Berufung

Heilige des Tages. Die heilige Josephine Bakhita, Schutzpatronin der Opfer von Menschenhändlern

Am 8. Februar feiert die Kirche die heilige Josephine Bakhita, eine sudanesische Frau, die als Kind versklavt wurde und sich nach ihrer Befreiung als kanossische Nonne in Italien Jesus Christus geweiht hat. Sie ist die Schutzpatronin des Sudan. Sie wird heute in besonderer Weise angerufen, da dies der 11. Weltgebetstag gegen den Menschenhandel ist. Es ist auch das Fest des heiligen Hieronymus Emilianus, des Schutzpatrons der Waisenkinder.  

Francisco Otamendi-8. Februar 2025-Lesezeit: < 1 Minute
Heilige Josephine Bakhita, antikes Bild an der Fassade des Petersdoms.

Archivbild der Heiligen Josephine Bakhita an der Fassade des Petersdoms (OSV News Foto/Paolo Cocco, Reuters).

Sie wurde 1869 in Darfur, Sudan, geboren. Als Kind wurde sie von Sklavenhändlern entführt und auf afrikanischen Märkten verkauft, als Kind grausam misshandelt und dann auf afrikanischen Märkten verkauft. Sklave. Bakhita, deren Name "die Glückliche" bedeutet, wurde von einem italienischen Kaufmann befreit und lernte durch ein mit ihm befreundetes Ehepaar in Italien Jesus kennen, wurde getauft und legte 51 Jahre lang die kanossische Ordensprofess ab. Die Einwohner von Schio, wo sie lebte und starb, entdeckten in ihrer "kleinen Mutter" eine große innere Kraft, die auf Gebet und Nächstenliebe beruhte.

In seinem Nachricht für den 11. Weltgebets- und -reflexionstag gegen Hunger und Armut. MenschenschmuggelPapst Franziskus, der heute auch eine besondere Botschaft an den Papst gerichtet hat, wird Katechese Im Jahr 2023 schrieb er: "Gemeinsam - im Vertrauen auf die Fürsprache der heiligen Bakhita - wird es uns gelingen, eine große Anstrengung zu unternehmen und die Voraussetzungen zu schaffen für Menschenhandel und Ausbeutung geächtet werden und dass die Achtung der grundlegenden Menschenrechte in brüderlicher Anerkennung unserer gemeinsamen Menschlichkeit stets Vorrang hat".

Heilige Bakhita begnadigt Menschenhändler, und die Vergebung hat sie befreit, schreibt Papst Franziskus. Dank der Botschaft von Versöhnung und Barmherzigkeit Josephine Bakhita wurde 1992 vom Heiligen Johannes Paul II. seliggesprochen und zur "Universellen Schwester" ernannt. In der Zeremonie Auch der heilige Josemaría Escrivá wurde seliggesprochen. Die heilige Josephine Bakhita wurde im Oktober 2000 von Johannes Paul II. heiliggesprochen. Der italienische Regisseur Giacomo Campiotti führte Regie bei dem Film Bakhita.

Der AutorFrancisco Otamendi

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.