Papst Franziskus bezeichnete die Gender-Ideologie als "eine der gefährlichsten ideologischen Kolonisationen der Welt". Der Erzbischof von San Francisco und der Bischof von Oakland waren sich des starken Einflusses dieser Denkströmung auf die heutige Gesellschaft und der Zweifel, die sich daraus ergeben, bewusst und haben ein Treffen zu diesem Thema organisiert. gemeinsames Schreiben Klarheit" über die katholische Lehre in dieser Frage zu schaffen.
Erzbischof Salvatore J. Cordileone und Monsignore Michael C. Barber weisen mit Sorge auf die Gefahren dieser vorherrschenden Ideologie hin. "Die Gender-Ideologie", so sagen sie eingangs, "leugnet bestimmte grundlegende Aspekte der menschlichen Existenz". Es handelt sich um ein Ideensystem, das "in vielen wichtigen Aspekten einem gesunden Verständnis der menschlichen Existenz radikal entgegensteht". die menschliche Natur". Mehr noch, es handelt sich um eine Strömung, die sich "gegen die Vernunft, die Wissenschaft und die christliche Sicht der menschlichen Person richtet".
Dualismus versus Einheit
Der Hirtenbrief geht voll und ganz auf die Debatte über den Dualismus ein, die sich bei der Auseinandersetzung mit der Gender-Ideologie eröffnet. Dieser Mainstream lehnt "die wesentliche Einheit von Leib und Seele in der menschlichen Person" ab. Die katholische Kirche hat sich jedoch "in ihrer ganzen Geschichte gegen dualistische Vorstellungen gewandt, die Leib und Seele als getrennte und unverbundene Einheiten betrachten".
Während die Gender-Ideologie oft von dem Drama spricht, "im falschen Körper" geboren zu sein, bestreitet die Kirche diese Behauptung vehement. "Der Mensch hat von Anfang an einen geschlechtlich unterschiedenen Körper, der männlich oder weiblich ist. Männlich oder weiblich zu sein, ist eine gute, von Gott gewollte Wirklichkeit" (Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 369). Folglich kann man nie sagen, dass man im 'falschen' Körper ist".
Da Gott den Menschen nach seinem Bild und Gleichnis geschaffen hat, bedeutet die Beseitigung der geschlechtlichen Unterschiede eine "Herabsetzung" dieser Identität der Person. In ihrem Hirtenbrief sind sowohl der Erzbischof als auch der Bischof der Ansicht, dass dies "eine Verletzung der Menschenwürde und eine soziale Ungerechtigkeit" wäre. Ein Fehler, der noch schwerwiegender ist, wenn man bedenkt, dass man durch die Beseitigung der sexuellen Unterschiede auch die Komplementarität zwischen Mann und Frau angreift, ein Element, das die Grundlage der Familie ist.
Wahrheit und Nächstenliebe, echtes Mitgefühl
Diese von den Bischöfen zum Ausdruck gebrachte Realität muss jedoch im Kontext der Nächstenliebe gesehen werden. "Die Kirche ist aufgerufen, es Jesus gleichzutun, die Ausgegrenzten und die Leidenden im Geiste der Solidarität zu begleiten und gleichzeitig die Schönheit und Wahrheit der Schöpfung Gottes zu bekräftigen". Aus diesem Grund ruft das Hirtenschreiben die Christen dazu auf, ein Gleichgewicht zwischen Wahrheit und Nächstenliebe zu finden. In diesem Sinne zitieren sie die Enzyklika "Caritas in veritate". In diesem Dokument warnte Benedikt XVI., dass "die Wahrheit das Licht ist, das der Nächstenliebe Sinn und Wert verleiht. Ohne Wahrheit verfällt die Nächstenliebe in bloße Sentimentalität. Die Liebe wird zu einer leeren Hülle".
Cordileone und Barber heben diesen Gedanken hervor und betonen, dass "Mitgefühl, das nicht sowohl die Wahrheit als auch die Nächstenliebe beinhaltet, fehlgeleitetes Mitgefühl ist". Sie präzisieren, dass "die Unterstützung für diejenigen, die unter Geschlechtsdysphorie leiden, von einem aktiven Bemühen um echte christliche Nächstenliebe und Wahrheit über die menschliche Person geprägt sein muss".
Der Hirtenbrief wendet sich auch direkt an Menschen, die unter Geschlechtsdysphorie leiden. Die Bischöfe versichern ihnen, dass "Gott uns kennt, jeden von uns liebt und will, dass wir uns entfalten". Sie räumen ein, dass "unser Leben, ja sogar unsere eigene Identität, uns manchmal ein Rätsel sein kann. Sie können eine Quelle der Verwirrung, vielleicht sogar der Angst und des Leids sein".
Cordileone und Barber erklären mit Gewissheit für alle, die daran zweifeln könnten, "dass ihr Leben kein Geheimnis für Gott ist, der jedes Haar auf ihrem Haupt gezählt hat (Lk 12,7), der ihr Innerstes geschaffen und sie im Mutterleib zusammengefügt hat (Psalm 139)".
Christus offenbart unsere Identität
Das Dokument erinnert uns daran, dass die Menschwerdung Christi eine Quelle der Freude und Hoffnung für alle sein sollte. "Indem Jesus eine menschliche Gestalt annimmt, offenbart er die Güte unserer geschaffenen Körper und die Nähe Gottes zu jedem von uns. Er ist nicht distanziert oder gleichgültig gegenüber unseren Fragen, unseren Herausforderungen oder unseren Leiden".
Indem er Mensch wurde, "offenbart Jesus uns nicht nur Gott, sondern offenbart dem Menschen, was er ist". Deshalb kann sich der Mensch keine andere Identität schaffen als die, die Gott ihm gibt. Unsere "grundlegendste Identität ist die der geliebten Kinder Gottes".
In der menschlichen Suche nach Identität liegt der Wunsch, uns so zu erkennen, wie Gott uns geschaffen hat. Es gibt jedoch keinen Grund für jeden von uns, diese Aufgabe allein zu bewältigen. Der Hirtenbrief schließt mit der Feststellung, dass die Kirche die Menschen auf diesem Weg begleiten möchte, auf der Suche nach Identität, die von Menschen mit Geschlechtsdysphorie, von allen Christen, die ihr eigenes Leben in Frage stellen, und kurz gesagt von jedem Menschen erlebt wird.