Auf der jüngsten Versammlung der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten, die in BaltimoreDie Bischöfe stimmten dafür, die Heiligsprechung des New Yorkers Isaac Hecker voranzutreiben, der einst als "Ernest the Seeker" bekannt war.
Vater Hecker wurde 1819 in New York als Sohn armer deutscher Eltern geboren. Seine Mutter war eine gläubige Methodistin, und das beeinflusste Isaac. Im zarten Alter von drei Jahren erkrankte der junge Isaac an Pocken und der Tod schien unmittelbar bevorzustehen. Seine Familie versammelte sich um ihn und teilte ihm mit, dass er nicht überleben würde und bald zu Gott gehen würde. Isaac hatte andere Pläne und erwiderte: "Nein, ich werde jetzt nicht sterben; Gott hat ein großes Werk für mich, und ich werde leben, um es zu tun.
Isaacs Kindheit war nicht einfach, und er erlebte eine unerwartete Unterbrechung, als sein Vater die Familie verließ, als er etwa vier oder fünf Jahre alt war. Aus finanzieller Not brachen seine beiden älteren Brüder die Schule ab und eröffneten eine Bäckerei, die sehr erfolgreich werden sollte. Isaak arbeitete für seine Brüder, war aber nie zufrieden mit dem Beruf, denn seine Seele sehnte sich danach zu verstehen, was Gott von ihm wollte.
Im Alter von zwanzig Jahren hatte Isaac Hecker ein so genanntes "mystisches Erlebnis". Er schrieb: "Ich sah ein wunderschönes Engelswesen und mich selbst neben ihr stehen und die himmlischste reine Freude empfinden. Es war nur ein Traum; ich habe noch nicht die Kraft erlangt, davon zu sprechen. Ruhe in mir unterentwickelt". Damit begann seine tiefe religiöse Reise, aber er konnte sie noch nicht benennen. In der Folge hörte er auf zu essen und war zu abgelenkt, um nach seiner "Vision" zu arbeiten. Er schreibt in sein Tagebuch: "Diese Vision überragt mich, und ihre Schönheit hindert mich daran, etwas anderes zu akzeptieren.
Seine besorgten Brüder wandten sich an Orestes Bronson, einen Pfarrer und Schriftsteller, der Isaacs Leben positiv beeinflussen sollte. Er war ein Zeitgenosse Emersons und anderer Gleichgesinnter und stellte wie Isaac Fragen wie "Ist die Welt mehr, als sie zu sein scheint? Gibt es eine tiefere Seite des Lebens? Gibt es etwas, das wir durchmachen, das uns die Augen für die letzten Fragen des Lebens öffnet?" Bronson und Emerson waren damals die bekanntesten Intellektuellen des Landes.
Ernest der Suchende
Orestes Bronson ist die Vaterfigur von Isaac Hecker. Er lädt ihn auf die Brook Farm ein, eine transzendentalistische Kommune, in der er die Möglichkeit hat, unter den Machern der damaligen Zeit zu sein, die eine neue Vision für Amerika hatten. Diese Männer waren Geistliche, Philosophen und Schriftsteller wie Henry David Thoreau und Emerson, die diese Bewegung anführten. Isaac war mit ihren Ideen, Philosophien und Weisheiten vertraut. Er mochte sie wegen ihrer "Aufrichtigkeit und Neugier", was ihm den Spitznamen "Ernest the Seeker" einbrachte. Er schrieb:
"Ich ging im Wald spazieren, und die Landschaft war wunderschön; die grünen Tannen und das Moos in verschiedenen Farben, die Wolken, durch die die Sonne brach; die Stille und das schattenhafte Geheimnis des Waldes übten einen großen Reiz auf mich aus".
Die Mystiker
Immer noch auf der Suche nach etwas Tieferem, verbrachte Isaac einige Zeit in Fruitlands, einer anderen Kommune des Transzendentalistenclubs, deren Bibliothek voll von katholischen Mystikern wie Katharina von Siena, Teresa von Avila und Katharina von Genua war, was Isaac jedoch als unbefriedigend empfand. Er schrieb: "Ohne die Religion als Grundlage, die vom Heiligen Geist geleitet wird, scheint es mir keine Hoffnung für diese Gemeinschaftsbewegungen zu geben". Isaac glaubte, dass mehr dahinter steckte, verließ Fruitlands und zog 1844 zurück nach New York City.
Nach seiner Rückkehr konnte er sich entweder in das Geschäft seiner Familie stürzen, das recht erfolgreich wurde, oder den Weg einschlagen, für den er letztlich bestimmt war, der ihm aber noch unbekannt und unbeschreiblich war. "Tatsache ist, dass ich nichts tun kann, während eine Präsenz so tief, ich weiß nicht, wie ich es nennen soll, so tief in mir ist", schrieb Isaac.
Isaack Hecker sucht weiter nach dem Sinn, trifft sich mit Führern vieler religiöser Gruppen der damaligen Zeit und "verliebt sich in den Katholizismus". Damals war die römisch-katholische Kirche "die am meisten verachtete Kirche in Amerika und die am wenigsten respektierte, und doch so reich und voll", sagt Isaac Hecker. Er besuchte mehrere katholische Messen und sagte: "Ich weiß nicht, ob diese Kirche das ist oder nicht ist, was manche Menschen sie nennen, aber eines weiß ich, dass sie das Leben hat, nach dem mein Herz dürstet und nach dem mein Geist ein großes Bedürfnis hat." Am 4. August 1844 wurde Isaac Hecker in der alten St. Patrick's Basilica in Manhattan getauft.
Kurz nach seiner Taufe wird Isaac Hecker zum Priester geweiht und tritt in die Gemeinschaft der Redemptoristen ein. Er freut sich über die Missionsarbeit, der er sich widmet, und empfindet sie als "eine große Quelle des Trostes". Er predigte sogar zu Nichtkatholiken in einer Zeit, in der antikatholische Gefühle in Amerika weit verbreitet waren und man sich fragte, ob es möglich sei, gleichzeitig katholisch und amerikanisch zu sein. Dennoch war Isaac Hecker optimistisch und glaubte, dass "die Aussichten unseres heiligen Glaubens in Amerika nie so ermutigend waren wie jetzt; das amerikanische Volk ist zu großem Enthusiasmus fähig; es wird die Wirkungen hervorbringen, die unseres Glaubens und unserer geistigen Mutter, der katholischen Kirche, würdig sind".
Er schrieb sein erstes Buch, "Fragen der Seele", und andere. Was jedoch folgte, war eine Zeit der Finsternis für ihn, da er sich Herausforderungen gegenübersah, als sein neuer Generaloberer mit seinen Ansätzen und Ideen nicht einverstanden war. Doch entschlossen und vom Heiligen Geist geleitet, ging er nach Rom und verteidigte seine Sache. In einem Interview sagte Kardinal Edward Egan (April 1932 - 5. März 2005), ehemaliger Kardinal der Erzdiözese New York: "Hecker hatte Recht... wir mussten das Evangelium auf amerikanische Weise nach Amerika bringen".
Hommage an den heiligen Apostel Paulus
Am 6. März 1858 gründeten Priester der Redemptoristen eine weitere Ordensgemeinschaft, die erste männliche Ordensgemeinschaft in den Vereinigten Staaten, die Missionsgesellschaft des heiligen Apostels Paulus, vielen auch als Paulistenpatres bekannt. Isaac Hecker benannte sie nach dem Apostel Paulus, der "am meisten für die frühe Verbreitung des Christentums verantwortlich war". "Die Paulistenväter wollten die Botschaft des Katholizismus in der neuen Welt verbreiten", wie es der heilige Paulus in der alten Welt getan hatte.
"Unsere Berufung ist es, Seelen in den katholischen Glauben aufzunehmen und den Glauben durch Konferenzen, Missionen, Vorträge, Predigten, die Feder und die Presse zu verbreiten", so die Paulistenpatres über ihre Arbeit.
Der Dampfpriester
Für Isaac Hecker begann eine freudige und produktive Zeit. Er gründete den ersten katholischen Verlag in den Vereinigten Staaten, den Paulistenpresse. Er hielt Vorträge vor Laien und ermutigte die Zuhörer zum Beten: "Das Gebet ist für das Leben der Seele wie das Atmen für das Leben des Körpers. Beten Sie, wenn Sie aufstehen und sich anziehen, beten Sie, wenn Sie zur Arbeit gehen...". Man gab ihm den Namen "Priester des Dampfes". Viele Gelehrte betonen, dass er "amerikanisch sprach, das amerikanische Volk kannte und sein Bestes tat, um die katholische Kirche in dieses Umfeld zu bringen". Als der damalige Erzbischof von New York, John Hughes, eine neue Pfarrei westlich des neu entstandenen Central Parks errichtete, wies er sie der neuen religiösen Gemeinschaft zu. "Isaac glaubte, dass Amerika eine heilsbringende Mission in der Welt hatte, insbesondere für die katholische Kirche", schreibt der Autor und Theologe William Portier.
Isaac Hecker, Priester, Redakteur, Missionsprediger und Verleger, starb am 22. Dezember 1888 im Pfarrhaus der St. Paul Apostel Kirche in Manhattan, umgeben von seinen Paulistenbrüdern. Das Verfahren zur Selig- und Heiligsprechung von Pater Hecker wurde 2008 offiziell eröffnet, als er den Titel "Diener Gottes" erhielt.