Öko-logisch

Stephen BarrDie These vom Konflikt zwischen Wissenschaft und Glaube ist ein Mythos, der durch die Polemik des ausgehenden 19. Jahrhunderts entstanden ist".

Stephen Barr, der in theoretischer Teilchenphysik promoviert hat, ist Präsident der Society of Catholic Scientists. Mitglied der Amerikanische Physikalische Gesellschaft, Im Jahr 2007 verlieh ihm Papst Benedikt XVI. die Benemérita-Medaille und 2010 wurde er zum Mitglied der Akademie für Katholische Theologie gewählt.

Maria José Atienza-24. November 2023-Lesezeit: 5 Minuten
Barr

Stephen M. Barr ist emeritierter Professor am Fachbereich Physik und Astronomie der Universität von Delaware und ehemaliger Direktor des Bartol Research Institute, eines Forschungszentrums des Fachbereichs Physik und Astronomie der Universität von Delaware. 

Zusammen mit Jonathan Lunine gründete er die Gesellschaft der katholischen Wissenschaftlerdie über tausend Mitglieder aus mehr als 50 Ländern hat. Hunderte von Wissenschaftlern, Theologen, Philosophen und Historikern haben an ihren Konferenzen teilgenommen.

Diese Vereinigung, eine der führenden Vereinigungen auf dem Gebiet der Erforschung des Verhältnisses zwischen Wissenschaft und Glaube, ist als ein Ort gedacht, an dem katholische Wissenschaftler ihr Wissen, ihre Perspektiven und ihre intellektuellen und spirituellen Gaben miteinander teilen können, um sich gegenseitig zu bereichern, sowie als ein Forum für Reflexion und Debatte über Fragen des Verhältnisses zwischen Wissenschaft und katholischem Glauben.

Diese Beziehung zwischen Wissenschaft und Glaube, ihre Geschichte und die Mythen und Wahrheiten, die in diesem Bereich miteinander verwoben sind, ist das zentrale Thema, das in Interviews mit führenden Persönlichkeiten und Beiträgen wie Juan Arana, dem November-Ausgabe der Zeitschrift Omnesverfügbar für Abonnenten.

Wie und warum wurde die Gesellschaft Katholischer Wissenschaftler gegründet?

- Im Jahr 2015 erzählte mir ein bekannter Astrophysiker, Jonathan Lunine, der zum Glauben konvertiert ist, dass sein Pfarrer die Gründung einer solchen Organisation vorgeschlagen hatte. Ich selbst hatte schon seit langem darüber nachgedacht. Also haben Jonathan und ich sie 2016 ins Leben gerufen. 

Wir hatten mehrere Beweggründe. Eines davon war, der Welt zu zeigen, dass die moderne Wissenschaft und der katholische Glaube im Einklang stehen. 

Ein zweites Ziel war die Förderung der geistigen und intellektuellen Gemeinschaft und des Zusammenhalts unter katholischen Wissenschaftlern. Religiöse Wissenschaftler und Studenten der Naturwissenschaften können sich isoliert fühlen, obwohl sie in Wirklichkeit sehr zahlreich sind, weil sie oft nichts von der Existenz der anderen wissen. 

Ein drittes Motiv war, einen Ort zu schaffen, an dem Menschen mit Fragen zu diesem Thema qualitativ hochwertige Informationen und Diskussionen zu Fragen der Wissenschaft und des Glaubens finden können.

Ist es wissenschaftlich vernünftig, einen religiösen Glauben zu haben? Ist es heute möglich, ein anerkannter Wissenschaftler und ein Gläubiger zu sein?

- Viele große Wissenschaftler waren gläubig, ja fast alle, von Kopernikus im 16. Jahrhundert bis zu Faraday und Maxwell im 19. Der Begründer der Genetik, Gregor Mendel, war ein Priester, ebenso wie der Begründer der kosmologischen Urknalltheorie, Georges Lemaître.

Einer der besten Physiker der Welt, Juan Martín Maldacena, der das Verständnis der Beziehung zwischen Quantentheorie und Schwerkraft revolutioniert hat und in der Wissenschaft als ebenbürtig mit Hawking gilt, ist Mitglied der Gesellschaft Katholischer Wissenschaftler.

Man kann auch auf bedeutende zeitgenössische Wissenschaftler anderer Glaubensrichtungen verweisen. Dutzende von Nobelpreisträgern waren religiös. Mir fallen zwei Nobelpreisträger für Physik ein, die zum katholischen Glauben konvertierten (Bertram Brockhouse und Sir Charles Kuen Kao).

Wo treffen Wissenschaft und Glaube aufeinander - ergänzen sie sich oder sind sie unvereinbar?

- Glaube und Wissenschaft haben viele gemeinsame Wurzeln: ein Gefühl des Staunens über die Existenz der Welt und ihre Schönheit und Ordnung, die Überzeugung, dass es endgültige Antworten gibt und dass die Realität einen Sinn hat, und der Glaube, dass der Mensch die Fähigkeit hat, zur Wahrheit zu gelangen, und die Verpflichtung, sie zu suchen. Glaube und Wissenschaft ergänzen sich gegenseitig, so könnte man es ausdrücken.

Der heilige Johannes Paul II. sagte, dass die Wissenschaft uns zeigt, wie die Welt funktioniert, während unser Glaube uns sagt, was die Welt bedeutet.

Auch der verstorbene Rabbiner Jonathan Sacks hat dies gesagt. Aber die Themen, mit denen sich Wissenschaft und Religion befassen, überschneiden sich in einigen Bereichen, insbesondere wenn es um die Natur des Menschen geht, da wir sowohl Teil der Natur sind als auch über sie hinausgehen.

 Warum ist in vielen akademischen Kreisen die Nichtexistenz Gottes immer noch eine Art Prämisse für die Akzeptanz wissenschaftlicher Fortschritte?

- Außerhalb der reinen Mathematik ist es schwierig, strenge Beweise zu finden. In den Naturwissenschaften zum Beispiel spricht man nicht vom "Beweisen" von Theorien, sondern von der Suche nach bestätigenden Beweisen.

Was die atheistischen und materialistischen Prämissen angeht, die in vielen akademischen Kreisen anzutreffen sind, so glaube ich, dass sie oft das Ergebnis ungeprüfter intellektueller Vorurteile oder ererbter falscher Vorstellungen sind, wenn auch natürlich nicht in allen Fällen.

Intellektuelle sind nicht immun gegen den "Herdentrieb".

Auch Desinformation spielt eine Rolle. So hat beispielsweise die Vorstellung, die Religion befinde sich im ständigen "Krieg" mit der Wissenschaft, der Glaubwürdigkeit der Religion sehr geschadet. Zeitgenössische Wissenschaftshistoriker sind sich jedoch einig, dass diese "Konfliktthese" ein Mythos ist, der größtenteils auf die Polemik des späten 19. Jahrhunderts zurückgeht.

Dennoch gibt es viele Akademiker, die religiös sind oder Respekt vor der Religion haben.

Gibt es in der katholischen Welt ein Interesse an der Wissenschaft? Sind wir mit oberflächlichem Wissen zufrieden?

- Die katholische Welt ist groß und vielfältig. Aber im Allgemeinen haben die Katholiken großen Respekt vor der Wissenschaft. Auf meinen Reisen und bei meinen zahlreichen Vorträgen vor katholischen Zuhörern verschiedener Art habe ich ein großes Interesse an den Entdeckungen der Wissenschaft und ein starkes Verlangen, diese besser zu verstehen, festgestellt. Vieles von dem, was den Menschen in den populären Medien über die Wissenschaft präsentiert wird - sogar einige populäre Wissenschaftsmedien - ist oberflächlich, schlampig, verwirrend oder übertrieben. Ich habe den Eindruck, dass Katholiken und andere Menschen wissen wollen, was die wahre Geschichte ist.

Haben Gläubige manchmal Angst, dass die Wissenschaft "unseren Glauben stiehlt"? 

- Ja, das ist eine weit verbreitete Angst, aber eine völlig unberechtigte. Man hat den Menschen beigebracht, dass Durchbrüche in der Wissenschaft im Allgemeinen Ideen umgestoßen haben, die einst als "intuitiv offensichtlich", "selbstverständlich" und "gesunder Menschenverstand" galten und sich als naiv erwiesen haben. Denken Sie zum Beispiel an die revolutionären Ideen von Kopernikus, Darwin, Einstein und den Begründern der Quantenmechanik.

Folglich leben viele Menschen in der Angst, dass die Wissenschaft jeden Moment eine große Entdeckung machen könnte, die beweist, dass unsere tiefsten Überzeugungen und wertvollsten Ideen ebenso naiv sind.)

Vor nicht allzu langer Zeit gab es in den USA die Schlagzeile, ein Quantenexperiment habe gezeigt, dass "es keine objektive Realität gibt". (Als die Leute hörten, dass etwas namens "Gottesteilchen" entdeckt worden war, stellten sie sich vor, dass es die Dinge tun sollte, die man traditionell Gott zuschreibt.

In Wirklichkeit ist das Higgs-Teilchen nicht gottähnlicher als Elektronen oder Protonen, und Physiker lachen über den Begriff "Gottesteilchen" und verwenden ihn nie.

Vielleicht wären die Gläubigen weniger nervös, wenn sie wüssten, dass einige der großen Fortschritte der modernen Wissenschaft bestimmte traditionelle Vorstellungen, die von der früheren Wissenschaft bedroht waren, tatsächlich unterstützt haben.

Vor dem 20. Jahrhundert schien es, als hätte die Physik gezeigt, dass die physikalischen Gesetze "deterministisch" sind, was als Umsturz der Idee des freien Willens angesehen wurde; aber im 20.

Ich bespreche dieses und vier weitere Beispiele in meinem 2003 erschienenen Buch "Modern Physics and Ancient Faith".

Die Wissenschaft folgt einem gewundenen Pfad, aber die Katholiken haben Grund zur Zuversicht, dass sie sich auf lange Sicht nicht von Gott entfernen wird, der die Welt geschaffen hat, die die Wissenschaft untersucht.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung