Öko-logisch

Horizonte für die Überwindung des gegenwärtigen Emotivismus

Die Begegnung Jesu mit der Samariterin bietet Möglichkeiten, den kulturellen Emotivismus zu überwinden, der Zuneigung auf Emotionen reduziert, uns dem Dialog zu öffnen und die Reife der Selbsthingabe zu erlernen. Professor Juan José Pérez-Soba ging auf diese Fragen in einem Kurs über Die Erziehung zur Affektivität an der Universität von Navarra.

Rafael Bergmann-29. Mai 2021-Lesezeit: 9 Minuten
Liebe

Foto: Engin Akyurt /Unsplash

Kaum jemand bezweifelt, dass das Wort Liebe der wohl am häufigsten verwendete Begriff in unserer Sprache ist. Im Gegensatz dazu gibt es wichtige Lebensbereiche, in denen sie kaum genutzt wird. In der Politik wird nicht oft von Liebe gesprochen, auch nicht in der Wirtschaft. Der Grund für dieses Phänomen ist, dass es sich um ernste Dinge handelt.

"Die Liebe könnte nicht als Grundlage, sondern nur als etwas Dekoratives in das Leben gestellt werden; sie wäre unabänderlich subjektiv und unfähig, einen soliden Grund für den Aufbau einer Gesellschaft zu liefern". Aber vielleicht gerade deshalb ist "der große erkenntnistheoretische Anspruch [der wissenschaftlichen Erkenntnis] der Enzyklika Caritas in veritate von Benedikt XVI. ist es, die grundlegende Rolle der Liebe mit all ihrem affektiven Wert aufzuzeigen, vor allem im Hinblick auf die beiden sozialen Aktivitäten, Politik und Wirtschaft. Deshalb macht er die Liebe zum wichtigsten Licht für das Verständnis des Gemeinwohls".

"Wir müssen den jungen Menschen helfen, den emotionalen Analphabetismus zu überwinden, der sie daran hindert, zu entdecken, was die Liebe von jedem Einzelnen verlangt".

Juan José Pérez Soba

Wer auf diese Weise spricht, ist Juan José Pérez-SobaProfessor am Päpstlichen Institut Johannes Paul II. für die Wissenschaften von Ehe und Familie (Rom), und Hauptredner des Kurses über Die Erziehung zur Affektivität die dieser Tage in Pamplona stattfand, organisiert von der IKerncurriculum-Institut der Universität Navarra, an der mehr als fünftausend Menschen aus 47 Ländern teilgenommen haben.

Perez Soba
Juan José Pérez-Soba,

Der wichtigste Hinweis auf die Beiträge von Professor Pérez-Soba ist sein Buch Treffen am Brunnen (Palabra, 2020). Auch die Überlegungen des Autors zur Affektivität sind reichhaltig. Zum Beispiel, in der Zeitschrift Scripta Theologica desselben Jahres und anderswo. Das versteht sich von selbst, denn Sie werden verstehen, dass es praktisch unmöglich ist, sieben Sitzungen des Lehrers über die Liebe und ihre Ebenen, die Arten der Liebe, die kindliche, die eheliche und die freundschaftliche Liebe, die Liebe und die Tugend, die affektive Reife und das, was die Jugendlichen wissen wollen, zusammenzufassen.

Wir werden also nur einige Themen behandeln, wobei wir von Anfang an den Wunsch des Lehrers vorwegnehmen: "Wir müssen den Jugendlichen helfen, den emotionalen Analphabetismus zu überwinden, der sie daran hindert, zu entdecken, was die Liebe von jedem Menschen verlangt".

Eine "egozentrische" Täuschung

Wie könnte man einen Emotivisten beschreiben, d. h. einen Menschen, der sich praktisch von den Emotionen des Augenblicks leiten lässt? Papst Franziskus hat dies in der Enzyklika Amoris Laetitia (Die Freude an der Liebe), in dem Kapitel, das als Kernstück des Textes gilt, dem vierten, mit dem Titel Liebe in der Ehe.

"Begierden, Gefühle, Emotionen, das, was die Klassiker Leidenschaften nannten, haben einen wichtigen Platz in der Ehe [...]". Andererseits "hat Jesus als echter Mensch emotionale Erfahrungen gemacht. Deshalb war er betrübt über die Ablehnung Jerusalems, und diese Situation trieb ihm Tränen in die Augen. Er empfand auch Mitgefühl für das Leiden der Menschen. Als er andere weinen sah, war er bewegt und beunruhigt, und er selbst weinte über den Tod eines Freundes.

Der Papst fährt jedoch fort: "Zu glauben, dass wir gut sind, nur weil wir 'etwas fühlen', ist eine gewaltige Illusion. Es gibt Menschen, die sich nur deshalb zu großer Liebe fähig fühlen, weil sie ein großes Bedürfnis nach Zuneigung haben, aber sie wissen nicht, wie sie für das Glück anderer kämpfen sollen und leben in ihren eigenen Wünschen eingeschlossen. In diesem Fall lenken die Gefühle von den großen Werten ab und verbergen eine Selbstbezogenheit, die es unmöglich macht, ein gesundes und glückliches Familienleben zu führen" (Amoris LaetitiaNr. 145).

Den Emotionen ausgeliefert

"Emotivismus beginnt mit der Reduktion von Affekt auf Emotion", sagt Professor Pérez-Soba. "In Wahrheit ist dies die erste Konsequenz der Betrachtung der Affektivität ausschließlich auf der Grundlage der Introspektion des Gewissens. Auf diese Weise verlieren wir ihre tiefste Intentionalität und die Art und Weise, wie sie die Grundlage der moralischen Tugend bildet, die uns zur Vollkommenheit führt".

Emotion wird nun die Zuneigung genannt, die dem Bewusstsein intensiv erscheint und es in eine bestimmte Richtung bewegt. Er ersetzte den Begriff der Leidenschaft, der mehr mit der Offenheit für den Empfang eines Geschenks und mit einer Transzendenz verbunden war, wie er in seinem Vortrag betonte. Seiner Meinung nach ist dies eine Folge der Säkularisierung der Liebe in der lutherischen Auslegung der Nächstenliebe, die die Nächstenliebe auf die Wohltätigkeit, den Austausch von nützlichen Gütern unter altruistischen Gesichtspunkten, reduziert.

"Emotivismus beginnt mit der Reduktion von Affekt auf Emotion".

Juan José Pérez Soba

"All dies machte es unmöglich, ihre Rolle in der Ehe anzuerkennen, die Luther als Sakrament ablehnt und zum ersten Mal in der Geschichte als nichtsakramentale Realität betrachtet".

Dem Emotivismus zufolge ist ein Mensch gut, wenn er sich gut fühlt, wenn er auf eine bestimmte Weise handelt, und dieses Gefühl wird aus intuitionistischer Sicht mit seinem Gewissen verwechselt, erklärte Professor Pérez-Soba. Dieser Reduktionismus wird in der Arbeit von Daniel Goleman sehr deutlich [Emotionale Intelligenz], die sich auf die Emotionen und ihr energetisches Substrat konzentriert, bis zu dem Punkt, an dem ihre intentionale Bedeutung verloren geht.

Stimmung des Augenblicks

Die Familienpastorales Verzeichnis der Kirchedas von der Spanischen Bischofskonferenz veröffentlicht wurde und von dem Professor des Instituts Johannes Paul II. zitiert wird, weist darauf hin, dass "diese Auffassung die Fähigkeit des Menschen, seine eigene Existenz zu gestalten, zutiefst schwächt, weil sie die Richtung seines Lebens der Stimmung des Augenblicks überlässt und er unfähig wird, einen Grund dafür zu nennen. Dieses operative Primat des emotionalen Impulses im Menschen, der keine andere Richtung als seine eigene Intensität kennt, bringt eine tiefe Angst vor der Zukunft und vor jeder dauerhaften Verpflichtung mit sich".

Das Verzeichnis unterstreicht dann "den Widerspruch, in dem der Mensch lebt, wenn er sich nur von seinen blinden Begierden leiten lässt, ohne ihre Ordnung oder die Wahrheit der Liebe zu erkennen, die ihnen zugrunde liegt. Der innerlich emotionale Mensch hingegen ist utilitaristisch im Hinblick auf das effektive Ergebnis seines Handelns, weil er in einer technischen und wettbewerbsorientierten Welt dazu gezwungen ist. Es ist daher leicht zu verstehen, dass es ihm schwer fällt, die Moral zwischenmenschlicher Beziehungen angemessen wahrzunehmen, da er sie ausschließlich auf sentimentale oder utilitaristische Weise interpretiert.

Affektive Kommunikation von Jesus

"Wir sind es nicht gewohnt, ein Gespräch im Kontext der affektiven Kommunikation zu analysieren, wir tun dies normalerweise nur, wenn es eine offensichtliche Störung zwischen den Gesprächspartnern gibt, und wir verwenden Emotionen, um das Scheitern des Gesprächs zu erklären. Wir beschränken uns oft auf die verbale Sprache und vernachlässigen dabei den persönlichen Inhalt, der in einer affektiven Weise vorhanden ist und der im Dialog von großem Wert ist. Wir müssen es als schwerwiegenden Mangel betrachten, auf dieser bewussten, zur Reflexion neigenden Analyseebene zu bleiben und stattdessen die affektive Dynamik zu verlieren, die sie leitet".

So beginnt Professor Juan José Pérez Soba seine Analyse des Gesprächs Jesu mit der samaritanischen Frau am Brunnen von Sychar. Eine Frau aus Samaria kam, um Wasser zu schöpfen, und Jesus sagte zu ihr: "Gib mir zu trinken" (Joh 4,7).

"Wir können es als Beispiel für ein evangelisierendes Gespräch nehmen, das das erstaunliche Ergebnis hat, dass sich die Frau völlig verwandelt und zu einer Apostelin für ihre Mitbürger in Sychar wird. Wir nehmen sie daher als prototypische Referenz für das pastorale Handeln in der Familie".

Die Apostolische Exhortation Amoris Laetitia stellt diese Begegnung als einen zentralen Punkt in seinem Vortrag dar. Papst Franziskus sagt: "Das ist es, was Jesus mit der samaritanischen Frau tat (vgl. Joh 4,1-26): Er richtete ein Wort an ihre Sehnsucht nach wahrer Liebe, um sie von allem zu befreien, was ihr Leben verdunkelte, und sie zur vollen Freude des Evangeliums zu führen" (Nr. 294).

Zuneigung schließt Objektivität nicht aus

Zweifellos, so erklärt der Professor, sind wir Erben einer rationalistischen Apologetik, bei der die Aufgabe des Evangelisierens darin bestünde, einer Person, die sich dem Glauben widersetzt, aber zum Denken fähig ist, die "praeambula fidei" durch schlüssige Gründe zu beweisen.

Die Unzulänglichkeit dieses Weges ist die Grundlage für den Vorschlag des heiligen John Henry Newman, für den ein Festhalten am Glauben die ganze Person und nicht nur ihre Intelligenz einbeziehen muss.

Benedikt XVI. hat in seiner ersten Enzyklika den Weg der Sehnsucht klar eingeschlagen, indem er die Auffassung vertrat, dass "die beste Verteidigung Gottes und des Menschen gerade in der Liebe besteht", erinnert Pérez-Soba, denn der Dialog mit der Samariterin "ist eminent affektiv". Der Durst, von dem Christus spricht, ist, wie der heilige Augustinus bekräftigt, der Glaube der Samariterin. Sie ist also in ihren eigenen Rahmen eingebettet, in den Glauben an eine Liebe, die die innere Logik der ganzen Geschichte ist".

Nach Ansicht des Professors des Instituts Johannes Paul II. "führt dies zu der Überlegung, dass das Gespräch über die Zuneigung die Objektivität keineswegs ausschließt, sondern sie vielmehr auf seine Weise einfordert und dieses Gespräch in der Tat unterstützt. Wünsche sind nicht intim, sie sind nicht in Selbstreferenzialität eingeschlossen, sie sind die Grundlage einer Kommunikation mit einem klaren objektiven Wert, der bereichernd ist, wenn er geteilt wird. Die Verleugnung dieses Prinzips hat jeden affektiven Dialog erheblich erschwert, weil darauf das Vorurteil projiziert wurde, dass es sich immer um einen subjektivistischen Intimismus handeln würde, den man ablehnen müsste".

"Dies ist in der klassischen Tradition nicht der Fall, die den Rahmen des Dialogs dem der Introspektion vorgezogen hat, um über die Affekte sprechen zu können". Erinnern wir uns, fügt Pérez-Soba hinzu, "an den brillanten Anfang des Buches De spiritali amicitia von Alfred von Rieval im 12. Jahrhundert: "Hier sind du und ich, und ich hoffe, dass als Dritter zwischen uns Christus ist".

Die Einbeziehung von Christus in die Freundschaft selbst ist kein Zusatz, sondern der Grund für das Gespräch, betont Pérez-Soba. Deshalb besteht der englische Mönch auf dem Rat, diese Denkweise in alle Lebensbereiche einzubeziehen: "Sprich vertrauensvoll und mit dem Freund vermischt alle deine Anliegen und Gedanken, ob du etwas lernst oder lehrst, gibst oder empfängst, vertiefst oder herausziehst.

Persönliches Treffen

Diese Überlegungen des Professors wären noch unvollständiger, wenn sie nicht zumindest die folgenden Punkte enthalten würden. "Jesus, der von der Wahrheit des Begehrens ausgeht, macht sich das anfängliche Erstaunen der Frau zunutze und wendet die neue Logik der Offenbarung der Person in der Liebe an, wobei er sich von der Absicht leiten lässt, den Geliebten als Ziel in sich selbst zu zeigen. Er möchte, dass wir wirklich sagen können 'Ich liebe dich so, wie du bist'".

"Im Fall von Gott müssen wir von einer ursprünglichen Liebe sprechen, die gleichzeitig bedingungslos und exklusiv ist, die das Herz des Menschen heilt und in die menschlichen Beziehungen eintritt".

Juan José Pérez Soba

Und an diesem Punkt verändert sich das Gespräch, weil es personalisiert wird und in die Konstruktion des eigenen realen Lebens einfließt. "Die Quelle des Durstes und der Anstrengung wird durch eine persönliche Begegnung als Quelle der Gabe und des Bündnisses offenbart. Die Verheißung Gottes folgt der Dynamik einer Liebe, die wächst und die es uns ermöglicht, die Einheit des Lebens zu erklären, die sich den Menschen in einem Heilshorizont offenbart", fügt der Professor hinzu.

"Im Fall von Gott, als Offenbarung der radikalen Neuheit, die sein Handeln in der Welt einleitet, stehen wir vor dem Angebot seines Bündnisses. Wir müssen von einer ursprünglichen Liebe sprechen, die gleichzeitig bedingungslos und exklusiv ist, die das menschliche Herz heilt und in die menschlichen Beziehungen einfließt".

"Sein richtiges Verständnis impliziert eine totale, ausschließliche, leibliche und fruchtbare Liebe: Gott, der Bräutigam, erhält die Treue seiner Braut Israel zu einem ewigen Bund, der das Zentrum des christlichen Geheimnisses sein soll" (vgl. Eph 5,32).

Diese Eigenschaften kennzeichnen nach Ansicht von Pérez-Soba die Offenbarung Gottes in seinem persönlichsten Wert, so dass Benedikt XVI. sagen konnte: "Dem Bild des monotheistischen Gottes entspricht die monogame Ehe. Die Ehe, die auf einer ausschließlichen und endgültigen Liebe beruht, wird zum Symbol für die Beziehung zwischen Gott und seinem Volk, und umgekehrt wird die Art und Weise, wie Gott liebt, zum Maßstab für die menschliche Liebe".

"Die Wahrheit einer persönlichen Liebe, die uns anruft, in der sich die Einbindung der Person in die Zuneigung verwirklicht, ist der Beginn eines zarten Wachstumsprozesses, der genährt und begleitet werden muss", fügt der Referent hinzu. Es ist ein Reifungsprozess, der bereits im Hohelied als Antwort auf den Ruf der Liebe vermerkt ist: Die Stimme meines Geliebten (Lied 2, 8).

Junge Menschen in Zuneigung erziehen

"Wir müssen die Hilfe, die junge Menschen brauchen, um lieben zu lernen, ernst nehmen. Professor Pérez-Soba erinnert hier an Papst Franziskus, wenn er sagt: "Aber wer spricht heute von diesen Dingen? Wer ist in der Lage, junge Menschen ernst zu nehmen? Wer hilft ihnen, sich ernsthaft auf eine große und großzügige Liebe vorzubereiten?"

"Das Fehlen einer affektiven Erziehung erzeugt bei den Jugendlichen ein Vakuum, das es ihnen erschwert, den Sinn ihres Lebens zu finden".

Juan José Pérez Soba

Wenn man den großen Reichtum der Fähigkeit versteht, Zuneigung aus der Liebe heraus zu interpretieren, die eine Geschichte verspricht, wird die Tatsache, lieben zu lernen, dringlich und wird geschätzt, sagt der Professor, der hinzufügt, dass Zuneigung eine zentrale Rolle in der Erziehung junger Menschen spielen muss. "Bildung muss in erster Linie eine Erziehung zur Zuneigung sein, und wenn sie ignoriert wird, entsteht in den jungen Menschen eine Leere, die es ihnen schwer macht, den Sinn ihres Lebens zu finden", sagte er in dem Kurs.

Pérez-Soba spielte übrigens auf den Kommentar zum "Hohelied" des Origenes an und bemerkte, dass dieses biblische Buch in der Liturgie nie gelesen wird, obwohl es zu den am meisten kommentierten Büchern der Kirchenväter gehört. "Es ist, als ob es eine Angst vor Zuneigung gibt", sagte er.

Christusähnlich

"Das emotionale Thema ist derzeit die größte Schwierigkeit für die Evangelisierung", so der Referent. "Der Grund dafür ist, dass er die religiöse Erfahrung je nach der Intensität seiner Gefühle betrachtet. Deshalb geht er nicht zur Messe, wenn er es nicht spürt, er betet nicht, wenn er keine Gefühle empfindet, die Lehre scheint seinem Leben völlig fremd zu sein, weil sie keine Gefühle in ihm weckt und ihn langweilt. Dies ist die Ursache für den Erfolg der New-Age-Spiritualität, einer Religiosität des reinen Gefühlskonsums.

Das Ziel der kirchlichen Seelsorge besteht nach Juan José Pérez Soba "zu einem großen Teil darin, das emotionale Subjekt in ein christliches Subjekt zu verwandeln: 'nach dem Maß Christi' (vgl. Eph 4,13), das aus der Liebe Christi lebt, der es zum Sohn macht, und nicht aus dem Gefühl des Augenblicks, das nicht weiß, wohin es ihn führt. Dies ist der Schritt der Umkehr, für den unser Dialog mit der Samariterin ein einzigartiges Zeugnis ist".

An dem Kurs nahmen auch Jokin de Irala, Professorin an der medizinischen Fakultät der Universität Navarra und Forscherin, und Nieves González Rico, akademische Leiterin des Instituto Desarrollo y Persona der Universität Francisco de Vitoria, teil. Wir werden uns in naher Zukunft mit ihren Interventionen befassen, die sich hauptsächlich auf Affektivität und Sexualität konzentrieren.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.