Öko-logisch

Der heilige Johannes Paul II. und die Probleme der Wirtschaft

Der Wirtschaftswissenschaftler Amartya Kumar Sen (Indien, 1933) wurde vor wenigen Tagen mit dem Prinzessin-von-Asturien-Preis für Sozialwissenschaften 2021 ausgezeichnet. In diesem Artikel berichtet Juan Velarde über seine Beteiligung an der Ausarbeitung der Enzyklika Centesimus Annusvom Heiligen Johannes Paul II.

Juan Velarde Fuertes-7. Juni 2021-Lesezeit: 7 Minuten
johannes paul II.

Foto: ©Katholischer Nachrichtendienst

Nach der Himmelfahrt Jesu war die Kirche natürlich ständig über alle Probleme der Menschheit besorgt, insbesondere über die wirtschaftlichen. In Spanien genügt es, sich daran zu erinnern, was im Zusammenhang mit Krediten und der Rechtfertigung von Zinssätzen zu einer umfassenden Debatte geführt hat, die sich größtenteils an der Universität von Salamanca entwickelte.

Aber all dies hat sich in Bezug auf die Wirtschaft im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert außerordentlich verändert, und zwar als Folge dessen, was gerade in dieser Zeit und unter einer Vielzahl von Gesichtspunkten entstanden ist. Auf wissenschaftlichem Gebiet war der große Revolutionär eindeutig Adam Smith, der sich stets aus theologischen Fragen heraushielt und sich in seiner Biografie nicht darum zu kümmern scheint, vielleicht als Folge des Chaos, das in Schottland nach der puritanischen Revolution entstand und das es ihm schwer machte, seine eigene religiöse Einstellung zu bewahren.

Wir sollten nicht vergessen, dass all dies mit der Entstehung von Geheimgesellschaften und einer intellektuellen Verbreitung verbunden war, die sich weigerte, dem Rat des Papsttums zu folgen. Und diese Wirtschaft, die mit all diesen gleichzeitigen Ergänzungen entstanden ist, hat die allgemeine Entwicklung in zwei Bereichen gelenkt: in Großbritannien mit der industriellen Revolution - einer außergewöhnlichen Neuerung - und in Frankreich mit dem Erfolg der Revolution auf politischer und sozialer Ebene.

Und durch die ständige Verknüpfung dieser Neuheiten entsteht eine neue Realität, die zu einem außerordentlichen wissenschaftlichen Fortschritt beiträgt; von der Mathematik über die Physik bis hin zur Biologie, eine Neuheit, die sich auch auf das Geschehen im Bereich des Faktors Arbeit auswirkt. Bei letzteren kam es bald zu einem - auch gewaltsamen - Widerstand gegen Botschaften, die, bevor sie große Aufmerksamkeit erregten, ein Erschaudern hervorriefen. Außerdem hatte die soziale Empörung mit Karl Marx eine wichtige wissenschaftliche Stütze erhalten, und der historische Materialismus lag nicht gerade auf der Linie des Katholizismus.

Rerum Novarum

Darüber hinaus schlugen in Europa eine Reihe von Nationalismen Wurzeln, die eine lehrmäßige Unterstützung suchten, die weit von dem entfernt war, was die Theologie behauptet hatte. Hinzu kommt eine neue politische Tatsache: Italien war als gemeinsamer und unabhängiger Staat entstanden, der aufgrund der Existenz des so genannten Kirchenstaates, der im Krieg unterging, und des Papstes, der in Rom Gefangener des dort entstandenen neuen politischen Regimes wurde, eine radikal kirchenfeindliche Grundhaltung hatte.

Angesichts dieses Panoramas wandte sich Leo XIII. an das Papsttum und suchte nach einer anderen Regelung als der, die beispielsweise in Spanien während des Krieges von den Karlisten auf der Grundlage ihres Katholizismus angestrebt worden war. Es war notwendig, auf diese Vielfalt feindlicher Situationen zu reagieren, und das war die logische Rechtfertigung für Leo XIII., um die Botschaft der Kirche inmitten dieser Neuerungen zu verankern, eine Enzyklika mit einem sehr bedeutsamen Namen herauszugeben, denn es war notwendig, auf diese Reihe von Situationen zu reagieren, sogar auf sehr feindliche. Zu diesem Zweck wurden aus philosophischer Sicht Anhaltspunkte gesucht, auf die sich die Enzyklika stützt. Rerum Novarum

Nach und nach stellte Rerum Novarum fest, dass sich die Wirtschaftswissenschaft vor allem im Bereich der Mikroökonomie stark weiterentwickelt hat, mit so bemerkenswerten Beiträgen wie denen von Walras und Pareto. Wir erlebten damals die Konsolidierung einer großen britischen Wirtschaftswissenschaft - man denke nur daran, dass zum Beispiel kein Geringerer als der Sohn eines Spaniers, Francis Ysidro Edgeworth, bemerkenswerte Innovationen beisteuerte -, ganz zu schweigen von einer Reihe großer Ökonomen, die in einem bestimmten großen Fahrzeug, das später von Schsumpeter beschrieben wurde, zum Ruhm fuhren.

Auf der anderen Seite entwickelte diese wachsende Gruppe großer Wirtschaftswissenschaftler ihre Wissenschaft in einer wahrhaft kolossalen Weise. Und auch heterodoxe Linien haben sich herausgebildet. Insbesondere die Suche nach einem neuen Weg zur Lösung der sozialen Frage hat die KorporatismusDie katholische Kirche, die in einer Vielzahl konservativer politischer Ansätze wurzelte, betrachtete den Katholizismus gleichzeitig mit Sympathie.

Quadragesimo Anno

Die letztgenannte allgemeine Stimmung traf auf eine wichtige politische Tatsache: Der Papst war durch den Lateranvertrag politisch befreit worden, der von Mussolini ausgearbeitet worden war, der seinerseits, um die vom Marxismus abgeleiteten Fortschritte einzudämmen, es als befriedigend empfand, dass es zu diesem Zweck den Weg des Korporatismus gab.

Ohne all dies ist es schwer zu verstehen, dass dieser neue Papst, Pius XI, mit einer Enzyklika, die bereits weit von der Rerum Novarumveröffentlichte mit beachtlichem Erfolg die Quadragesimo Annodie als Projektion auf eine neue Situation gedacht war, die viel jünger ist als die von Leo XIII.

In der Wirtschaftswissenschaft wurden bemerkenswerte Fortschritte verschiedener Art erzielt. Seit Cournot hatte die Mikroökonomie Fortschritte bei der Analyse von Monopolsituationen gemacht, was zu weiteren Fortschritten im Bereich der Theorie des unvollkommenen Wettbewerbs.

Die Fortschritte in der Wirtschaftstheorie waren kolossal, und die Verknüpfung von Korporatismus mit wirtschaftlichem Nationalismus und Protektionismus veranlasste eine ganze Gruppe von Forschern, darauf hinzuweisen, dass dieser Weg unweigerlich in einen Abgrund führen würde, der jeden, der ihn verfolgte, in den Ruin treiben würde, ganz gleich, wie populär sein Anführer war, wie seinerzeit der Rumäne Manoilescu. Aber die Wurzeln der katholischen Kirche, in einer Vielzahl von intellektuellen Aspekten, schienen durch diese Linie gefestigt zu werden. Es genügt, auf all das hinzuweisen, was der Jesuitenpater Azpiazu in Spanien in zahlreichen Werken, Kursen und Polemiken entwickelt hat.

Der heilige Johannes Paul II.

Die politischen Verbindungen, die sich aus dem Korporatismus während des Zweiten Weltkriegs ergaben, gingen mit einem bemerkenswerten Fortschritt in der Makroökonomie einher, und zwar durch Modelle, die es den politischen Entscheidungsträgern ermöglichten, sich jederzeit zu orientieren.

Der Wandel wurde von der Wirtschaftswissenschaft aus radikal, und dasselbe gilt für den politischen Kontext, der in irgendeiner Weise - manchmal sogar sehr stark - mit der Enzyklika verbunden zu sein scheint Quadragesimo Anno. Daher der außergewöhnliche Mut des heiligen Johannes Paul II., anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Europäischen Union einen außergewöhnlichen Sprung zu wagen. Rerum Novarum.

In diesem Zusammenhang ist ein Ereignis erwähnenswert. Der heilige Johannes Paul II. erkannte die bemerkenswerten Fortschritte der Wirtschaftswissenschaft und deren dreifache Wirkung. Erstens, die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung, die in der gesamten europäischen Welt, die nicht mit dem Kommunismus verbunden war, und auch in den bestehenden Teilen der westlichen Welt, von den Vereinigten Staaten oder Neuseeland bis Japan, deutlich sichtbar war. Aber auch innerhalb der Kirche in der iberoamerikanischen Welt ist eine Variante entstanden, die den Namen Befreiungstheologie. Die wissenschaftliche Grundlage fand sich in der so genannten Lateinamerikanischer WirtschaftsstrukturalismusDie Europäische Union, die sich als radikaler Gegner der in der oben genannten Welt Europas, Nordamerikas und Japans triumphierenden wirtschaftlichen Ansätze verstand, wurde auch als notwendig erachtet, um eine echte politische und soziale Revolution mit heterodoxen Untertönen durchzuführen. Gleichzeitig hielten sie es für notwendig, dass er eine echte politische und soziale Revolution mit heterodoxen Untertönen durchführte, was Rom natürlich alarmierte.

Ein Treffen im Vatikan

Angesichts dieser Situation hat sich ein radikaler Wandel vollzogen, auf den ich durch ein langes Gespräch in Madrid mit Amartya Sen aufmerksam wurde, einem großen Wirtschaftswissenschaftler, der den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhalten hat und dem nun 2021 der Prinzessin-von-Asturien-Preis für Sozialwissenschaften verliehen wurde. Amartya Sen sagte mir, dass er im Bereich der Wirtschaftswissenschaften über den Aufruf des Papstes zu einem gemeinsamen Treffen im Vatikan erstaunt war.

Praktisch alle Eingeladenen waren der Meinung, dass sie, unabhängig von ihren eigenen religiösen Vorstellungen, an dem Treffen teilnehmen sollten. Die Liste der hochkarätigen Gäste reichte von Kenneth Arrow, der 1972 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhalten hatte, über Anthony Atkinson, einen angesehenen Professor an der berühmten London School of Economics and Political Science, bis hin zu Parta Dasgupta von der Stanford University; auch Jacques Drèze von der Katholischen Universität Löwen, der großen Einfluss auf die Ausbildung prominenter spanischer Wirtschaftswissenschaftler hatte, war darunter, nicht zu vergessen Peter Hammond, ebenfalls von der Stanford University.

Aber auch die Universität Harvard durfte mit Henrik Houthakker nicht fehlen, ebenso wenig die Universität Chicago mit keinem Geringeren als Robert Lucas, und aus Europa das Mitglied des College of France, der große Professor für Wirtschaftsanalyse Malinvaud, Horst Sievert vom berühmten Institut für Weltwirtschaftsstudien in Kiel, der Japaner Hirofumi Uzawa von der Universität Tokio, und auch der damalige Professor Amartya Sen von der Universität Harvard stand auf der Liste. An dem Treffen nahmen auch Wirtschaftswissenschaftler aus wichtigen Lehrzentren in Italien und Polen teil; Spanier waren nicht eingeladen.

Centesimus Annus

Amartya Sen wies mich darauf hin, dass sie sich alle zu Gesprächen über wichtige Punkte trafen, die vom Papst und verschiedenen hochrangigen Geistlichen zur Kenntnis genommen werden sollten, um sie in die künftige Enzyklika aufzunehmen, die dann die Centesimus Annus.

Zu diesem Zweck diskutierten sie ausgiebig über Leitlinien, konkrete Formulierungen und geeignete Punkte, wobei sie vom Papst immer wieder zu Fragen von großer Bedeutung angeleitet wurden, was sie manchmal fast zu einer heftigen Polemik zwang; aber es war der Heilige Vater selbst, der mit Ironie und viel Sympathie und Witz an den Kolloquien teilnahm und wertvolle Lösungen anführte. Amartya Sen hat mich immer wieder für seine Reaktionen und seine Intelligenz gelobt. Er betonte auch die Geburt der Öffnung der freien Marktwirtschaft, die sich aus dieser Debatte in einen sehr wertvollen Text verwandeln sollte.

Ein Hinweis auf den allgemeinen Tenor des Lobes von Amartya Sen findet sich in einem Brief von Robert Lucas, in dem er feststellte, dass der heilige Johannes Paul II. stets behauptete, dass "die Unterentwicklung ebenso sehr von der Unsicherheit der Bürgerrechte wie von wirtschaftlichen Fehlern abhängt", und dass er außerdem vor der gesamten Versammlung darauf hinwies, dass er "kein Kenner der technischen Werke über Wirtschaft sei und es auch nicht für die Aufgabe der Kirche halte, technische Lösungen für wirtschaftliche Fragen vorzuschreiben"; Aber in der Enzyklika, die in Vorbereitung war, war es notwendig, über die Verbindungen nachzudenken, die zwischen der Soziallehre der Kirche, der besonderen Disposition eines jeden Papstes und der Welt des 21. Jahrhunderts mit all ihren Kontroversen bestehen sollten. 

Dies erklärt, warum im Gegensatz zu der vorgenannten Lehre, die als BefreiungstheologieIn der Enzyklika wird das Eingeständnis des Kapitalismus als Folge der freien Marktwirtschaft deutlich gemacht. Der genaue Wortlaut der Enzyklika lautete: "Wenn mit 'Kapitalismus' ein Wirtschaftssystem gemeint ist, das die grundlegende und positive Rolle des Handels, des Marktes, des Privateigentums und der sich daraus ergebenden Verantwortung für die Produktionsmittel sowie die freie menschliche Kreativität im Wirtschaftsbereich anerkennt, lautet die Antwort sicherlich ja... Wenn jedoch mit Marktkapitalismus Wenn man ein System versteht, in dem die Freiheit des Wirtschaftssektors nicht durch einen festen rechtlichen Rahmen eingegrenzt ist, der sie in den Dienst der menschlichen Freiheit insgesamt stellt, und es mit einem besonderen Aspekt dieser Freiheit begreift, dessen Kern ethisch und religiös ist, dann ist die Antwort eindeutig negativ". Die Verbindung zu der These, die von einer Gruppe deutscher Wirtschaftswissenschaftler aufgestellt wurde und die den Namen soziale Marktwirtschaftwar sehr klar.

Auf diese Weise schimmert die Verbindung zur orthodoxen Wirtschaftswissenschaft durch, und wenn wir bei Johannes Paul II. nach dem richtigen moralischen Verhalten für eine seriöse Wirtschaftspolitik suchen, dann haben wir es, wie Amartya Sen mir gegenüber in seinem sehr lobenden Gespräch betonte. Aus diesem Grund verdient er den besonderen Beifall der Katholiken, nicht weil er Katholik ist, sondern weil er es verdient, 2021 in Oviedo den Prinzessin-von-Asturien-Preis für Sozialwissenschaften zu erhalten.

Der AutorJuan Velarde Fuertes

Ehrenpräsident der Königlichen Akademie der Sitten- und Staatswissenschaften

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.