. "Das ist eine beeindruckende Erfahrung", sagt Rocío Cárdenas, Psychologiestudentin im vierten Jahr an der Universität.

Alonso García de la Puente (Mérida, 1984) hat einen Abschluss in Psychologie, studierte an der Päpstlichen Universität von Salamanca, arbeitete eine Zeit lang in der Wirtschaft, schloss dann aber ein Masterstudium in Psychoonkologie und Palliativmedizin an der Universität Complutense ab. Professor De la Puente arbeitet seit acht Jahren im Hospital de Cuidados Laguna, das auf die Pflege älterer Menschen und die Behandlung und Betreuung von Patienten mit fortgeschrittenen Krankheiten spezialisiert ist. Und er ist seit drei Jahren an der Villanueva-Universität. So erläuterte er Omnes die Initiative, zu der auch einige Kommentare von Rocío Cárdenas gehören.

- Wie sind Sie auf die Idee gekommen, Ihre Lehrtätigkeit in Villanueva mit der Leitung des psychosozialen Teams in Laguna zu verbinden?

Das Thema Villanueva kam in einem Vortrag zur Sprache, den ich vor einer Gruppe junger Katholiken hielt. Ein Mädchen war beeindruckt und erzählte ihrer Mutter, der Dekanin der Fakultät für Psychologie, davon. Ich wurde eingeladen, an der Universität einen Vortrag über Palliativmedizin zu halten. Der Dekan und sogar der Rektor waren da, und dann haben sie mich gefragt, ob ich als Lehrer mit ihnen zusammenarbeiten möchte. Das war der Beginn meiner Karriere als Professor in Villanueva im Jahr 2019.

- Wie würden Sie Ihre Jahre in Laguna zusammenfassen? Wie viele Menschen haben Sie in diesem Pflegeheim betreut?

Es ist das, was mein Leben am meisten verändert hat. In meinem Team betreuen wir etwa 600 Menschen pro Jahr, plus ihre Familien, also doppelt so viele. Auf jede Person entfallen durchschnittlich zwei Familienmitglieder.

Wir alle erinnern uns, dass wir die Universität mit dem Gefühl verlassen haben: Ich weiß nichts. Viel Wissen, aber keine Ahnung, wie man es in die Praxis umsetzt oder anwendet. Die Universität hat ein sehr schönes Programm, Learning and Service (ApS), für freiwilliges Engagement, das mit den Fächern verbunden ist. Sie besteht darin, das Gelernte in die Praxis umzusetzen, d. h. in der Praxis zu lernen, indem man der Gesellschaft einen Dienst erweist.

In diesem Fall denken wir darüber nach, eine Vereinbarung zwischen Laguna und der Universität zu treffen, damit die Studenten kommen können. Mein Fach ist Gesundheitspsychologie. Wir wählten einen Patienten aus, der über seine Krankheit Bescheid weiß und sprechen kann, und die Schüler begannen zu kommen. Einige kamen persönlich, die anderen schlossen sich online an. Es war ein echtes Labor zum Üben des Themas.

- Erzählen Sie uns ein wenig über die Erfahrungen der Schüler mit dem Projekt.

Es ist eine einzigartige Erfahrung für sie, einem Patienten und vor allem dieser Art von Patienten in einer Situation am Lebensende gegenüberzustehen; das verändert sie beruflich und persönlich in den meisten Fällen. Sie lernen aus Erfahrung, sie integrieren aus der Realität. Für das Krankenhaus bedeutet es, dass wir unsere Kultur der Pflege weitergeben können. Erweiterung einer mitfühlenden Perspektive, einer Disziplin, die sich mit den Herausforderungen einer chronifizierten Gesellschaft mit hoher Lebenserwartung auseinandersetzt. Für die Schüler ist es eine große Bereicherung.

Nach und nach denken die Schüler nicht mehr nur an sich selbst, was werde ich dem Kranken sagen usw., sondern sie denken an den Patienten und stellen ihn in den Mittelpunkt, indem sie eine Therapie der Würde durchführen.

Rocío CárdenasDer Patient war der erste, den die ganze Klasse sah, der erste Kontakt. Es war sehr schockierend, nicht nur aus psychologischer Sicht, sondern vor allem aus menschlicher Sicht. Da wir seinen Zustand kannten, sahen wir die Notwendigkeit, ihm viel näher zu sein und mehr Zuneigung zu schenken. Das Projekt ermöglicht es jungen Menschen wie uns, sich mit der Erfahrung des Todes auseinanderzusetzen. Wir haben einen Menschen gesehen, der Anfang 50 ist und dessen Leben aufgrund einer Krankheit zu Ende geht. [Rocio Cardenas fügt hinzu: "Eine persönliche Erfahrung von mir ist, dass die Arbeit, zu der Gott mich rufen kann, diese Liebe ist. Das heißt, den Menschen, die im Sterben liegen, den Himmel zu bringen"].

- Wir setzen unser Gespräch mit Professor García de la Puente fort: Worin besteht die Therapie der Würde im Wesentlichen?

Es ist eine Therapie, die eine Reihe von strukturierten Fragen enthält, wie ein Leitfaden, aber sie erlaubt es uns, in das Leben des Patienten hineinzuschauen, einen Lebensrückblick zu machen, so dass wir eine Verbindung zu seinem Selbst herstellen können. Wenn Menschen das Ende ihres Lebens erreichen oder sehr krank sind, denken sie vielleicht, dass sie nicht mehr die sind, die sie einmal waren. Durch die Therapie in Würde kann die Person erkennen, dass es ein Kontinuum in ihrem Leben gibt, dass sie immer noch dieselbe Person ist und dass sie mit sich selbst verbunden ist. Es ist auch ein Weg, sich mit anderen zu verbinden, mit der Familie, mit der Gesellschaft, und zu erkennen, dass dies während des ganzen Lebens existiert hat, wie man helfen konnte, wie man etwas beigetragen hat... Und es verbindet einen auch mit dem Transzendentalen: wer ich bin, und was ich hinter mir lasse. Das Vermächtnis, das hinterlassen wird, diese Geschichte wird so transkribiert, wie der Patient sie erzählt hat, sie wird ihm gegeben, sie wird bearbeitet, und er gibt sie weiter, an wen er will, oder sagt, an wen er sie weitergeben will, und hinterlässt so ein Gefühl des Vermächtnisses, der Verbindung mit dem Transzendenten.

Für die Schüler ist es neben der Psychologie und dem Lernen eine Aufgabe, die wir von Laguna aus zu erfüllen versuchen. Dieses Zentrum will sich nicht nur um die Menschen kümmern, sondern auch um eine Kultur, die wir verlieren, und um eine Gesellschaft, die krank ist und der es schlecht geht. Die Pandemie hat sie an ihre Grenzen gebracht, und wir haben erkannt, was passiert ist, obwohl wir nichts getan haben, um das Problem zu lösen. Es ist dieses Phänomen der Unabhängigkeit, der Menschen, die niemanden brauchen. Auch das ist etwas, was die Schüler lernen. Wir erkennen, dass wir nicht unabhängig sind, sondern in einer gemeinsamen Abhängigkeit leben, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der wir vertrauen müssen, dass wir uns kümmern müssen, dass es Leiden gibt. Und dass wir nicht verzweifeln sollten.

- Beziehen Sie sich auf das Euthanasiegesetz?

Ich meine dieses Gesetz. Letztendlich sagen uns diese Dinge etwas über die Art von Gesellschaft, die wir sind. Denn am Ende des Lebens verschwindet alles Zubehör. Ihr Auto, wer Sie sind, Ihr Nachname, die Gegend, aus der Sie kommen, Ihr Beruf, sogar Ihr Körperbau hat sich verändert. Nichts von dem, was Sie hatten, gehört Ihnen mehr. Dadurch erkennen die Menschen auch, dass es sich lohnt, sich zu kümmern, dass es sich lohnt, weiter zu lernen, weiter zu studieren, zu versuchen, das Leiden dieser Menschen zu lindern, es nicht abzuschneiden, es zu töten, sondern dass man sich wirklich in Mitgefühl, in Humanismus üben und den Menschen im Leiden begleiten und das Leiden erträglich machen kann, denn wir können es nicht auslöschen, aber wir können lernen, das Leiden erträglich zu machen.

- Wie beurteilen Sie das Fehlen einer speziellen Ausbildung in Palliativmedizin in Spanien? Sie sagen, dass 45 Prozent der Patienten in Spanien sterben, ohne palliativmedizinisch versorgt zu werden. Wie schätzen Sie diese Zahl ein?

In Spanien gibt es noch keine Spezialisierung auf Palliativmedizin. Das ist ein großes Problem, denn wenn es keine Spezialisierung gibt, gibt es auch keine formale Ausbildung in der Palliativmedizin, und es gibt keine Anerkennung, weder gesellschaftlich noch verwaltungstechnisch. Diese Zahl von 45 Prozent bedeutet, dass fast die Hälfte der Bevölkerung unter schlechten Bedingungen stirbt.

Viele Menschen sterben leidend und ohne die notwendige Betreuung, um ihr Leiden auf körperlicher, emotionaler, sozialer und geistiger Ebene zu verarbeiten. Die Palliativmedizin bringt einen neuen Blick auf den Patienten mit sich, indem sie von einem biomedizinischen Modell zu einem biopsychosozialen und ganzheitlichen Modell übergeht, das den Patienten in all seinen Teilen behandelt und betrachtet, ihn integriert und pflegt. In vielen Ländern gibt es ein Gesetz zur Palliativversorgung. Chile hat zum Beispiel gerade ein umfassendes Gesetz zur Palliativversorgung verabschiedet. Wir sind ein Unterstützungsteam, und das bedeutet, dass wir im letzten Moment einspringen, wenn für den Patienten nur noch wenig getan werden kann. Die Palliativmedizin sollte viel früher ansetzen, sogar schon bei der Diagnose der Krankheit.

Professor Alonso García de la Puente und seine Frau haben ein erst wenige Monate altes Mädchen, es ist 8.30 Uhr morgens, und wir behalten ihn nicht länger als eine Viertelstunde. Aber wir hätten noch eine ganze Weile weiter geplaudert.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.