Öko-logisch

"In einer gesunden Gesellschaft sollte sich niemand fragen müssen, ob es zu viele von ihnen gibt".

Der runde Tisch "Euthanasie: Rückgewinnung von Würde, Fürsorge und Autonomie". die vom Kerncurriculum-Institut der Universität Navarra gefördert wurde, befasste sich mit dem Thema Sterbehilfe auf interdisziplinäre Weise. 

Maria José Atienza-22. April 2021-Lesezeit: 4 Minuten
Euthanasie

Foto: ©Olga Kononenko/ Unsplash

Was können wir tun, wenn das Euthanasiegesetz verabschiedet ist? Das Core Curriculum Institute der Universität Navarra veranstaltete gestern einen runden Tisch "Euthanasie: Rückgewinnung von Würde, Fürsorge und Autonomie". in denen das Thema in den Bereichen Medizin, Recht, öffentliche Meinung und Philosophie behandelt wurde.  

Carlos Centeno, Leiter des Palliativmedizinischen Dienstes der Clínica Universidad de Navarra, Teresa Sádaba, Professorin für Kommunikation, José María Torralba, Professor für Ethik, und Pilar Zambrano, Professorin für Rechtsphilosophie, waren die Redner bei diesem Rundtischgespräch, das von Mercedes Pérez Díez del Corral, Dekanin der Fakultät für Krankenpflege, moderiert wurde.

Die heutige Medizin beseitigt die Vorstellung, dass man "unter Schmerzen sterben muss".

Als erster ergriff Dr. Carlos CentenoIm Mittelpunkt seines Vortrags stand der Gedanke, dass es mit guter Medizin möglich ist, in Frieden und ohne Leiden zu sterben. Zu diesem Zweck beschrieb er anhand mehrerer realer Beispiele von Patienten mit verschiedenen Leiden und Krankheitsstadien die Fortschritte und medizinischen Praktiken, die derzeit angewandt werden und die die Vorstellung bekämpfen, dass "man unter Schmerzen sterben muss". Der Arzt wollte den Unterschied zwischen Palliativmedizin und Euthanasie hervorheben. Während erstere darauf abzielt, das durch die Krankheit verursachte Leiden zu lindern, verfolgt die Euthanasie aktiv das Ziel, das Leben zu beenden.

Centeno konzentrierte sich in seiner Präsentation auf drei Arztpraxen. Die erste: die Verwendung von Morphiumgut verabreicht als "gute Medizin, die intensives Leiden für den Patienten vermeidet". Eine Praxis, die nicht nur bei Menschen angewandt wird, die dem Tod nahe sind, sondern auch bei Menschen, die aufgrund ihrer Krankheit ein hohes Maß an Leid ertragen. Die palliative Sedierung ist die zweite der Praktiken, die dazu beitragen, das Leiden zu beseitigen und nicht den Patienten, wie die Euthanasie. In diesem Zusammenhang erinnerte Centeno daran, dass die palliative Sedierung darauf abzielt, Leiden zu lindern und je nach Krankheit mehr oder weniger stark eingesetzt wird. Schließlich verwies er auf die Angemessenheit der therapeutischen BemühungenDie Akzeptanz ist "die Entscheidung, ob eine Behandlung zu viel für eine Person ist. Diese Akzeptanz bedeutet, dass man sich bewusst ist, dass die Krankheit ein Plateau erreicht hat, und dass man in gewisser Weise den natürlichen Tod akzeptiert.

"Das neue Gesetz erkennt das Recht an, eine medizinische Leistung in Anspruch zu nehmen, die in der Tötung besteht".

Der juristische Schwerpunkt wurde von Professor Pilar ZambranoZambrano unterschied zunächst die Konzepte der Palliativmedizin, der Angemessenheit der therapeutischen Bemühungen und der Sterbehilfe. Zambrano erklärte, es müsse "klar sein, dass Euthanasie eine Handlung ist, die darauf abzielt, absichtlich und direkt den Tod herbeizuführen".

Zambrano unterscheidet außerdem zwischen zwei Konzepten der Entkriminalisierung. Die erste besagt, dass "der Staat es unterlassen sollte, in ein individuelles Recht einzugreifen. Wir fordern eine Unterlassung seitens des Staates und dass die Ausübung dessen, was ich für ein Recht halte, nicht mit einer Strafe, zum Beispiel einer Geldstrafe, belegt wird.

Die zweite Konzeption hingegen "ist der Ansicht, dass dieses Recht in ein Dienstleistungsrecht umgewandelt werden muss, d. h. dass der Staat die Mittel bereitstellen muss, um es zu ermöglichen". Dies ist das Konzept des kürzlich verabschiedeten Gesetzes zur Sterbehilfe, das die aktive Sterbehilfe in ein Dienstleistungsrecht umwandelt - der Staat muss sie beschaffen, fördern und ausbilden. "Wir haben es mit einem Gesetz zu tun, das das Recht anerkennt, eine medizinische Dienstleistung zu verlangen, die in der Tötung besteht", räumte Zambrano ein.

Die Frage, die sich aus dieser Verordnung ergibt, liegt auf der Hand: Kann sich ein Bürger aktiv gegen dieses Gesetz wehren? Ein kompliziertes Thema, wie der Juraprofessor einräumte, der einräumte, dass diese Opposition je nach der Rolle der einzelnen Personen, die vor dem Gesetz stehen, unterschiedlich ausfallen würde: zum Beispiel Mediziner, Gesetzgeber oder Politiker selbst.

Die Kenntnis des "Interpretationsrahmens

Die Direktorin des ISEM und Professorin für Kommunikation, Teresa Sádaba Er sprach die "derzeitigen Interpretationsrahmen an, in denen sich die öffentliche Meinung mit der Euthanasie auseinandersetzt" und die überdacht werden sollten, um eine echte und fruchtbare Debatte über die Euthanasie in Gang zu setzen, die zu einer Reflexion über die grundlegenden Punkte führt, um die es geht. Die von Sádaba aufgezeigten Interpretationsrahmen sind:

  1. Mitgefühl im Angesicht des Leidens, insbesondere Mitgefühl in Grenzsituationen. Das Mitgefühl steht über allem anderen. Mitgefühl nicht nur für den Patienten, sondern auch für das Pflegepersonal oder die Familie.
  2. Der Begriff der Würde. Nach Ansicht von Sádaba besteht hier "eine terminologische Verwirrung", da die Ablehner der Euthanasie sich auf eine intrinsische Würde berufen, während die Befürworter der Euthanasie die Würde als Anpassung an bestimmte Umstände betrachten.  
  3. Die Verharmlosung und Normalisierung dieser Themen.
  4. Die Darstellung der Kirche als dogmatische oder überkommene Institution, die keine intelligenten Gründe hat.
  5. Die Betrachtung des Rechts als grenzenlose Eroberung der individuellen Rechte.
  6. Der Streit um die Rolle der Fachleute: das Auslaufen des hippokratischen Eids oder die Statistik als Argument.
  7. Erfahrungen aus anderen Ländern, pro oder contra
  8. Animalismus und die Berücksichtigung oder Gleichstellung der Rechte von Tieren und Menschen.
  9. Die Geschäftswelt, die auch in der Euthanasie existiert.
  10. Fortschritte in der Wissenschaft

Abschließend betonte Teresa Sádaba, wie wichtig es ist, eine Vertrauensbasis zu schaffen, wenn man sich mit dieser Art von Problemen aus der richtigen Perspektive befasst.

"Lasst uns eine Gesellschaft aufbauen, die stolz darauf ist, für sich selbst zu sorgen".

Schließlich ergriff der Philosoph das Wort José María TorralbaDer Direktor des Core Curriculum Institute der Universität von Navarra betonte zu Beginn, dass "wir vor einem Wandel der Weltanschauung stehen. Die Gesellschaft hat die Bedeutung von Begriffen wie "Pflege", "Autonomie" oder "Leiden" verloren. Torralba appellierte an die Notwendigkeit, die Bedeutung dieser Begriffe durch Bildung und öffentliche Debatte wiederherzustellen.

Der Ethikprofessor rief dazu auf, die Debatte über die Sterbehilfe trotz der Verabschiedung des Gesetzes nicht abzuschließen, da es sich um "ein Gesetz handelt, das dem Gemeinwohl schadet, und wir daran arbeiten müssen, das Gesetz zu ändern. Uns bewegt die Überzeugung, dass es Wahrheiten wie den Wert des Lebens gibt, die die Gesellschaft nicht vergessen darf". In diesem Sinne wies er darauf hin, dass "die christliche Botschaft uns daran erinnern muss, dass das Leben ein Geschenk ist, das wir erhalten, und dass die Parameter des Nutzens nicht ausreichen, um ein Leben zu bewerten".

Er betonte auch, dass "in Situationen des Leidens die Fähigkeit zu lieben und geliebt zu werden nicht verschwindet, sondern im Gegenteil noch spürbarer wird".  

Torralba verwies auf die beiden Möglichkeiten, die Würde zu verstehen, auf die Professor Zambrano angespielt hatte: als intrinsischen Wert oder als reines Selbstbestimmungsrecht.

Torralba wies darauf hin, dass "wir eine Gesellschaft aufbauen sollten, in der sich niemand fragen muss, ob es zu viel davon gibt, denn Gesetze schaffen Kultur und umgekehrt". Kultur durch Medien, Bildung und Kunst "sollte eine Gesellschaft schaffen, die stolz darauf ist, sich um sich selbst zu kümmern", schloss er.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung