Erziehung

Alfonso AguilóFortsetzung lesen : "Wir müssen die Polarisierung in Zusammenarbeit umwandeln".

"Was dringend notwendig ist, ist eine bessere Bildungspolitik, und was oft gemacht wird, ist, die Bildung zu politisieren, was etwas ganz anderes ist. Wir müssen die Polarisierung in Zusammenarbeit umwandeln", sagte Alfonso Aguiló, Präsident des spanischen Verbands der Bildungszentren (CECE), nach dem 50. Kongress auf den Balearen gegenüber Omnes.

Francisco Otamendi-13. November 2023-Lesezeit: 5 Minuten
Alfonso Aguiló

Alfonso Aguiló, Präsident des spanischen Verbandes der Bildungszentren

Das Bildungswesen im heutigen Spanien ist nicht zu verstehen ohne Alfonso Aguiló, Präsident der CECEin dem ein Drittel der spanischen privaten und staatlich geförderten Bildungseinrichtungen zusammengeschlossen sind, da sie ohne die katholischen Schulen nicht zu verstehen ist. Beide sind seit 2020 auf der Plattform Mehr Pluralzur Verteidigung der Bildungspluralität, zusammen mit anderen Verbänden, Elternvereinigungen usw.

Hunderte von Schulen und Berufsbildungszentren aus ganz Spanien haben Anfang November auf den Balearen unter dem Motto "Die Schule, die wir wollen: eine Ausbildung, die verändert" über brennende Fragen der Bildung nachgedacht. Kongress an der mehr als 400 Fachleute aus dem privaten und staatlichen Bildungswesen teilnahmen.

Wir diskutieren einige von ihnen mit Alfonso Aguiló, Bauingenieur (1983) und PADE der IESE Business School (2008), elf Jahre lang Direktor des Tajamar-Schule  (Madrid), und derzeitiger Präsident der Arenales Bildungsnetzwerkzu der mehr als 30 Schulen in Spanien, Portugal, Deutschland, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern gehören.

Seit 2015 ist Aguiló der nationale Präsident der CECE und in dieser Funktion gibt er Omnes dieses Interview, das er nach seiner Rückkehr aus Barcelona vorbereitet hat. Darin erklärt er unter anderem, dass "es ratsam wäre, das LOMLOE von verschiedenen Aspekten zu befreien, die ideologischen Resabios entsprechen, die dem Wohl der Bildung fremd sind", und dass "eine pluralistische Gesellschaft ein pluralistisches Bildungssystem braucht".

Sie sind Vorsitzender des CECE und des Arenales Educational Network, beraten aber auch Bildungseinrichtungen in 35 Ländern in Europa, Amerika und Asien. Sind Sie optimistisch, was die Entwicklung der Bildung in der Welt betrifft?

- Bildung ist die Synthese, die jede Generation aus ihrer Kultur macht, um sie an die nächste Generation weiterzugeben. Und dieses Erbe ist notwendigerweise ein plurales Erbe. Und diese Pluralität wiederum macht es der Gesellschaft leichter, plural zu sein, was in der Regel recht positiv ist. Wenn es Pluralität gibt, gewinnen die besten Erfahrungen die Oberhand über die schlechtesten, und das System verbessert sich auf natürliche Weise, indem es voneinander lernt. Ich glaube, dass die Freiheit der Bildung sowie eine Dynamik, die den Austausch von Erfahrungen und die Schaffung von Kulturen der Zusammenarbeit erleichtert, wesentlich zur Verbesserung des Ganzen beitragen.

Wie sehen Sie die Entwicklung der Bildung in Europa und Spanien? In den Schlussfolgerungen des Kongresses ist zum Beispiel von der Notwendigkeit einer konstruktiven Debatte zur Verbesserung der Bildung die Rede.

- Gute Leistungen in der Bildung sind nicht leicht zu messen. Jede Kultur und jede Familie konzentriert sich mehr auf einige Punkte und weniger auf andere. Dies trägt unter anderem dazu bei, dass die Bildung recht pluralistisch ist, und das ist gut so. Aber wenn wir uns beispielsweise die PISA-Studie oder andere Studien ansehen, die die gängigsten Indikatoren messen, dann hat Spanien als Ganzes ein Bildungssystem, das insgesamt ähnliche Ergebnisse erzielt wie die Länder um uns herum. Und was Europa betrifft, so liegt es insgesamt darüber, obwohl es Länder gibt, insbesondere in Asien, die viel bessere akademische Ergebnisse erzielen.

Als das spanische Bildungsministerium im Jahr 2021 die Nachfolge des derzeitigen Amtsinhabers antrat, sagten Sie gegenüber einem Medienunternehmen: "Wir wollen eine gute Beziehung und dabei helfen, ein Gesetz, das uns nicht gefällt, weiterzuentwickeln, um sicherzustellen, dass es nicht noch schlimmer wird. 

- Es liegt auf der Hand, dass, wenn ein Gesetz bereits in Kraft ist und kein politischer Wille besteht, es zu ändern, die Bemühungen darauf gerichtet werden müssen, dass seine Weiterentwicklung die negativen Folgen, die dieses Gesetz hervorrufen kann, verringert.

Letztes Jahr fragten wir den Pädagogen Gregorio Luri nach Aspekten des Bildungsgesetzes (LOMLOE), die er neu ausrichten würde, und er sagte: "Ich würde alles wieder auf Kurs bringen. Ich denke, eine Rückkehr zur Vernunft ist absolut dringend". Wie sehen Sie das?

- Meines Erachtens ist es dringend notwendig, eine bessere Bildungspolitik zu machen, und was oft getan wird, ist, die Bildung zu politisieren, was etwas ganz anderes ist. Der LOMLOE sollte von verschiedenen Aspekten befreit werden, die auf ideologische Überbleibsel zurückzuführen sind, die dem Wohl der Bildung fremd sind, und die durch politischen Druck aufgenommen wurden, der in der Debatte über die Verbesserung unseres Bildungssystems nichts zu suchen hat. So lässt sich beispielsweise leicht feststellen, dass das Gesetz eine ablehnende Haltung gegenüber der subventionierten Bildung, der Sonderpädagogik, der Transparenz bei der Bewertung der Schulen, der Schulwahl usw. aufweist.

Auf das Hindernis der Wahlfreiheit antwortete derselbe Pädagoge: "Wenn alle Geschäfte in Madrid genau das Gleiche verkaufen würden, wäre die Autonomie nicht notwendig. Wenn jedes Geschäft unterschiedliche Produkte anbietet, möchte ich mir aussuchen können, wo ich einkaufen möchte...". Würden Sie etwas hinzufügen oder präzisieren?

- Dies ist fast selbstverständlich. Eine pluralistische Gesellschaft braucht ein pluralistisches Bildungssystem. Dazu braucht es vor allem zwei Dinge. Erstens muss es ein mit öffentlichen Geldern finanziertes privates Bildungswesen geben, weil sonst nur die öffentlichen Schulen kostenlos wären und nur die Reichen Zugang zu dieser pluralen Schule hätten. Das Zweite ist, dass es innerhalb dieser Pluralität die Freiheit geben muss, die Schule zu wählen oder zu wechseln, denn wenn es ein plurales Angebot gibt, ich aber nicht wählen darf, ist diese Pluralität eine Schimäre.

Was hat dieser 50. Kongress zu den Herausforderungen der heutigen Bildung beigetragen? Hinzu kommen Themen wie Neurowissenschaften und künstliche Intelligenz, die in vollem Gange sind. Auch anthropologische Fragen, die Identität des Menschen, usw.

- Die Schulen müssen ihren Zweck und ihren Auftrag darauf ausrichten, jeden Menschen gut auszubilden, damit er seine Talente optimal nutzen kann und so dazu beiträgt, die Gesellschaft, in der wir leben, zu verändern und zu verbessern. Dazu brauchen wir eine Bildungspolitik, die es den Schulen erleichtert, jeden Tag besser zu werden. Wir haben die Verpflichtung des CECE bekräftigt, mit allen Akteuren im Bildungswesen zusammenzuarbeiten, angefangen bei denjenigen, die gesetzliche Regelungen erlassen und umsetzen, und zwar mit diesem klaren Ziel vor Augen. Wir müssen die Polarisierung in Zusammenarbeit umwandeln und mehr über die Verbesserung der Bildung und weniger über Parteiinteressen nachdenken.

"Eine gute private und staatlich subventionierte Schule macht auch die öffentliche Bildung besser", sagten Sie. Können Sie diesen Gedanken ein wenig näher erläutern? In den Schlussfolgerungen sprechen Sie sich für eine exzellente öffentliche Bildung aus, die aber die Arbeit der staatlich subventionierten Schulen nicht behindern darf, sagen Sie.

- Wir sagen das immer, um deutlich zu machen, dass wir aus dieser perversen Dynamik der Konfrontation mit denen, die nicht konfrontiert werden müssen, herauskommen wollen. Wir alle, die wir im Bildungswesen tätig sind, müssen wollen, dass alle Schulen gut abschneiden, nicht nur unsere Schule oder Schulen. Deshalb wollen wir eine exzellente öffentliche Bildung, und deshalb bestehen wir darauf, dass die Verbesserung der öffentlichen Bildung nicht dadurch erreicht wird, dass die Arbeit der staatlich subventionierten Schulen behindert wird, sondern dadurch, dass wir uns dafür einsetzen, dass die gesamte Bildung jeden Tag besser wird, ohne dass es zu Gegensätzen kommt.

Was die wirtschaftliche Seite anbelangt, so wünschen sich viele Eltern, zumindest in dem mir bekannten Umfeld, aus Überzeugung oder aus welchen Gründen auch immer, andere Möglichkeiten als die öffentliche, und sie können es nicht, oder der Aufwand, den sie betreiben müssen, übersteigt fast ihre Kapazitäten. Irgendwelche Kommentare?

- Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es eine breit angelegte Debatte, die zur Erklärung der so genannten Menschenrechte der zweiten Generation führte. Es wurde nach Wegen gesucht, um die schrecklichen Erfahrungen der verschiedenen Totalitarismen in Zukunft zu vermeiden. Unter diesen Rechten wurde der Gedanke geklärt, dass das Recht auf Bildung nicht nur quantitativ sein kann, d.h. dass es nicht ausreicht, jedem Schüler einen Schulplatz zu garantieren, sondern dass es ein qualitatives Recht sein muss, d.h. das Recht auf einen Schulplatz, der den eigenen religiösen, philosophischen und pädagogischen Überzeugungen entspricht. Dieses Recht ist unabdingbar, um die Gefahr abzuwenden, dass die Behörden die Bildung als ein System der Massenindoktrination der Bevölkerung nutzen.

Und wie wurde dieses Recht verwirklicht?

- Daraus ergab sich die Notwendigkeit, die private Bildung zu finanzieren, damit jeder Zugang zu den Schulen hat, die er für seine persönlichen Vorlieben am geeignetsten hält. Aus diesem Grund gibt es in Spanien ein subventioniertes Bildungssystem, und in den meisten entwickelten Ländern gibt es andere Lösungen. Und die Existenz dieser mit öffentlichen Geldern finanzierten Schulen ist diesem Recht auf eine plurale Bildung zu verdanken, nicht etwa, weil die öffentliche Hand nicht in der Lage ist, die gesamte Bevölkerung zu beschulen: Sie könnte dies sehr wohl tun, aber es würde zu einer erstickenden Uniformität führen, die typisch für totalitäre Regime ist.

Der AutorFrancisco Otamendi

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung