Öko-logisch

Euthanasiegesetz "benachteiligt die Schwächsten" angesichts des sozialen Drucks

In einigen Ländern ist eine Debatte über die Legalisierung der Euthanasie im Gange, die als eine mitfühlende Lösung dargestellt wird. Die von der Kommission einberufenen Experten ForumWort haben ständige Argumente zur Verteidigung der Patienten und "am Ende seines Lebens Leben zu geben". durch Palliativmedizin, auf einem Kolloquium in Madrid.

Rafael Bergmann-8. Januar 2019-Lesezeit: 10 Minuten

Der Delegierte des Heiligen Stuhls beim Weltärztebund (WMA) und Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben, Pablo Requena, sagte in einer vom Weltärztebund (WMA) und der Päpstlichen Akademie für das Leben organisierten Debatte. ForumWort dass ein Euthanasiegesetz, wie es in Spanien befürwortet wird, zu "Missgunst". zum "anfälliger".

Seiner Meinung nach, "Es ist keine Frage von rechts oder links. Außerdem müsste ein Linker erkennen, dass die Schwächsten durch ein solches Gesetz benachteiligt werden, sagte Requena auf dem Kolloquium "Was ist ein Sterben in Würde?", das am Sitz der Banco Sabadell in Madrid stattfand und von Alfonso Riobó, dem Direktor der Zeitschrift Palabra, dem Organisator der Veranstaltung, moderiert wurde.
"Manchmal werden diese Gesetze als Mittel zum Aufbau einer freieren Gesellschaft dargestellt... aber ist das wahr? Freier vielleicht für einige wenige, aber weniger frei für viele, die sich in einer Situation der Hilflosigkeit befinden, allein, ohne die notwendigen Voraussetzungen für ein "Leben in Würde" in den letzten Jahren ihres Lebens.", fügte der Arzt und Theologe Pablo Requena hinzu.

Seiner Ansicht nach ist dieses Gesetz "zielt darauf ab, einigen wenigen die Möglichkeit zu geben, den Zeitpunkt ihres Todes frei zu wählen". y Es stellt eine schwere Belastung für Tausende von Menschen dar, die sich, wenn es ein solches Gesetz gibt, jeden Tag fragen müssen, warum sie ihren Familien und der Gesellschaft weiterhin zur Last fallen sollen"."mit dem, was es bedeutet, in Bezug auf "Belastung und starker Druck". Laut Requena handelt es sich bei dieser Art von Gesetzen um Vorschriften, die "das Land und die Menschen freier machen", aber er forderte dazu auf, zu fragen, "ob das wirklich so ist".

Es hilft nicht, besser zu sterben

Der Referent, ein Dozent an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom, reflektierte über
auf diese Weise zu einem anderen Zeitpunkt: "Wenn wir von Würde sprechen, kommt uns sofort der kantische Gedanke in den Sinn, wonach Würde das ist, was keinen Preis hat, was nicht gekauft und verkauft werden kann, und damit etwas, was die menschliche Person ganz besonders auszeichnet, was uns von Tieren und Dingen unterscheidet. Hier sollte der Diskurs ansetzen"..

"Euthanasie bietet kein Sterben in Würde, sie nimmt lediglich den Moment des Todes vorweg, aber sie hilft nicht, besser zu sterben. Was einem hilft, besser zu sterben, ist eine angemessene medizinische Versorgung, ein kompetentes und mitfühlendes Pflegeteam, die Familie und die Gesellschaft".sagte er. Zugleich betonte er mit gleicher Intensität, dass "Es ist nicht notwendig, alles zu tun, um das Leben zu erhalten: Manchmal wird angenommen, dass die Euthanasie notwendig ist, um der therapeutischen Verbohrtheit und der extremen Medikalisierung des Todes zu begegnen, als ob das Fehlen eines Gesetzes, das die Euthanasie erlaubt, bedeutet, dass wir von Schläuchen und Maschinen umgeben leben müssen. Das ist nicht wahr. Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich die moderne Medizin mit den Grenzen aggressiver therapeutischer Maßnahmen"..

Pablo Requena erzählte auch einige Geschichten über berühmte belgische, niederländische und britische Ärzte, mit denen er in den letzten Jahren zu tun hatte, um die These zu untermauern, dass Euthanasie nicht gut für die Gesellschaft ist. Unter anderem hat Theo Boer, der jahrelang die Euthanasiepolitik der niederländischen Regierung unterstützt hat - fast 5 Prozent aller Todesfälle im letzten Jahr in den Niederlanden waren auf Euthanasie zurückzuführen - nun erklärt, dass "Wer gegen das Gesetz war, hatte Recht".. In den Niederlanden "Die Wohltätigkeit ist verschwunden". y "Das Gesetz hat Auswirkungen auf die Gesellschaft als Ganzes".sagte Boer mit Bedauern. "Rückblickend kann ich sagen, dass wir uns geirrt haben. Euthanasie wird langsam immer normaler und verbreiteter".fügt er hinzu.

Pro-Euthanasie-Ärzte bedauern es

Während des Kolloquiums räumte Requena ein, dass er "sehr schwierig". die Frage beantworten "Was ist ein Sterben in Würde?"weil "Würde wird sowohl zur Verteidigung als auch zum Angriff eingesetzt". Euthanasie. Unter Bezugnahme auf die oben erwähnten Geschichten, die ihm geholfen hatten, über das Thema nachzudenken, sagte er, dass ein ehemaliger Präsident der niederländischen Ärztekammer, den er auf Sitzungen des Weltärztebundes getroffen hatte, ihm erzählt hatte, dass sein Vater unter großen Schmerzen gestorben war. "Diese Geschichte hat mich zum Nachdenken gebracht, dass jede Geschichte einzigartig und unwiederholbar ist und dass man sich niemals in einen bestimmten Patienten hineinversetzen kann, der vielleicht darum bittet, dass man ihm beim Sterben hilft. Dies hat mir geholfen, zwischen der persönlichen Situation der Person, die zu einem bestimmten Zeitpunkt um Sterbehilfe bittet, und der sozialen und politischen Situation in einem Land zu unterscheiden.sagte er.

Pablo Requena zog daraus zwei Schlussfolgerungen. Erstens, Die Palliativmedizin hat erreicht, was die Bioethik nicht geschafft hat: in der alltäglichen klinischen Praxis die beste technische Kompetenz mit einer tiefen Vision des Menschen und seines Geheimnisses zu vereinen".". Und zweitens: "Die meisten Ärzte sind gegen die Sterbehilfe, weil sie nicht zur Medizin gehört.. Requena erinnerte daran, dass dies die Position des WMA sei, die von der 39. Vollversammlung im Oktober 1987 in Madrid angenommen, von der 170. Ratstagung im Mai 2005 in Divonne-les-Bains, Frankreich, bekräftigt und von der 200.

In den letzten Monaten hat das finnische Parlament, das Vorbild der Wohlfahrtsgesellschaft, die Legalisierung der Euthanasie nach fünfjähriger Debatte abgelehnt. Auch Portugal hat sie abgelehnt, wenn auch mit knapper Mehrheit. Und in Frankreich haben sich, wie Palabra berichtet, angesichts der Debatte über Sterbehilfe und assistierten Suizid 175 Verbände darauf geeinigt, zwölf Gründe gegen die Legalisierung zu unterschreiben.

"Ernster genommen werden".

Der Präsident der Spanischen Gesellschaft für Palliativmedizin (Secpal), Rafael Mota, der ebenfalls als Gastredner sprach, erklärte zu Beginn, dass er zu diesem Forum gekommen sei "über das Leben zu sprechen, nicht über den Tod".und aufgrund seiner langjährigen täglichen Erfahrung sicher, dass "Die Menschen wollen nicht sterben, aber sie wollen auch nicht leiden, und wenn man ihnen keine Möglichkeiten gibt...".. Mit Palliative Care bekräftigen wir Menschen, die "Wir werden ihnen helfen zu leben, bis sie sterben"..

Dr. Mota, der im vergangenen Juni zum Präsidenten von Secpal wiedergewählt wurde und medizinischer Leiter der Programme für integrierte Palliativmedizin bei der New Health Foundation in Sevilla ist, forderte die Politiker auf "uns ernster nehmen".Er verriet, dass die politische Partei Ciudadanos sie in den ersten Tagen eines der Gesetzesentwürfe um Rat fragte. Sie haben sich jedoch "betrogen". weil die von ihnen eingereichten Vorschläge nicht berücksichtigt wurden. "Man hat uns nicht ernst genommen".wiederholte er. Einer der Vorwürfe, die sie erhoben, lautet, dass die Menschen die Möglichkeit haben sollten, eine längere Freistellung von der Arbeit zu beantragen, um ihre sterbenden Angehörigen zu begleiten, da sie derzeit nur drei Tage für diesen Zweck zur Verfügung haben. Jetzt, "Viele müssen sich wegen Depressionen beurlauben lassen".sagte er. "Leben schenken am Ende des LebensSo definiert Dr. Mota die palliative Pflege, die von den Teams der Fachleute dieser Spezialität angeboten wird und die nicht für die letzten Momente reserviert sein sollte, sondern angefordert werden muss "früher". um sie effektiver zu machen, fügte er hinzu. Rafael Mota verwies dann auf das Projekt "Barmherzige Städte", das darauf abzielt, alle sozialen Bereiche zu schulen: in der Familie, in Schulen, Vereinen usw. Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen und die Menschen auf der Straße über Prozesse am Lebensende zu informieren und ihnen zu zeigen, wie sie Menschen in ihrem Umfeld helfen können. Es stammt ursprünglich aus dem Vereinigten Königreich und wird in der ganzen Welt entwickelt, auch in Spanien. Seiner Meinung nach, "Wir müssen ein Netzwerk schaffen, um sicherzustellen, dass der Patient unsere Unterstützung erhält, nicht nur um in Frieden zu sterben, sondern um ihm zu helfen, bis zu seinem Tod in Würde zu leben.sagte er.

Dass sie die Gesellschaft durchdringt

In einer Erklärung gegenüber Palabra erinnerte Rafael Mota daran, dass seine Vereinigung den Wunsch hat "Wir müssen eine Botschaft vermitteln, die die Gesellschaft durchdringt und die vielen tiefgreifenden Erfahrungen des Lebens, der Intensität des Lebens, die wir alle, die wir in der Palliativmedizin arbeiten, täglich selbst machen, weitergibt. Wir müssen es von Secpal aus tun, aber auch von vielen anderen Gremien, denn gemeinsam und geeint haben wir mehr Kraft"..

"Wenn wir in der Lage sind, die Menschen auf der Straße zu erreichen und die Werte zu vermitteln, die wir in unserer täglichen Arbeit gelernt haben, indem wir Tausende und Abertausende von Patienten am Ende ihres Lebens und ihre Familien begleiten, wird die Gesellschaft selbst von unseren Führungskräften die höchste wissenschaftliche und menschliche Qualität der Pflege verlangen. Nur dann werden wir unsere Ziele der Akkreditierung und Anerkennung unserer Arbeit erreichen.", betont er.

Kontakte nach Weihnachten

Der Secpal-Vorsitzende sagte, man werde sich nach Weihnachten mit der Sozialistischen Partei treffen, um die letzten Details des Gesetzes zu besprechen, das noch überarbeitet werden muss. "Wir fordern unter anderem den politischen Willen, die Palliativversorgung in allen autonomen Gemeinschaften auszubauen, sei es zu Hause oder im Krankenhaus, damit in Spanien ein gutes Sterben nicht von einer bestimmten Stadt abhängt, sondern jeder eine qualitativ hochwertige Versorgung am Lebensende erhält, die immer noch sehr mangelhaft ist".Mota sagte Religión Confidencial.

"Spanien hat großartige Fachleute in der Palliativmedizin, aber sie sind überlastet".sagte Rafael Mota. Der Internist versichert, dass "Die Gesellschaft braucht dieses Recht, und die Pflege am Lebensende muss zu einer Spezialität erhoben werden.". "Wir erreichen nicht alle Krankheiten, wir erreichen nicht alle Zielgruppen, zum Beispiel Kinder. Wir müssen ein Netzwerk schaffen, das den Patienten garantiert, dass sie unsere Unterstützung erhalten, nicht nur um in Frieden zu sterben, sondern um ihnen zu helfen, bis zu ihrem Tod in Würde zu leben".betonte er.

Therapeutische Hartnäckigkeit

Eines der Hauptargumente für die Legalisierung der Euthanasie ist, dass es ohne dieses Gesetz nicht möglich wäre, die so genannte Sterbehilfe zu begrenzen. "Therapeutische Inhaftierung". In einem Teil seiner Rede und in mehreren Gesprächen während seines kurzen Aufenthalts in Madrid hat der Arzt und Priester Pablo Requena darauf hingewiesen, da ein Buch von ihm mit dem provokanten Titel "Doktor, gehen Sie nicht zu weit!". Dies bezieht sich auf die häufige Aufforderung an Ärzte, alles zu tun, um das Leben einer Person, in der Regel eines Familienmitglieds, zu retten.

Der Arzt und Professor erklärt den Grund für dieses Buch. "Ich versuche auf der Grundlage der jüngsten klinischen Literatur zu zeigen, dass die Begrenzung der therapeutischen Bemühungen in der medizinischen Praxis gang und gäbe ist. Aus bioethischer Sicht handelt es sich dabei um eine bewährte Praxis, da nicht immer das gesamte verfügbare therapeutische Arsenal eingesetzt werden sollte. Die Begrenzung ist eine Konkretisierung des klassischen medizinethischen Grundsatzes 'primum non nocere', dessen moderne Version der Grundsatz des Nicht-Malefiziums ist.. Der Delegierte des Heiligen Stuhls beim WMA erläuterte seine Ansichten gegenüber Palabra und verwies auf eine ausführliche Erklärung in einem Interview mit medicos y pacientes.com, der Website der spanischen Ärztekammer. Hier ist eine Zusammenfassung seiner Argumente zu diesem Thema. "Ich denke, dass sich die Medizin in den letzten 100 Jahren stark verändert hat... und das ist einer der Gründe, warum die Bioethik in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts geboren wurde. Heute gibt es viele Kontexte, in denen die Möglichkeit einer Begrenzung vorgesehen ist, von der kardiopulmonalen Wiederbelebung über die ECMO (künstliche Unterstützung des Atem- und Herz-Lungen-Systems) bis hin zur Chemotherapie.".
Welche Rolle spielt also der wachsende wissenschaftliche und technologische Fortschritt in Situationen, die in einigen Fällen bis zur so genannten therapeutischen Inhaftierung reichen? Requena antwortet:

"Das Aufkommen der Technologie in der Medizin hat für den Patienten bei vielen Krankheitsbildern sicherlich große Vorteile gebracht. Gleichzeitig hat sie ethische Fragen aufgeworfen, die es vorher nicht gab und die der Gesundheitsdienstleister nicht immer zu beantworten vermochte. Ich persönlich mag den Begriff "therapeutische Einkerkerung" nicht, da der Arzt den Patienten nur sehr selten "einkerkert"..., obwohl ich anerkenne, dass er Teil der üblichen Art und Weise geworden ist, über diese Themen zu sprechen. Aber es ist wahr, dass wir manchmal das finden, was manche als 'therapeutische Hartnäckigkeit' bezeichnen: den Versuch, bis zum Ende zu kämpfen, selbst in Situationen, in denen es angemessener wäre, die Therapien im Hinblick auf eine Heilung zurückzustellen und sich auf die Linderung des Patienten zu konzentrieren"..

Die Grenzen

Die Frage ist nun: Wo liegen die Grenzen und wie können wir sie erkennen? Paul sagt
Requena: "Das ist genau die Frage, die das Buch zu beantworten versucht. Mir scheint, dass bei der Festlegung dieser Grenzen, die manchmal wirklich kompliziert ist, einige Konzepte der klassischen Medizinethik, wie das Prinzip der Verhältnismäßigkeit, sowie die Kategorien der bioethischen Reflexion, unter denen Autonomie und Lebensqualität hervorstechen, hilfreich sein können. Ich habe den Eindruck, dass man sich bemühen muss, mit all diesen Konzepten umzugehen und der Versuchung zu entgehen, auf allzu einfache 'ethische Rezepte' zurückzugreifen"..

Im Zweifelsfall oder bei der Frage, wer in kritischen Situationen Entscheidungen treffen sollte, ist der Delegierte des Heiligen Stuhls bei der AMM eindeutig: "Zusammenfassend kann man sagen, dass es Sache des Arztes ist, die Grenzen der guten klinischen Praxis für die Pathologie des von ihm behandelten Patienten festzulegen. Es ist der Arzt, der feststellt, ob eine hypothetische Behandlung vergeblich ist oder nicht. In einem zweiten Schritt, wenn er bereits festgestellt hat, welche Behandlungsmöglichkeiten als sinnvoll erachtet werden, muss er mit dem Patienten sprechen, um herauszufinden, welchen therapeutischen Weg er bevorzugt"..

fasst Pablo Requena zusammen: In der medizinischen und bioethischen Fachliteratur findet sich immer häufiger der Ausdruck "gemeinsame Entscheidungsfindung". Ich halte es für eine gute Synthese zwischen zwei Extremen, die einer guten Praxis nicht förderlich sind: dem medizinischen Paternalismus, der den Patienten wie einen Minderjährigen behandelt, und der Entscheidungsautonomie, die den Arzt auf einen Techniker reduziert, der seine eigenen Wünsche ausführen muss.Die letzte Frage betrifft die Annahme, dass der Patient nicht mehr entscheidungsfähig ist. Wer soll dann entscheiden? Ihre Antwort: "Bei entscheidungsunfähigen Patienten sollte der gesetzliche Vertreter, der oft ein Familienmitglied ist, hinzugezogen werden. Diese Person wird in der Lage sein zu entscheiden, was sie innerhalb der Grenzen, die der überweisende Arzt als angemessen vorschlägt, als das Beste für den Patienten ansieht"..


GLOSSAR DER BEGRIFFE

Euthanasie

"Handlungen (Handlungen oder Unterlassungen), die vorsätzlich darauf abzielen, das Leben einer Person, die an einer schweren und irreversiblen Krankheit leidet, aus Gründen des Mitgefühls und in einem medizinischen Kontext zu beenden". (Spanische Gesellschaft für Palliativmedizin). "Die vorsätzliche Beendigung des Lebens eines Patienten, selbst auf dessen eigenen Willen oder auf Wunsch der Familienangehörigen, ist unethisch. Dies hindert den Arzt nicht daran, den Wunsch des Patienten zu respektieren, in der Endphase seiner Krankheit dem natürlichen Sterbeprozess seinen Lauf zu lassen. (Weltärztebund).

Palliativmedizin

Die Palliativpflege oder hospizähnliche Pflege, wie sie in vielen Ländern genannt wurde, ist die
Die Palliativpflege ist eine besondere Form der Pflege, die Patienten und ihren Familien in der Endphase einer unheilbaren Krankheit Trost und Unterstützung bieten soll. Ziel der Palliativmedizin ist es, den Patienten die Tage zu ermöglichen, die sie brauchen, um mit ihrer Krankheit leben zu können.
Sie bleiben bei Bewusstsein, sind schmerzfrei und haben ihre Symptome unter Kontrolle, so dass sie ihre letzten Tage in Würde zu Hause oder so nah wie möglich an ihrem Zuhause verbringen können, umgeben von den Menschen, die sie lieben.

Mehr über Palliativmedizin

Die Palliativmedizin kann den Sterbeprozess weder beschleunigen noch aufhalten. Sie verlängert weder das Leben noch beschleunigt sie den Tod. Sie soll lediglich anwesend sein und medizinische und psychologische Fachkenntnisse sowie emotionale und spirituelle Unterstützung in der Endphase in einem Umfeld bieten, das das Zuhause, die Familie und Freunde einschließt.

Unheilbare Krankheit

In der Situation einer unheilbaren Krankheit stimmen einige wichtige Merkmale überein. Die grundlegenden Elemente sind: das Vorliegen einer fortgeschrittenen, progressiven, unheilbaren Krankheit; das Fehlen vernünftiger Möglichkeiten, auf eine spezifische Behandlung anzusprechen; das Vorhandensein zahlreicher intensiver, multipler, multifaktorieller und wechselnder Probleme oder Symptome; große emotionale Auswirkungen auf den Patienten, die Familie und das therapeutische Team, die eng mit dem Vorhandensein des Todes, ob explizit oder nicht, verbunden sind; eine begrenzte Lebensprognose. Es ist wichtig, einen potenziell heilbaren Patienten nicht als unheilbar krank zu bezeichnen (Spanische Gesellschaft für Palliativmedizin).

Assistierter oder assistierter Suizid

"Der ärztlich assistierte Suizid ist ebenso wie die Euthanasie unethisch und sollte von der Ärzteschaft verurteilt werden. Wenn der Arzt einer Person vorsätzlich und absichtlich hilft, ihr Leben zu beenden, handelt er unethisch". (Weltärztebund). Beim assistierten Suizid ist es der Patient selbst, der den lebensbeendenden Mechanismus in Gang setzt, auch wenn er einen oder mehrere andere Personen benötigt, um seine Absicht zu verwirklichen. Bei der Euthanasie ist es eine andere Person, meist ein Arzt, der die Medikamente zur Beendigung des Lebens des Patienten bereitstellt.
um sie selbst zu verwalten.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung