Der älteste der Brüder war Bischof Methodius (eigentlich hieß er Michael) und wurde 825 in Thessaloniki geboren, wo 827, zwei Jahre später, der Mönch Kyrill (genannt Konstantin) geboren wurde. Beide wurden nach Mähren in der Tschechischen Republik gesandt, um Verkündigung des christlichen Glaubens. Im 9. Jahrhundert führten sie ihre evangelistische Arbeit in Mitteleuropa durch.
Sie werden bezeichnet als "Apostel der Slawen".Unter anderem schufen sie ein neues Alphabet, das "kyrillische" Alphabet, benannt nach dem heiligen Kyrill, das der slawischen Welt mit der Übersetzung der Bibel, des Messbuchs und des liturgischen Rituals eine sprachliche und kulturelle Einheit bot. Im Jahr 1980 erklärte der heilige Johannes Paul II. Arbeitgeber Europas und damit mit dem heiligen Benedikt, der von der Europäischen Union zum Schutzpatron des Kontinents ernannt wurde. Der heilige Paul VI. im Jahr 1964.
In der Folge erklärte der polnische Papst 1999 die folgenden Heiligen zu Schutzheiligen Europas drei FrauenBridget von Schweden, die heilige Katharina von Siena und die heilige Teresa Benedicta vom Kreuz.
Valentinstag, Schutzpatron der Liebenden
Auch der Märtyrer Sankt Valentin wird am 14. Februar gefeiert. Er ist der Schutzpatron der Liebenden, denn der Überlieferung nach setzte der Heilige während der Christenverfolgung im 3. in der Ehe zu vereinen zu Paaren, entgegen dem Befehl des Kaisers.
Die These kann wie folgt ergänzt werden. Es gab zwei "Valentinsheilige" und beide haben eine ähnliche Geschichte, denn beide (vielleicht waren es dieselben), zogen es vor, hingerichtet zu werden, anstatt ihrem christlichen Glauben abzuschwören. Kurz gesagt, der heilige Valentin wurde hingerichtet für Eheschließungen feiern und an jedem 14. Februar wird ihrer Tapferkeit und ihres Einsatzes für die Liebe gedacht.