Öko-logisch

Künstliche Intelligenz, Herr über die Menschheit

Künstliche Intelligenz wirft nicht nur ethische Fragen auf, sondern wirft auch tief greifende Fragen über den Menschen und seine innersten Sehnsüchte auf.

Javier Sánchez Cañizares-28. Juni 2024-Lesezeit: 9 Minuten
Künstliche Intelligenz

(Unsplash / Possessed Photography)

Der Titel dieses Beitrags mag überraschen. Die enormen Fortschritte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) in den letzten Jahren haben dazu geführt, dass sie in fast allen Bereichen der menschlichen Tätigkeit Realität geworden ist. Von der Bilderkennung über die Texterstellung bis hin zur Fähigkeit, verborgene Muster in einer Vielzahl von Daten zu erkennen, ist KI heute ein unverzichtbares Werkzeug für die Gesellschaft. Ihre Fähigkeit, durch Deep Learning neue Problemlösungsstrategien zu finden, und ihre zunehmende Geschwindigkeit bei der Informationsverarbeitung machen sie zu einem sicheren Reisebegleiter für die Menschen von heute und morgen.

Trotz gelegentlicher Erfolge scheint es jedoch nicht so, als könne die Künstliche Intelligenz jemals eine allgemeine Intelligenz entwickeln, die der natürlichen Intelligenz, die wir Menschen besitzen, ähnlich ist. Derzeit ist die Künstliche Intelligenz eher eine Reihe von "Künstlichen Intelligenzen" im Plural: verschiedene Algorithmen, die von unterschiedlichen künstlichen neuronalen Netzen unterstützt werden und jeweils auf die Lösung ähnlicher, aber spezifischer Probleme spezialisiert sind.

Künstliche Intelligenz vermenschlichen

Hat die künstliche Intelligenz also über das Finden genialer Lösungen für bestimmte Aufgaben hinaus etwas darüber zu sagen, was es bedeutet, ein Mensch zu sein? Kann sie ein Lehrer der Menschlichkeit sein? An dieser Stelle kommen einem sicherlich die Probleme in den Sinn, die eine unmoralische Nutzung dieser Technologie mit sich bringt. Sollten wir uns nicht lieber auf die menschlichen Werte konzentrieren, die in den verschiedenen künstlichen Intelligenzen so weit wie möglich enthalten sein sollten?

Sicherlich muss der Einsatz von künstlicher Intelligenz humanisiert werden. Willkommen sind die Richtlinien und Initiativen, die auf persönlicher, sozialer und politischer Ebene durchgeführt werden können, um die Folgen des Missbrauchs dieses mächtigen Werkzeugs zu begrenzen. Wir schützen unsere persönlichen Daten, wir bekämpfen die Piraterie und wir setzen Filter im Internet ein, um zu verhindern, dass die Schwächsten Zugang zu schädlichen Inhalten erhalten. In praktisch allen Bereichen wächst das Bewusstsein für diese Problematik, und es werden Schritte in die richtige Richtung unternommen. Gleichzeitig ist die Schaffung eines Rechtsrahmens für die potenziellen Risiken der künstlichen Intelligenz zwar notwendig und unerlässlich, doch sollten wir nicht aus den Augen verlieren, was auf dem Spiel steht. So gut gemeint sie auch sein mag, die Legalität allein kann den Missbrauch der Künstlichen Intelligenz nicht um jeden Preis verhindern.

Dies ist jedoch nicht direkt der Schwerpunkt der Überlegungen. Mit der Feststellung, dass die Künstliche Intelligenz ein Lehrer der Menschheit ist, gehen die Überlegungen auf eine tiefere Ebene: Was lehrt uns die Künstliche Intelligenz über unseren innersten menschlichen Kern? Kann uns die Betrachtung technologischer Fortschritte dabei helfen, neu zu überdenken und neu zu bewerten, was es bedeutet, ein Mensch zu sein? Ich denke ja, auch wenn die praktischen Konsequenzen nicht sofort sichtbar sind.

Künstlich und natürlich

Künstliche Intelligenz ist ein Produkt der menschlichen Intelligenz. Gibt es einen frontalen Gegensatz zwischen dem Natürlichen und dem Künstlichen, der es uns ermöglicht, uns selbst besser zu verstehen als die Maschinen? Das ist zweifelhaft, denn in gewisser Weise ist es für den Menschen natürlich, Artefakte zu schaffen. Das Künstliche ist in vielen Fällen eine Weiterentwicklung und Vervollständigung des Natürlichen. Außerdem ist die Grenze zwischen den beiden Bereichen nicht immer klar: Ist ein Lebewesen, das künstlich gezeugt, genetisch verändert, geheilt oder durch Prothesen oder künstliche Produkte verbessert wurde, künstlich? Die Grenzen können fließend sein. Der Mythos von Frankensteins Monster sollte uns jedoch daran erinnern, dass die Biologie des Menschen nicht zufällig zu sein scheint.

Außerdem, und das ist noch radikaler, könnte die Tatsache, dass der Mensch aus einer natürlichen Evolution hervorgegangen ist, die seit Millionen von Jahren andauert, darauf hindeuten, warum es nicht so einfach ist, Menschen zu "produzieren". Die Notwendigkeit der Evolution für die Entstehung intelligenter Wesen auf der Erde (und wir wissen nicht, ob auf weiteren Planeten) ist ein offensichtliches Zeichen dafür, dass der biologische Charakter des Menschen keine bloße Requisite ist, wie einige radikale Transhumanisten gerne glauben würden, sondern eine notwendige und entscheidende Bedingung.

Um zu sehen, ob eine künstliche Intelligenz dem Menschen nahe kommen kann, müsste man sie sich ohne Hindernisse oder Einschränkungen jeglicher Art "entwickeln lassen". Aber das scheint nicht das zu sein, was wir mit künstlicher Intelligenz wollen. Künstliche Intelligenz ist immer etwas, das vom evolutionären Fluss der Natur abgezogen wird, um bestimmte Ziele zu erreichen. Wir verlangen sie von unserem Toaster und unserem Smartphone, jedes auf seiner eigenen Ebene. In diesem Sinne ist das Künstliche niemals natürlich.

Die Frage der Ziele

Die obigen Überlegungen führen uns zu einem zweiten Punkt, der von den überzeugten Befürwortern einer KI, die den Menschen übertreffen kann, oft vergessen wird: die Frage nach dem Zweck. Was ist ein Zweck? Was bedeutet es, einen Zweck zu haben? Obwohl die moderne Wissenschaft die Frage nach dem Zweck in der Natur auf Eis gelegt hat, tauchen paradoxerweise Zwecke wieder auf, wenn wir versuchen, das Verhalten von Lebewesen zu verstehen, die fast immer mit Blick auf etwas handeln.

Bei Lebewesen entstehen die Zwecke auf natürliche Weise: Sie sind sozusagen in ihre Natur eingeschrieben. Die KI hingegen arbeitet immer auf der Grundlage eines von den Programmierern auferlegten externen Zwecks. Ungeachtet der Tatsache, dass durch Deep Learning scheinbar neue "Zwecke" in den verschiedenen Künstlichen Intelligenzen entstehen können, trägt kein Produkt die Neigung zu irgendeinem Zweck in sich.

Beim Menschen stellt sich die Frage nach den Zielen am deutlichsten im Zusammenhang mit der Fähigkeit, seine Sehnsucht nach Vollendung zu kanalisieren. Der Mensch hat natürliche Begierden, die auf Ziele abzielen, die ihn vervollständigen und ergänzen. Was ist nun das letzte Ziel des Menschen? Die allgemeine Antwort auf diese Frage lautet: Glück (aus der Sicht der klassischen Ethik), Heiligkeit oder Gemeinschaft mit Gott (aus der Sicht des Glaubens) oder allgemeine Hilfe für andere (aus der Sicht der Philanthropie). Der springende Punkt dabei ist, dass ein solches Ziel nicht auf konkrete Weise vorherbestimmt ist. Vielmehr wird die Vorstellung von einem allgemeinen Ziel je nach Lebensphase und Lebenskontext unterschiedlich interpretiert und entwickelt. Es gibt also keinen teleologischen Determinismus.

Künstliche Intelligenz, Determinismus und Freiheit

Jemand könnte einwenden, dass in der Zukunft, wenn wir eine Quantenversion der KI haben, auch diese keinen solchen Determinismus haben könnte. Aber das würde am Kern des Arguments vorbeigehen, bei dem es nicht so sehr um deterministische Prozesse als vielmehr um Leben geht. Leben bedeutet, in der Lage zu sein, neue Ziele in neuen, von der Umwelt vorgegebenen Kontexten zu setzen und die neuen Ziele mit den früheren Zielen in der einzigartigen und unwiederholbaren Geschichte eines jeden Lebewesens zu verknüpfen.

Dieser Prozess gilt insbesondere für den Menschen, denn er beinhaltet die Nutzung der Freiheit als Selbstbestimmung: die Fähigkeit, auf eine Weise zu wollen, die mit der eigenen Geschichte übereinstimmt, was die Intelligenz als gut darstellt.

Der teleologische Prozess im Menschen ist maximal schöpferisch, denn jeder Mensch ist in der Lage, das, was jeder Lebenssituation zugrunde liegt und in ihr verborgen ist, zu erkennen und als menschliches Gut zu wollen. Es ist die schöpferische Freiheit eines geistigen Wesens, das im "Hier und Jetzt" lebt und in der Lage ist, dieses zu transzendieren: Es ist in der Lage, das "Hier und Jetzt" in Beziehung zum Ganzen des Lebens zu setzen, auch wenn es unvollkommen ist. Das ist ein menschliches Leben, und das bedeutet letztlich, als Individuum der menschlichen Gattung zu wachsen. Es scheint nicht so zu sein, dass KI, unabhängig von ihrer physischen Unterstützung, auf diese Weise funktioniert. Keine KI lebt, denn das Lösen konkreter, von außen aufgezwungener Probleme ist nicht dasselbe wie leben und Probleme stellen.

Die Grenzen des Wissens

Die Frage nach den Zielen und dem Leben ist eng mit dem Wissen verbunden. In der Tat haben viele Autoren eine grundlegende Kontinuität in der Natur verteidigt, eine direkte Proportionalität zwischen Leben und Wissen. Die Art und Weise, die Welt wahrzunehmen, ist für jedes Lebewesen spezifisch und besonders, da sie ein wesentlicher Teil seiner Lebensweise, seines Daseins in der Welt ist.

Im Falle des Menschen erreicht sein Dasein in der Welt ein praktisch unbegrenztes Ausmaß. Obwohl die äußeren Sinne innerhalb eines bestimmten Bereichs von Reizen funktionieren, ist der Mensch dank seiner Intelligenz in der Lage, darüber hinaus zu gehen und zu wissen, dass es mehr gibt als das, was er unmittelbar wahrnimmt. So sind wir beispielsweise in der Lage, über das sichtbare Spektrum der elektromagnetischen Strahlung hinaus zu "sehen" oder über das Spektrum der für den Menschen hörbaren Frequenzen hinaus zu "hören". Außerdem können wir, ohne ein Gefühl für die Schwerkraft zu haben, die Wellen im Raum wahrnehmen, die durch die Wechselwirkungen zwischen schwarzen Löchern in der Nacht der Zeit entstehen.

Während jedes Experiment am Ende etwas Sinnvolles für den Experimentator ergeben muss, ist der Mensch in der Lage, physikalische Zusammenhänge in der Natur bis zu ungeahnten Grenzen nachzuvollziehen. Ein Großteil dieser Fähigkeit zeigt sich in den Fortschritten der Wissenschaft, einer der größten geistigen Errungenschaften unserer Spezies.

Ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Wissens ist jedoch unser Bewusstsein, begrenzt zu sein. Was wie ein Widerspruch erscheinen mag, ist keiner. Unser Wunsch zu wissen ist potenziell unbegrenzt, aber wir sind uns dessen bewusst, weil wir Wissen normalerweise als begrenzt erleben. Eine entscheidende Konsequenz daraus ist, was es bedeutet, ein integrer Mensch zu sein: jemand, der sein Wissen über die Realität nicht mit der Realität selbst verwechselt.

Künstliche Intelligenz und Geisteskrankheiten

Wissen verweist auf die Wirklichkeit, erschöpft sie aber nicht. Zusammen mit anderen Fähigkeiten ist das menschliche Wissen dazu bestimmt, sich unbegrenzt auszudehnen, aber es ist in der Gegenwart nie unbegrenzt. Was man weiß, fühlt oder erlebt, ist nicht die Wirklichkeit, sagen viele Psychologen ihren Gesprächspartnern. Nicht nur, um ihre Endlichkeit anzuerkennen, sondern auch, um sie daran zu erinnern, dass sie nicht die Schöpfer der Wahrheit sind, nicht einmal der Wahrheit über ihr eigenes Leben. Dies ist der Grund für viele psychische Erkrankungen.

Kann eine künstliche Intelligenz auf diese Weise krank werden? Nein. Aus dem einfachen Grund, dass keine KI zwischen ihrem "Wissen" und der Realität selbst unterscheidet. Jemand könnte einwenden, dass es künstliche Intelligenzen gibt, die "spüren": Sie haben Sensoren, die Informationen über die Realität empfangen und sogar "wählen", welche Informationen sie verarbeiten und welche nicht. Aber das ist nicht das Problem. Das Problem ist, dass das "Input-Verarbeitung-Output"-Schema einer KI immer in sich geschlossen ist. Selbst wenn man den Inhalt dieses Schemas flexibel gestaltet, so dass er sich in aufeinanderfolgenden Iterationen ändern kann, gibt es zu jedem beliebigen Zeitpunkt nur eine solche Triade für die KI (oder für die Hardware, die den Algorithmus ausführt, wenn Sie es so sehen wollen).

Repräsentation und Realität

Zu keinem Zeitpunkt kann es eine humanspezifische Unterscheidung zwischen Wissen und Realität geben, und zwar aus dem einfachen Grund, dass jeder Mensch mit einem Interesse an der gesamten Realität geboren wird, während die KI mit einem bestimmten Ziel produziert wird, und sei es, um eine gewisse "Sorge" für unverarbeitete Daten zu simulieren, die schließlich zu einem neuen Input in den Iterationen der Algorithmen werden.

Der Erfolg der heutigen Künstlichen Intelligenz beruht zu einem großen Teil auf der Überwindung der Beschränkungen einer frühen KI, die logische Symbole und Regeln starr mit physischen Hardware-Prozessen identifizierte. Es bedurfte einer Lockerung dieser Identifizierung, damit sich die KI dramatisch verbessern konnte. Künstliche Intelligenzen werden jedoch nie in der Lage sein, "zurechnungsfähig" zu sein und das zu haben, was Brian Cantwell Smith "gutes Urteilsvermögen" nennt ("...").Das Versprechen der künstlichen Intelligenz: Abrechnung und Urteil"Es geht darum, seine Grenzen zu kennen und das richtige Verhältnis zwischen dem Wissen als Darstellung und der Wirklichkeit herzustellen. Systeme, die selbst nicht in der Lage sind, zu verstehen, worum es in ihren Darstellungen geht, beziehen sich nicht authentisch auf die Welt, so wie ihre Darstellungen sie repräsentieren. Letzteres ist etwas, das nur auf der persönlichen Ebene geschehen kann.

Die religiöse Dimension

Schließlich ist es interessant, die Frage nach den Grenzen des potenziell unbegrenzten Wissens im religiösen Bereich zu betrachten. Die klassischen Denker waren der Ansicht, dass es ein natürliches menschliches Verlangen gibt, Gott zu sehen, ein Paradoxon, das der Theologie der beiden Ordnungen - der natürlichen und der übernatürlichen - viele Probleme bereitete. Dieses Paradoxon stellte die Theologie der beiden Ordnungen - der natürlichen und der übernatürlichen - vor zahlreiche Probleme: Wie lassen sich die beiden Ordnungen miteinander verbinden? Wie kann es ein natürliches Verlangen nach einer übernatürlichen Realität geben?

Eine Theologie, die sich mehr auf die Dynamik persönlicher Beziehungen als auf die Konzeptualisierung von Ordnungen konzentriert, hat dieses klassische Problem beleuchtet. Dieses Problem offenbart die merkwürdige Verbindung von Endlichkeit und Unendlichkeit in der geschaffenen Person und erinnert uns im Übrigen daran, dass die religiöse Dimension ein immanenter Bestandteil der menschlichen Natur ist. Die Sehnsucht nach Unendlichkeit scheint im Menschen von unendlicher Würde trotz der Versuche nihilistischer Philosophien nicht völlig ausgelöscht werden zu können.

Kann uns die künstliche Intelligenz etwas über unsere menschliche Religiosität lehren? Künstliche Intelligenzen, die auf Sprachverarbeitung spezialisiert sind, können heute großartige Zusammenfassungen der Inhalte von Religionen erstellen, großartige Predigten konstruieren oder fast augenblicklich nach den Passagen der Bibel suchen. Bibel die am besten zu unserem Geisteszustand passen. Aber sie haben keine Antwort auf ihre "eigene" Religiosität, die über das hinausgeht, was von ihren Programmierern direkt oder indirekt erlaubt wird.

Auf der Suche nach einem erfüllten Leben

Obwohl uns künstliche Intelligenzen nicht direkt über die Beziehung zu Gott belehren, gehen menschliche Projektionen, die den Weg zur Vermenschlichung von Maschinen beschreiten wollen, oft an der Religion vorbei. Wie könnten wir hier die Schlussszenen des ersten Blade Runner vergessen, als der Replikant Roy Batty beginnt, sich seiner selbst bewusst zu werden und seinen Schöpfer aufsucht, um um mehr Leben zu bitten? Roy ist verständlicherweise enttäuscht, als er seinen Programmierer befragt und feststellt, dass der menschliche Schöpfer nicht so mächtig ist, so weit geht er nicht. Also beschließt er, ihn zu töten.

Warum sucht Roy die Unsterblichkeit? Weil er "Dinge erlebt und gesehen hat, die wir nicht einmal glauben würden": ein Leben, seine persönliche Geschichte, voller Erinnerungen, die bei ihm bleiben. Aber wenn er ein Verfallsdatum hat, werden all diese Erinnerungen nicht nur "verloren gehen wie Tränen im Regen", sondern sich auch nicht mehr von anderen natürlichen Prozessen unterscheiden lassen. Roy strebt nach einem erfüllten, reichhaltigen Leben, in dem alles, was er gelebt hat, nicht verloren geht, nicht gleichgültig ist und seinen letzten Sinn erhalten kann. Es ist keine kleine Lehre darüber, was es bedeutet, menschlich zu leben.

Der AutorJavier Sánchez Cañizares

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.