Öko-logisch

Laudate Deum. Ein "prophetischer" Text zur Bekämpfung des Klimawandels

Obwohl die Frage des Klimawandels weit vom Glauben entfernt zu sein scheint, erinnert uns der Papst daran, dass sie zum Kern des Glaubens gehört, da sie uns ermutigt, uns um unsere Brüder und Schwestern zu kümmern, aber auch um die Schöpfung, gemäß dem ursprünglichen Auftrag der Genesis.

Emilio Chuvieco-5. Oktober 2023-Lesezeit: 5 Minuten
laudate deum

In der Umgangssprache bedeutet Prophet zu sein in gewisser Weise, die Zukunft vorauszusagen, aber das war nicht die Hauptaufgabe der Propheten, die wir im Alten Testament finden. Sie versuchten, das Volk Israel an die Gebote Jahwes zu erinnern, die es aufgrund von Illusionen über ein bequemeres Leben aufgegeben hatte. Deshalb waren die Propheten fast immer unbequem, denn wir Menschen ziehen es so oft vor, unser Abdriften in Skepsis oder Trägheit zu verstecken.

In diesem Sinne, Laudate Deum ist ein prophetischer Text. Nicht, weil Papst Franziskus besser als die Klimaschützer voraussagt, was zu erwarten ist, wenn wir angesichts des Klimawandels untätig bleiben, sondern weil er uns an eine Wahrheit erinnert, der wir uns nicht stellen wollen: Es ist besser, den Kopf in den Sand zu stecken, den Schwarzen Peter denen zuzuschieben, die nach uns kommen, und so weiterzuleben, als ob nichts geschehen würde.

Diese neue apostolische Exhortation von Papst Franziskus erinnert an den Inhalt der Botschaft, die er uns vor 8 Jahren mit der Enzyklika Laudato sí. Sie konzentriert sich nun stärker auf das Klimaproblem, in der Hoffnung, dass sie die nächste Sitzung des UN-Klimarats (UNFCC), die im November in Dubai stattfinden wird, dazu veranlasst, die angesichts der Schwere des Problems erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.

Arme Menschen am stärksten vom Klimawandel betroffen

"Wie sehr wir auch versuchen, ihn zu leugnen, zu verbergen, zu verschleiern oder zu relativieren, die Zeichen des Klimawandels sind da und werden immer deutlicher", sagt der Papst. Es macht keinen Sinn, weiterhin die Beweise dafür zu leugnen, dass der Klimawandel hinter vielen der Anomalien steckt, die wir im letzten Jahrzehnt beobachtet haben. Es gibt keinen wissenschaftlichen Zweifel am Anstieg der globalen Temperaturen, an den Auswirkungen auf das Erdsystem, an der Zunahme der Treibhausgasemissionen und an der führenden Rolle, die diese Emissionen bei dieser Erwärmung spielen.

Papst Franziskus fasst das Thema wissenschaftlich fundiert, wenn auch überraschend, in einem Dokument des Vatikans zusammen, das nur selten mit wissenschaftlichen Zitaten belegt wurde. Es ist gut, dass er dies tut, denn der Klimawandel ist ein wissenschaftliches Problem.

Es ist lächerlich, weiterhin darauf zu beharren, dass dies das Ergebnis einer bestimmten Lobby oder ideologischen Position ist (es gibt keine meteorologische Agentur oder Akademie der Wissenschaften, die die wissenschaftliche Grundlage des Klimawandels leugnet).

Unabhängig davon, wer sie fördert oder wer von ihr profitiert, handelt es sich um ein wissenschaftliches Problem, das inzwischen so weit ausgereift ist, dass weitaus ehrgeizigere Entscheidungen getroffen werden können, um es abzumildern. Ich will nicht leugnen, dass es Wissenschaftler gibt - einige von ihnen sind renommiert -, die weiterhin die Beweise leugnen, die viele von uns beobachten.

Vielleicht sollte man hier an die Rolle erinnern, die einige - auch angesehene - Wissenschaftler in den 1970er Jahren gespielt haben, als sie Zweifel an den Auswirkungen des Tabaks auf die Gesundheit oder in den 1980er Jahren an den Gasen, die die Ozonschicht beeinträchtigen, säten. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass viele vorzeitige Todesfälle und enorme Gesundheits- und Arbeitskosten eingespart worden wären, wenn die restriktiven Maßnahmen zum Tabakkonsum, die wir heute alle als vernünftig erachten, ergriffen worden wären (diesbezüglich gibt es mehrere Daten in diesem Bericht der US-Regierung: US Department of Health Human Services (2014). Die gesundheitlichen Folgen des Rauchens - 50 Jahre Fortschritt: ein Bericht des Surgeon General).

Um auf den Text von Papst Franziskus zurückzukommen, so betont er in Anlehnung an Laudato si, wie wichtig es ist, Umwelt- und soziale Probleme miteinander zu verbinden. Es sind die Armen der Welt, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind, und es sind die reichsten Menschen der Welt, die in erster Linie für sein Auftreten verantwortlich sind. Oder vielleicht sollte man besser sagen, wir sind es, denn die Industrieländer waren in der Vergangenheit die Hauptverursacher des Klimawandels, und es sei daran erinnert, dass sich das CO2 schon seit mehreren Jahrzehnten in der Atmosphäre befindet.

Auch wir müssen die Ersten sein, die ehrgeizigere Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung einzudämmen und Folgen zu vermeiden, die für die Bewohnbarkeit des Planeten katastrophal sein könnten. Ebenfalls im Einklang mit der Enzyklika besteht der neue Text von Franziskus darauf, das Fehlen wirksamer Entscheidungen zur Eindämmung des Klimawandels mit unserer Tendenz in Verbindung zu bringen, alles der technologischen Entwicklung anzuvertrauen und eine hochmütige Haltung beizubehalten, als ob der Planet ein Lagerhaus von Ressourcen wäre, die uns gehören, als ob wir keine Beziehung zu anderen Lebewesen hätten.

Der Papst vergisst nicht, die demografische Frage zu erwähnen, die sowohl bei den Befürwortern als auch bei den Gegnern von Umweltfragen generell umstritten ist: "In einem Versuch, die Realität zu vereinfachen, gibt es diejenigen, die den Armen die Schuld dafür geben, dass sie zu viele Kinder haben, und sogar versuchen, das Problem zu lösen, indem sie die Frauen in weniger entwickelten Ländern verstümmeln. Wie immer scheinen die Armen die Schuldigen zu sein".

Die Verantwortung liegt natürlich nicht bei diesen Ländern, sondern bei jenen, deren Konsumverhalten sich nicht verallgemeinern lässt. Wir müssen unsere Lebensweise ändern, hin zu einem einfacheren, weniger konsumorientierten Lebensstil, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung angemessener Lebensbedingungen. Der Papst erinnert an die enormen Unterschiede bei den Treibhausgasemissionen, nicht nur zwischen den ärmsten und den am stärksten industrialisierten Ländern, sondern auch zwischen ihnen, mit Staaten, die die Hälfte der Emissionen der ärmsten Länder aufweisen. pro Kopf (Europa) als andere mit demselben oder einem schlechteren Index der menschlichen Entwicklung (Russland oder die Vereinigten Staaten).

Lehren aus der Pandemie

Die Covid-19-Krise hat uns gelehrt, dass wir uns globalen Herausforderungen stellen können, dass aber internationale Zusammenarbeit erforderlich ist, um Maßnahmen zu ergreifen, die eine globale Wirkung haben. Klimagipfel können nun auch ein wichtiges Instrument sein, um die Emissionen deutlich zu reduzieren, auch wenn die Vereinbarungen bisher wenig ambitioniert und oft unverbindlich waren.

Die Pandemie hat uns auch gezeigt, dass wir auf gesunde Ökosysteme angewiesen sind, dass wir nicht allein auf diesem Planeten sind und dass andere Lebewesen "Mitreisende" sein sollten, anstatt "unsere Opfer zu werden". Wir müssen davon überzeugt werden, dass es die naheliegendste Entscheidung ist, sich um die eigene Heimat zu kümmern: Wir haben keine andere, und es gibt viele menschliche und nicht-menschliche Lebewesen, die von ihr abhängen.

Danken und die Schöpfung als Geschenk bewahren

Darüber hinaus sollten wir als Gläubige die Schöpfung, die wir als Geschenk erhalten haben, bewundern und dankbar dafür sein, sie verantwortungsvoll zu pflegen und an künftige Generationen weiterzugeben, indem wir sogar den Schaden, den wir ihr bereits zugefügt haben, wiedergutmachen.

Die Kirche kann und wird nicht wegsehen, wenn es um die Auswirkungen auf den Planeten geht. Zusammen mit anderen großen religiösen Traditionen, auf die sich der Papst in diesem Text ebenfalls beruft, erinnert er uns daran, dass die Sorge für die Umwelt eine Sorge für die Menschen ist, die in ihr leben, denn alles ist miteinander verbunden. "Ich möchte es nicht versäumen, die katholischen Gläubigen an die Beweggründe zu erinnern, die aus ihrem eigenen Glauben entspringen. Ich ermutige die Brüder und Schwestern anderer Religionen, das Gleiche zu tun, denn wir wissen, dass ein echter Glaube nicht nur das menschliche Herz stärkt, sondern das ganze Leben verändert, die eigenen Ziele verklärt, die Beziehung zu den anderen und die Verbundenheit mit der ganzen Schöpfung erhellt.

Und diejenigen, die noch skeptisch oder unwissend sind, erinnert der Papst daran, dass es keinen Sinn hat, Entscheidungen weiter hinauszuzögern.

Wie die Propheten des Alten Testaments klopft auch Papst Franziskus an die Tür unseres Gewissens, um aus den Positionen herauszukommen, die vielleicht Gleichgültigkeit oder Egoismus verbergen, um sich nicht zu verändern: "Machen wir ein für alle Mal Schluss mit dem unverantwortlichen Spott, der dieses Thema als etwas nur Ökologisches, "Grünes", Romantisches darstellt, das oft von wirtschaftlichen Interessen ins Lächerliche gezogen wird. Akzeptieren wir endlich, dass es sich um ein menschliches und soziales Problem in vielerlei Hinsicht handelt.

Es ist nicht das erste Mal, dass ein zeitgenössischer Papst diese prophetische Funktion ausübt. Der heilige Paul VI. tat dies bereits mit der Humanae vitaeJohannes Paul II. prangerte die Invasion im Irak an, die mit dem Zusammenbruch eines Landes endete, in dem Muslime und Christen in vernünftigem Frieden zusammenlebten und das nun praktisch verschwunden ist, weil sie - freiwillig oder gezwungenermaßen - in andere Länder ausgewandert sind.

Nun tut Papst Franziskus dies mit einem Thema, das manchen weit vom Glauben entfernt erscheinen mag, das aber sein Herzstück ist, insofern es uns ermutigt, uns um unsere Brüder und Schwestern zu kümmern, aber auch die Schöpfung zu bewahren, gemäß dem ursprünglichen Auftrag der Genesis (2,15), während wir ihre Schönheit bewundern, denn wenn "die Welt von einer unendlichen Liebe singt, wie könnten wir uns dann nicht um sie kümmern?"

Der AutorEmilio Chuvieco

Professor für Geographie an der Universität von Alcalá.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.