Zahlreiche Päpste, darunter auch der derzeitige Papst, haben das Beten des Rosenkranzes gefördert. Unter anderem schrieb Papst Johannes Paul II. ein apostolisches Schreiben über dieses Gebet mit dem Titel "Der Rosenkranz des Rosenkranzes".Rosarium Virginis Mariae". Darin erklärte der Papst: "(...) Ich habe nie eine Gelegenheit ausgelassen, auf das häufige Beten des Rosenkranzes hinzuweisen. Dieses Gebet hat seit meiner Jugend einen wichtigen Platz in meinem geistlichen Leben eingenommen (...) Der Rosenkranz hat mich in Zeiten der Freude und in Zeiten der Bedrängnis begleitet. Ihm habe ich so viele Sorgen anvertraut und in ihm habe ich immer Trost gefunden.
Vor vierundzwanzig Jahren, am 29. Oktober 1978, zwei Wochen nach meiner Wahl auf den Stuhl Petri, sagte ich zu mir selbst, als würde sich meine Seele öffnen: "Der Rosenkranz ist mein Lieblingsgebet: Der Rosenkranz ist mein Lieblingsgebet, ein wundervolles Gebet! Wunderbar in seiner Einfachheit und in seiner Tiefe. [Man kann sagen, dass der Rosenkranz in gewissem Sinne ein Kommentargebet zum letzten Kapitel der Konstitution ist. Lumen gentium Vatikanischen Konzils, ein Kapitel, das von der bewundernswerten Gegenwart der Mutter Gottes im Geheimnis Christi und der Kirche handelt (...) Wie viele Gnaden habe ich in diesen Jahren durch den Rosenkranz von der heiligen Jungfrau empfangen".
Der Papst erinnerte auch daran, dass die Gottesmutter selbst im Laufe der Geschichte bei vielen Gelegenheiten darum gebeten hat, den Rosenkranz zu beten: "Wir kennen die verschiedenen Umstände, unter denen die Mutter Christi zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert in irgendeiner Weise ihre Gegenwart und ihre Stimme zu Gehör gebracht hat, um das Volk Gottes zu dieser Form des kontemplativen Gebets zu ermahnen. Ich möchte insbesondere an die Erscheinungen von Lourdes und Fatima erinnern, deren Heiligtümer das Ziel vieler Pilger sind, die auf der Suche nach Trost und Hoffnung sind, weil sie einen einschneidenden Einfluss auf das Leben der Christen haben und weil die Kirche ihre Bedeutung anerkennt".
Die Struktur des Rosenkranzes
In diesem Schreiben analysierte der Papst die Struktur des Rosenkranzes. Unter anderem erklärte er, dass der erste Teil des Ave Maria, das zentrale Gebet des Rosenkranzes, "aus den Worten, die der Engel Gabriel und die heilige Elisabeth an Maria gerichtet haben, eine anbetende Betrachtung des in der Jungfrau von Nazareth vollendeten Geheimnisses ist. Sie bringen gleichsam die Bewunderung des Himmels und der Erde zum Ausdruck und deuten in gewissem Sinne auf das Wohlgefallen an, das Gott selbst beim Anblick seines Meisterwerks - der Menschwerdung des Sohnes im jungfräulichen Schoß Mariens - empfindet, analog zum anerkennenden Blick der Genesis".
Johannes Paul II. erklärte weiter, dass "das Zentrum des Ave Maria, gleichsam als Bindeglied zwischen dem ersten und zweiten Teil, der Name Jesu ist. Manchmal wird dieser zentrale Aspekt bei einer übereilten Rezitation nicht wahrgenommen, ebenso wenig wie der Zusammenhang mit dem Geheimnis Christi, das betrachtet wird. Aber gerade die Hervorhebung des Namens Jesu und seines Geheimnisses zeichnet ein bewusstes und fruchtbares Rosenkranzgebet aus".
Schließlich wies der Papst darauf hin, dass "aus der besonderen Beziehung zu Christus, die Maria zur Mutter Gottes, zum Thetokos, macht, sich auch die Kraft der Bitte ableitet, mit der wir uns im zweiten Teil des Gebetes an sie wenden, indem wir unser Leben und die Stunde unseres Todes ihrer mütterlichen Fürbitte anvertrauen".
Nach den 10 Ave Maria wird das "Gloria" rezitiert: "Die trinitarische Doxologie ist das Ziel der christlichen Kontemplation. In der Tat ist Christus der Weg, der uns zum Vater im Geist führt", sagte der Papst.
Der Rosenkranz als Objekt
In diesem Schreiben analysierte der Papst auch den Rosenkranz als Gegenstand: "Das erste, was man sich vor Augen halten muss, ist, dass 'der Rosenkranz auf das Kreuz zentriert ist', das den Prozess des Gebets selbst eröffnet und abschließt. Das Leben und das Gebet der Gläubigen ist auf Christus ausgerichtet. Alles geht von Ihm aus, alles strebt zu Ihm hin, alles gelangt durch Ihn, im Heiligen Geist, zum Vater.
Als ein Mittel zum Zählen, das den Fortschritt des Gebets markiert, erinnert der Rosenkranz an den unaufhörlichen Weg der Kontemplation und der christlichen Vollkommenheit. Der selige Bartholomäus Longo betrachtete ihn auch als eine "Kette", die uns mit Gott verbindet".
"Wenn du 'Maria' sagst, sagt sie 'Gott'".
Bei zahlreichen Gelegenheiten hat der Papst auch seine Bewunderung für die Schriften des heiligen Louis Marie Grignion de Montfort (1673-1716), eines großen Marienverehrers, zum Ausdruck gebracht, der die ".Abhandlung über die wahre Verehrung der seligen Jungfrau Maria".
Abhandlung über die wahre Verehrung der seligen Jungfrau Maria
Johannes Paul II. definierte dieses Schreiben in ein brief an die montfornianische familie 2003 als "ein Klassiker der marianischen Spiritualität" bezeichnet. In diesem Brief erklärte der Papst: "Mir persönlich hat die Lektüre dieses Buches in den Jahren meiner Jugend sehr geholfen, in dem ich 'die Antwort auf meine Zweifel' fand, die aus der Befürchtung resultierten, dass der Marienkult, 'wenn er übermäßig wird, am Ende die Vorrangstellung des Christuskultes gefährdet'. Unter der weisen Führung des heiligen Ludwig Marie habe ich verstanden, dass diese Gefahr nicht besteht, wenn man das Geheimnis Mariens in Christus lebt. In der Tat basiert das mariologische Denken dieses Heiligen 'auf dem trinitarischen Geheimnis und auf der Wahrheit der Inkarnation des Wortes Gottes'".
Der päpstliche Wahlspruch "Totus tuus" ("Alles dein") stammt aus dem "Traktat über die wahre Verehrung der heiligen Jungfrau", das Johannes Paul II. "Diese beiden Worte drücken die totale Zugehörigkeit zu Jesus durch Maria aus", erklärte der Papst. "Die Lehre dieses Heiligen hat einen tiefen Einfluss auf die Marienverehrung vieler Gläubiger und auch auf mein Leben gehabt. Sie ist eine gelebte LehreDas Werk ist von bemerkenswerter asketischer und mystischer Tiefe, ausgedrückt in einem lebendigen und feurigen Stil, der oft Bilder und Symbole verwendet".
Ein Text des heiligen Ludwig Marie, den der Papst in seinem Schreiben zitiert, veranschaulicht sehr gut dieses Konzept der Zugehörigkeit zu Jesus durch Maria: "Denn ihr werdet niemals an Maria denken, ohne dass Maria durch euch an Gott denkt; ihr werdet niemals Maria loben oder ehren, ohne dass Maria Gott lobt und ehrt. Maria ist ganz auf Gott bezogen, und ich wage es, sie "die Beziehung zu Gott" zu nennen, denn sie existiert nur in Bezug auf ihn, oder das "Echo Gottes", denn sie sagt und wiederholt nichts anderes als Gott.
Wenn du Maria sagst, sagt sie Gott. Die heilige Elisabeth lobte Maria und nannte sie selig, weil sie geglaubt hatte, und Maria, das treue Echo Gottes, rief aus: "Meine Seele verherrlicht den Herrn". Was Maria bei dieser Gelegenheit getan hat, tut sie jeden Tag; wenn wir sie loben, lieben, ehren oder uns ihr hingeben, loben wir Gott, lieben Gott, ehren Gott, geben uns Gott durch Maria und in Maria hin" (Absatz 225 der "Abhandlung über die wahre Verehrung der seligen Jungfrau").
"Da ist deine Mutter".
Ein weiterer grundlegender Aspekt der Verehrung der Gottesmutter ist, dass Maria seit den Worten Jesu an sie am Kreuz ("Frau, siehe deinen Sohn", "Sohn, siehe deine Mutter") die Mutter der Kirche ist, und zwar jedes einzelnen Mitglieds der Kirche. In diesem Zusammenhang weist Johannes Paul II. darauf hin, dass das Zweite Vatikanische Konzil "sieht Maria als "Mutter der Glieder Christi", und so hat Paul VI. sie zur "Mutter der Kirche" erklärt. Die Lehre vom Mystischen Leib, die am stärksten die Vereinigung Christi mit der Kirche zum Ausdruck bringt, ist auch die biblische Grundlage für diese Behauptung.
Das Haupt und die Glieder werden von derselben Mutter geboren" ("Eine Abhandlung über die wahre Frömmigkeit", 32), erinnert uns der heilige Ludwig Maria. In diesem Sinne sagen wir, dass die Glieder durch das Wirken des Heiligen Geistes mit Christus, dem Haupt, dem Sohn des Vaters und Marias, vereinigt und gestaltet sind, so dass 'jedes wahre Kind der Kirche Gott zum Vater und Maria zur Mutter haben muss' (Das Geheimnis Mariens, 11)"..
Der Papst wies auch darauf hin, dass Der Heilige Geist lädt Maria ein, sich in ihren Auserwählten "zu vervielfältigen" und in ihnen die Wurzeln ihres "unbesiegbaren Glaubens", aber auch ihrer "festen Hoffnung" auszubreiten ("Eine Abhandlung über die wahre Frömmigkeit", 34). Das Zweite Vatikanische Konzil erinnerte daran: "Die Mutter Jesu, die bereits mit Leib und Seele im Himmel verherrlicht ist, ist das Bild und der Anfang der Kirche, die in der kommenden Zeit ihre Fülle erreichen wird. Schon in dieser Welt, bis der Tag des Herrn kommt, leuchtet sie dem Volk Gottes auf dem Weg als Zeichen der sicheren Hoffnung und des Trostes" (Lumen gentium, 68).
Der heilige Louis Marie betrachtet diese eschatologische Dimension besonders, wenn er von den "Heiligen der letzten Zeiten" spricht, die von der Heiligen Jungfrau geformt wurden, um der Kirche den Sieg Christi über die Mächte des Bösen zu geben (Abhandlung über die wahre Frömmigkeit, 49-59). Dabei handelt es sich keineswegs um eine Form des Millenarismus", sondern um den tiefen Sinn des eschatologischen Charakters der Kirche, der mit der Einzigartigkeit und heilsamen Universalität Jesu Christi verbunden ist. Die Kirche erwartet das glorreiche Kommen Jesu am Ende der Zeiten. Wie Maria und mit Maria sind die Heiligen in der Kirche und für die Kirche, um ihre Heiligkeit erstrahlen zu lassen und das Werk Christi, des einzigen Erlösers, bis an die Enden der Welt und bis zum Ende der Zeit zu verbreiten".
Beobachten mit Maria
Johannes Paul II. betonte auch, dass der Rosenkranz eine Form des kontemplativen Gebets ist, und wies darauf hin, dass Maria das Vorbild der Kontemplation ist: "Das Antlitz des Sohnes gehört in besonderer Weise zu ihr. Es wurde in ihrem Schoß geformt und hat von ihr eine menschliche Ähnlichkeit erhalten, die eine noch größere geistige Vertrautheit hervorruft. Niemand hat sich so eifrig der Betrachtung des Antlitzes Christi gewidmet wie Maria.
Die Augen ihres Herzens sind irgendwie schon bei der Verkündigung auf ihn gerichtet, als sie ihn durch den Heiligen Geist empfängt; in den folgenden Monaten beginnt sie, seine Gegenwart zu spüren und sich seine Züge vorzustellen. Als sie ihn schließlich in Bethlehem zur Welt bringt, richten sich ihre Augen auch zärtlich auf das Antlitz ihres Sohnes, als sie ihn "in Windeln wickelt und in eine Krippe legt" (Lk 2,7). Von da an wird sich ihr Blick, der immer voller Anbetung und Staunen ist, niemals von ihm abwenden".
Der Papst wies auch darauf hin: "Die Szenen des Rosenkranzes mit Maria durchzugehen, ist wie in Marias 'Schule' zu gehen, um Christus zu lesen, seine Geheimnisse zu durchdringen, seine Botschaft zu verstehen.
Die Schlacht von Lepanto
Außerdem erinnerte Johannes Paul II. in diesem apostolischen Schreiben implizit an die Verbindung des Rosenkranzes mit dem Sieg in der Schlacht von Lepanto: "Die Kirche hat in diesem Gebet immer eine besondere Wirksamkeit gesehen und die schwierigsten Angelegenheiten seinem gemeinsamen Beten und seiner ständigen Praxis anvertraut. In Zeiten, in denen das Christentum selbst bedroht war, wurde der Kraft dieses Gebets die Befreiung von der Gefahr zugeschrieben, und die Jungfrau des Rosenkranzes wurde als Versöhnerin des Heils angesehen".
Der selige Bartholomäus Longo
Neben dem heiligen Ludwig Marie Grignion de Montfort und Pater Pio nannte der Papst als Beispiel für einen Apostel des Rosenkranzes den seligen Batolomeo Longo, der als Atheist und Antichrist in spiritistische Strömungen eingetaucht war, sich als Erwachsener bekehrte und die Intuition hatte, dass er das Rosenkranzgebet als Wiedergutmachung für seine Vergangenheit verbreiten müsse. "Sein Weg zur Heiligkeit beruhte auf einer Eingebung, die er tief in seinem Herzen spürte: 'Wer den Rosenkranz verbreitet, wird gerettet werden. Auf dieser Grundlage fühlte er sich berufen, in Pompeji eine Kirche zu errichten, die Unserer Lieben Frau vom Heiligen Rosenkranz geweiht war", so der Papst in seinem Brief an den Papst. Rosarium Virginis Mariae.
"Der Rosenkranz ist Meditation und Bittgebet zugleich. Das eindringliche Gebet zur Mutter Gottes gründet sich auf das Vertrauen, dass ihre mütterliche Fürsprache alles vor dem Herzen des Sohnes bewirken kann. Sie ist 'allmächtig durch die Gnade', wie der selige Bartholomäus Longo in seinem 'Bittgebet an die Muttergottes' sagt, mit einem kühnen Ausdruck, den man gut verstehen muss".
Der Rosenkranz im dritten Jahrtausend
Der heilige Johannes Paul II. hat das Beten des Rosenkranzes sehr empfohlen. Der Heilige sagte in dem erwähnten apostolischen Schreiben, dass der Rosenkranz "die Frucht jahrhundertelanger Erfahrung ist. Die Erfahrung unzähliger Heiliger spricht für ihn".
Und er bekräftigte: "Der Rosenkranz der Jungfrau Maria, der sich im zweiten Jahrtausend unter dem Hauch des Geistes Gottes allmählich verbreitet hat, ist ein Gebet, das von vielen Heiligen gepflegt und vom Lehramt gefördert wird. In seiner Einfachheit und Tiefe bleibt er auch in diesem dritten Jahrtausend, das gerade begonnen hat, ein Gebet von großer Bedeutung, das dazu bestimmt ist, Früchte der Heiligkeit hervorzubringen".
Der Papst schloss sein Schreiben mit den Worten: "Nehmt den Rosenkranz vertrauensvoll in eure Hände", und fügte hinzu: "Möge dieser mein Appell nicht vergeblich sein! Zu Beginn des fünfundzwanzigsten Jahres meines Pontifikats lege ich dieses Apostolische Schreiben in die Hände der Jungfrau Maria und werfe mich geistig vor ihrem Bild in ihrem herrlichen Heiligtum nieder, das vom seligen Bartholomäus Longo, dem Apostel des Rosenkranzes, errichtet wurde.
Gerne mache ich mir die bewegenden Worte zu eigen, mit denen er sein berühmtes Bittgebet an die Königin des Heiligen Rosenkranzes beendet: "O gesegneter Rosenkranz Mariens, süße Kette, die uns mit Gott verbindet, Band der Liebe, das uns mit den Engeln vereint, Turm des Heils gegen die Angriffe der Hölle, sicherer Hafen im gemeinsamen Schiffbruch, wir werden dich niemals verlassen. Du wirst unser Trost sein in der Stunde der Qualen. Für dich der letzte Kuss des schwindenden Lebens. Und das letzte Flüstern unserer Lippen wird dein sanfter Name sein, o Königin des Rosenkranzes von Pompeji, o Mutter unserer Liebsten, o Zuflucht der Sünder, o Souveräne Trösterin der Traurigen. Mögest du überall gesegnet sein, heute und immer, auf Erden und im Himmel".