Am 4. April feiert die Kirche den heiligen Benedikt Massarari aus Palermo, genannt "der Afrikaner" oder "der Schwarze", und den heiligen Cajetan Catanoso, Priester und Pfarrer in Reggio. Heiliger Benedikt Massarari wurde 1526 in Sizilien als Sohn christlicher Eltern geboren, die von schwarzen Sklaven abstammten. Als junger Mann hütete Benedikt die Herde des Schutzpatrons und wurde von da an wegen seiner Tugenden "der maurische Heilige" genannt.
Der heilige Benedikt war Einsiedler und trat später, 1562, in den Franziskanerorden ein. Laut dem römischen Martyrologium war er stets bescheiden und voller Vertrauen in die göttliche Vorsehung. Er war ungebildet, aber sein natürliche und geistige Begabungen von Ratschlägen und Besonnenheit zog viele Menschen an. Es war LaienbruderEr war Koch, dann Guardian des Klosters Santa Maria di Gesù in Palermo und Meister der Novizen. Ihm wurden charismatische und wundertätige Gaben zugeschrieben.
Anbetung der Eucharistie, Sorge um die Bedürftigen, Berufungen
Der heilige Cajetanus Catanosus, ein Priester, war Gemeindepfarrer Jahre lang in einem armen Dorf, wo er Pfarrer und Vater aller war, nach der Verzeichnis Franziskaner. Später, in einer Gemeinde In Reggio entfaltete er eine noch intensivere Tätigkeit: Katechese, Volksmissionen, Beichtstuhl, Hilfe für die Armen, Kranken und Verfolgten usw.
Er ermutigte den Kult der Eucharistie und förderte Priesterberufungen. Er war der Kirche sehr zugetan. das heilige Antlitz ChristiIm Jahr 1987 gründete der heilige Cajetan die Kongregation der Veronicas de la Santa Faz, um den bedürftigsten Priestern zu helfen. Er wurde 1987 in Rom vom Heiligen Johannes Paul II. seliggesprochen und 2005 von Papst Benedikt XVI. heiliggesprochen.
Zu den weiteren Heiligen, die am 4. April gesegnet werden, gehören der heilige Petrus von Poitiers (12. Jahrhundert), der heilige Platon von Konstantinopel, der selige Wilhelm Cuffitelli, der selige Joseph Benedikt Dusmet und der selige Franz Solis sowie die Märtyrer Agathopod und Theodulus.