Öko-logisch

Jaume Alemany: "Es ist ermutigend zu sehen, wie einige Gefangene ihr Leben ändern".

Pater Jaume Alemany ist Delegierter der Gefängnispastoral auf Mallorca und begleitet seit fast 30 Jahren Häftlinge. In diesem Interview mit Omnes erzählt er von den Schwierigkeiten, mit denen Häftlinge nach ihrer Entlassung konfrontiert sind, von den Herausforderungen des Wiedereingliederungsprozesses, aber auch von Zeugnissen der Hoffnung.

Loreto Rios-11. Juni 2024-Lesezeit: 6 Minuten

Von April bis Juni feiert die spanische Bischofskonferenz die Initiative ".Die Kirche in zwölf Wochen"Der Schwerpunkt liegt auf den "Hunderttausenden von Menschen, die hinter jeder der Zahlen" in ihrem Jahresbericht stehen.

"Bildung", "Ältere Menschen", "Psychische Gesundheit" oder "Migranten" sind einige der Bereiche, die die Kirche in diesen zwölf Wochen in den Vordergrund stellt.

Eine weitere Realität, auf die der Schwerpunkt gelegt wurde, ist die Gefängnispastoral. Bei dieser Gelegenheit haben wir in Omnes ein Interview mit Jaume Alemany, dem Delegierten der Gefängnispastoral auf Mallorca, geführt, der uns von der Arbeit der Begleitung der Gefangenen im Strafvollzug erzählte. HäftlingeDie Schwierigkeiten, auf die sie bei der Entlassung aus dem Gefängnis und bei Wiedereingliederungsprogrammen stoßen.

-Welchen Schwierigkeiten begegnen die Häftlinge bei ihrer Entlassung?

Die Hauptschwierigkeit besteht darin, wieder mit der Realität in Kontakt zu kommen, einer Realität, die sich verändert hat, je nachdem, wie lange sie im Gefängnis waren. Die Wahrheit ist, dass sich die Welt sehr schnell verändert und die Zeit im Gefängnis sehr langsam vergeht. Es gibt auch die Schwierigkeit, mit der Familie in Kontakt zu treten. Einige haben die Beziehungen zu ihnen abgebrochen, in anderen Fällen hatte die Straftat mit der Familie zu tun und deshalb haben sie Schwierigkeiten, Kontakt aufzunehmen.

Natürlich gibt es die Schwierigkeit, Arbeit zu finden, denn ein Gefängnisaufenthalt ist nicht gerade ein Verdienst. Darüber hinaus ist der Zugang zu Wohnraum für diejenigen, die keine Familie haben, ein sehr wichtiges Problem. Es ist auch so, dass Häftlinge, wenn sie nach Verbüßung einer Strafe aus dem Gefängnis entlassen werden, eine Entlassungsbeihilfe erhalten, die aber erst zwei Monate nach ihrer Entlassung beginnt. In den ersten Tagen, im ersten Monat haben sie es also sehr schwer, wenn sie keinen Ansprechpartner haben, der ihnen auf der Straße hilft. Im Grunde könnte man zusammenfassen, dass die Schwierigkeit für sie darin besteht, in ein normales Leben zurückzukehren, weil sie im Gefängnis in einer Blase gelebt haben, die sie von der Realität entfernt hat.

-Worin besteht der Prozess der Begleitung der Gefängnisseelsorge auf Mallorca?

Sie besteht gerade darin, einen mehr oder weniger engen Kontakt zu den Insassen herzustellen, zu denjenigen, die sich begleiten lassen, während sie ihre Strafe in demselben Gefängnis verbüßen. Hier entsteht ein Vertrauensverhältnis, denn der Freiwillige geht nicht dorthin, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen oder irgendeine Verpflichtung zu erfüllen, sondern um einen Teil seiner Zeit und Energie zu opfern, um zu helfen, mitzuarbeiten, Prozesse des persönlichen Wachstums zu begleiten. Sie vertrauen dem Freiwilligen, nicht so sehr den Fachleuten, die, so kompetent sie auch sein mögen, für die Insassen eine Institution darstellen, der sie misstrauen. Die Fachleute beurteilen sie schließlich, sie müssen im Behandlungsausschuss abstimmen und können eine Erlaubnis, den Zugang zur dritten Klasse verweigern oder erleichtern... All das macht viele von ihnen misstrauisch, aber mit dem Freiwilligen ist es einfacher, eine Vertrauensbeziehung aufzubauen.

Diejenigen, die im Zentrum einen Begleitungsprozess durchlaufen haben, werden während ihres Aufenthalts in den Aufnahmewohnungen von uns betreut. Wenn die Zeit für ihre Entlassung gekommen ist, haben wir außerdem einige Plätze, um sie bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu begleiten, und wir begleiten sie auch bei so einfachen Dingen wie der Aktualisierung ihrer abgelaufenen Papiere und bei so vielen anderen Dingen, bei denen sie auf der Straße Begleitung brauchen.

-Welche Rolle spielen die Freiwilligen in der Gefängnisarbeit in diesem Prozess?

Der Freiwillige übernimmt die Rolle eines Begleiters. Wir sind uns darüber im Klaren, dass der Freiwillige nicht das ersetzt, was der Häftling hat und selbst tun kann. Aber der Freiwillige leitet sie an, begleitet sie, unterstützt sie in ihren Momenten der Depression, der Entmutigung, wenn die erste Euphorie des Gefängnisausstiegs abgeklungen ist. Denn normalerweise kommt danach eine Phase der Entmutigung, wenn sie feststellen, dass das Leben nicht so einfach ist, wie sie es sich vorgestellt haben, dass die Dinge nicht so laufen, wie sie es geplant hatten. Und in diesem Sinne ist der Freiwillige eine Stütze.

-Können Sie uns die Geschichte von Kike erzählen?

Ich würde sagen, dass Kikes Geschichte die Geschichte eines Menschen ist, der aus der Grube herauskommen wollte, der viele Schwierigkeiten überwinden wollte. Aber er hat sich dafür entschieden, zu wachsen und sich begleiten zu lassen, und das hat ihn bei uns willkommen geheißen, nicht nur während seines Urlaubs, sondern jetzt, wo er wirklich herausgekommen ist. In der Tat hat er sich einen Platz verdient, nicht in den Wiedereingliederungswohnungen, die wir als Gefängnispastoral haben, sondern in einem Aufnahmezentrum, das wir in unserer Pfarrei, der Virgen de Montserrat, eröffnet haben, das für Menschen gedacht ist, die sich auf der Straße wiederfinden, weil sie einen Platzverweis erhalten haben, oder für kürzlich angekommene Migranten, die keine andere Möglichkeit haben. In unserem vorübergehenden Betreuungszentrum geben wir ihnen fünf, sechs oder sieben Monate Zeit, um zu landen. Kike konnte einen Platz in diesem Zentrum bekommen. Das hat ihm sehr geholfen, und er akzeptiert auch eine recht strenge Begleitung in ganz elementaren Fragen der Gewohnheiten, die wir für normal halten, die aber im Gefängnis vergessen wurden, wie Sauberkeit, Wortschatz, gutes Auftreten bei einem Vorstellungsgespräch, Raucherentwöhnung und so weiter. Ich denke, er ist jetzt auf dem besten Weg, eine individuellere Phase zu beginnen, vielleicht mit weniger Begleitung, obwohl er immer weiß, dass wir da sind, um ihm zu helfen, wenn es nötig ist.

[Für weitere Informationen zu dieser Geschichte klicken Sie bitte hier. hier]

-Welchen Herausforderungen sehen Sie sich in dieser Hinsicht gegenüber?

Das System ist genau auf die Wiedereingliederung von Menschen in die Gesellschaft ausgerichtet, wenn sie das Gefängnis nach Verbüßung einer Haftstrafe verlassen. Was passiert, ist, dass dieser gute Wunsch und die Gefängnisvorschriften, die nach Ansicht derjenigen, die das verstehen, sehr fortschrittlich und fortschrittlich sind und die die Würde der Menschen respektieren, in sehr vielen Fällen, ich würde sagen, in der großen Mehrheit der Fälle, nicht über einen Wunsch, einen guten Wunsch, hinausgehen. Hinzu kommen fehlende Mittel und andere Probleme, so dass es nicht immer einfach ist. In Ausnahmefällen bedeutete das Gefängnis für einige eine Veränderung und den Anstoß, ein neues Leben zu beginnen. Natürlich gibt es einige, die sagen: "Ich lebe, weil ich im Gefängnis war". Es gibt einige Programme, an denen eine Minderheit teilnimmt, wie die TUs, die pädagogisch-therapeutischen Einheiten, in denen besonders motivierte Fachleute sehr engagiert arbeiten und Ergebnisse erzielen. Aber das sind die wenigsten.

Für die meisten ist das Gefängnis ein System, das sie nicht nur nicht integriert und erzieht, sondern sie auch deserzieht. Dort müssen sie keine Entscheidungen treffen, ihnen wird alles gegeben, sie erkennen nicht die Probleme, mit denen sie auf der Straße konfrontiert sind, was den Zugang zu Wohnraum und schlecht bezahlter Arbeit angeht. Obwohl das Leben im Gefängnis hart ist, ist es in gewissem Sinne sehr einfach, sich einzuleben und der Versuchung zu erliegen, die Zeit verstreichen zu lassen. Ich denke, dass sich dies negativ auf die Würde der Menschen auswirkt, und wenn sie wieder auf die Straße gehen, ist es schwierig, sie davon zu überzeugen, dass sie über Fähigkeiten verfügen, die sie nicht im Gefängnis entwickelt haben. Dennoch ist es ermutigend zu sehen, wie einige (wir sprechen immer von Minderheiten) ihr Leben geändert haben. Nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis haben sie den Alkohol- und Drogenkonsum vollständig eingestellt und durch eine Therapie hinter sich gelassen. Und sie haben einen neuen Prozess begonnen. Das ist ermutigend und macht es lohnenswert, auch wenn es sich um eine Minderheit handelt, alle erforderlichen Anstrengungen zu unternehmen.

Abschließend möchte ich sagen, dass die Utopie, wenn ich so sagen darf, der sich die Gefängnispastoral auf Mallorca verschrieben hat, darin besteht, das vorzuschlagen, was man in Europa "Arrestzellen" nennt. Wir sind einer europäischen Organisation beigetreten, "...".Neu skaliert"Der Vorschlag besteht darin, die Behandlung viel individueller zu gestalten, indem Insassen mit ähnlichem Profil und nicht mehr als dreißig oder fünfzig Personen zusammengeführt werden, um eine Überbelegung zu vermeiden und eine viel individuellere Betreuung durchführen zu können. Der Vorschlag besteht darin, die Behandlung sehr viel individueller zu gestalten, indem Insassen mit ähnlichem Profil und nicht mehr als dreißig oder fünfzig Personen zusammengeführt werden, um eine Überbelegung zu vermeiden und eine sehr viel individuellere Betreuung durchführen zu können. In Spanien sind wir die einzige Organisation, die sich an dieser Bewegung beteiligt. Wir waren in Brüssel, wir erwarten jetzt ein Treffen in Prag, und wir planen auch ein Treffen in Palma de Mallorca, zu dem wir alle Gruppen, Organisationen, Verbände und natürlich auch die Strafvollzugsämter aller Diözesen einladen werden, um diesen Vorschlag vorzustellen. Es wird nichts Sofortiges sein, das kann man nicht von heute auf morgen erreichen, aber wir können diese Perspektive eines viel persönlicheren, viel transparenteren Systems eröffnen, um sicherzustellen, dass diese Zentren nicht so sehr Zentren der Ausgrenzung als vielmehr Zentren der Erziehung sind.

Mit der Erfahrung von fast 30 Jahren Gefängnisarbeit möchte ich auch darauf hinweisen, dass die Programme, die den größten Einfluss hatten und am meisten bildeten und an die sich die Insassen beim Verlassen des Gefängnisses als am positivsten erinnern, genau diejenigen waren, die auf die Straße gingen, die über die Mauer hinausgingen. Ich habe immer auf diesen Widerspruch hingewiesen: der Versuch der Wiedereingliederung durch Einschließung, durch den Bau von Mauern. Es geht darum, das Gefängnis durchlässiger zu machen, den Insassen die Möglichkeit zu geben, hinauszugehen, an Gruppen und Aktivitäten mit Menschen auf der Straße teilzunehmen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich den Jakobsweg viele Jahre lang nicht nur mit Häftlingen, sondern auch mit Häftlingen und Menschen von der Straße gegangen bin, und dieses Zusammenleben ist sehr positiv. Für die Häftlinge ist es anregend, und für die Menschen auf der Straße, die an diesen gemeinsamen Programmen teilnehmen, entmystifiziert es das Gefängnis: Es nimmt ihnen die Angst, sie erkennen, dass sie Menschen sind, mit denen es sich zu arbeiten lohnt, dass sie ein Problem in ihrem Leben hatten und dass sie dafür im Gefängnis bezahlen müssen, aber dass sie auch eine Zukunft haben.

Ich glaube auch, dass die Möglichkeit, eine Strafe mit gemeinnütziger Arbeit zu verbüßen, d.h. mit alternativen Maßnahmen, nicht voll ausgeschöpft wird; nicht alles muss mit Freiheitsentzug bestraft werden. In meiner Pfarrei habe ich normalerweise drei bis fünf Personen, die alternative Strafen verbüßen: Sie kommen zur Arbeit, pflegen die Pfarrei, die Gärten... Ich denke, es ist sehr wichtig, Türen für andere Arten von Strafen zu öffnen.

Andererseits gibt es ein offizielles System des Strafvollzugs, nämlich die "abhängigen Einheiten". In meiner Gemeinde gibt es eine mit fünf Plätzen für fünf Häftlinge der dritten Klasse, und auf diese Weise können sie in einer Gemeinschaft leben, in unserem Fall mit dem Resozialisierungszentrum, in dem 45 Personen leben. Sie machen eine erste Eingliederungsübung in dieser Gemeinschaft und gehen dann zur Arbeit und arbeiten bei denselben Tätigkeiten mit, die das Aufnahmezentrum anbietet, und sie nehmen als Bürger wie die anderen teil. Dies ist eine praktische, konkrete und reale Wiedereingliederung.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.