Öko-logisch

Die ewige Jugend von "Humanae Vitae".

Am fünfzigsten Jahrestag der Veröffentlichung der Enzyklika "Humanae Vitae" durch Paul VI. sind ihre Prämissen und Inhalte auch heute noch von großer Bedeutung.

María del Valle Rodríguez Castilla-25. Juli 2023-Lesezeit: 10 Minuten
Ehevorbereitung

25. Juli, Humanae vitaeDie umstrittenste Enzyklika in der Geschichte der Kirche, die Enzyklika von Paul VI. über Sexualität, Liebe und menschliches Leben, wird fünfundfünfzig Jahre alt.

Bei dieser Gelegenheit wird die Jérôme Lejeune-Lehrstuhl für Bioethik eine große Gruppe von Wissenschaftlern, Philosophen, Theologen und Ehepaaren im Mai letzten Jahres in Rom zum Internationalen Kongress "...." zusammengerufen.Humanae vitaeDie Kühnheit einer Enzyklika über Sexualität und Fortpflanzung".

Das Treffen ermöglichte es, die Botschaft eines Textes zu vertiefen, der nicht veraltet und der uns heute mit noch mehr Kraft zeigt, was der Schlüssel zur sexuellen Befreiung, zum wahren Fortschritt und Glück ist.

Die Wahrheit ändert sich nicht

Im Juli 1968 - acht Jahre nach dem Inverkehrbringen des ersten hormonellen Verhütungsmittels (Enovid®), zwei Monate nach der sexuellen Revolution jenes Monats Mai - hörte Papst Paul VI. im Bewusstsein des historischen Augenblicks, in dem er lebte, auf die tiefsten Sehnsüchte nach Glück und schuf ein "großes Werk der Wahrheit", das den Menschen an das Was und Warum seiner Sexualität erinnern sollte: Er verkündete die Enzyklika Humanae vitae und rief allgemein zu "Erziehung, Fortschritt und Liebe" auf (HV 31).

Fünfundfünfzig Jahre später eröffnet Kardinal Luis Francisco Ladaria Ferrer, damals Präfekt der Glaubenskongregation, den ersten Tag dieses internationalen Kongresses und erkennt an, dass die wahre Kühnheit von Paul VI. im Sommer 1968 nicht in seinem Widerstand gegen den Druck zur Zulassung hormoneller Verhütungsmittel in sexuellen Beziehungen liegt, sondern im anthropologischen Charakter seiner Enzyklika: eine integrale Anthropologie, die Leib und Seele, Freiheit und menschliche Natur vereint; ein anthropologisches Fenster, das seinen Nachfolger einlädt, Johannes Paul II.das unermessliche Panorama der Person zu betrachten und von dort aus die Theologie des Leibes -die Antipoden der vorherrschenden dualistischen Anthropologie, die die menschliche Natur als Bedrohung der Freiheit ansieht und glaubt, durch die Manipulation des Körpers die Wahrheitsbedingungen des ehelichen Aktes verändern zu können.

Mit den Worten der beiden letzten Päpste beginnt Kardinal Ladaria das römische Wochenende mit einer Konzentration auf die Wahrheit: "Was gestern wahr war, bleibt auch heute wahr. Die Wahrheit, die in Humanae vitae zum Ausdruck kommt, ändert sich nicht; im Gegenteil, gerade im Lichte neuer wissenschaftlicher Entdeckungen gewinnt ihre Lehre an Aktualität und veranlasst uns, über den ihr innewohnenden Wert nachzudenken" (Benedikt XVI.). "Es ist notwendig, die Botschaft der Enzyklika Humanae vitae (...) wiederzuentdecken, um einer Mentalität entgegenzuwirken, die oft lebensfeindlich ist" (Amoris laetitia, 222).

Wo es Freiheit gibt, gibt es Fortschritt, Erfüllung und Glück.

Wirtschaftswissenschaftler und Professor Luis ZayasDer Film beginnt damit, dass er die Gesellschaft der späten sechziger Jahre, die wohlhabend und von politischer und sozialer Stabilität umgeben ist, als eine Gesellschaft in Erinnerung ruft, die sich nach Glück und Fortschritt sehnt und dem Versprechen der sexuellen Befreiung mit einem überwältigenden Ja nachgibt.

Der Professor antwortet in seinem Referat "Humanae vitae vs. Empfängnisverhütung: Wo bleibt der Fortschritt für Frauen und Männer?" mit einer anderen Frage: Welche Art von Freiheit ist die Grundlage des wahren Fortschritts und damit der Erfüllung und des Glücks? Die Antwort ist bereits gegeben: Die Antwort ist "Freiheit"; aber zwei Freiheiten wetteifern um die Führung: die Freiheit der menschlichen Liebe (die von Humanae vitae) und die Freiheit der versprochenen sexuellen Befreiung.

Es ist notwendig, der Dissertation zu folgen: Der Sinn des Lebens, der Typus des Menschen und die Wirkungen, die von der einen oder anderen Freiheit ausgehen, sind für Zayas die neuen Koordinaten des Fortschritts.

Angesichts der Tatsachen (und der Daten) all dieser Jahre erkennt Zayas, dass die Freiheit von Humanae vitae ein Ja zur Wahrheit der menschlichen Liebe als Grundlage für den wahren Fortschritt des Menschen und als Weg zur Fülle seiner Berufung ist.

Wo liegt also der Fortschritt: in der Empfängnisverhütung oder in der Empfängnis, fragt er. Der Mensch ist geschlechtlich, und die Sexualität hat eine persönliche Dimension, sie formt die Person: Gelebte Sexualität verschlechtert den Menschen und verletzt seine Möglichkeit, sich zu verwirklichen. Sexualität ist keine nebensächliche Angelegenheit. Wenn der Fortschritt in der Empfängnis besteht, ist es notwendig, ein Ende zu setzen, um beurteilen zu können, ob wir uns vorwärts oder rückwärts bewegen, schließt Zayas.

Die Ordnung der Sexualität

Heutzutage ist Elternschaft kein gesellschaftliches Erfordernis mehr. Im Eheleben ist die Sexualität der vorherrschende Wert. Verglichen mit der "Erfüllung der Eheleute" wird die Geburt eines Kindes als zweitrangig betrachtet", sagt Jean-Marie Le Méné, Präsident der Stiftung Jérôme Lejeune in Frankreich. Das oberste Kriterium für die Entwicklung der Eheleute, die ständig neu belebt werden muss, ist nicht mehr in der Gemeinschaft. Was passiert? In diesem Fall reagiert die Gesellschaft: Der Wechsel der Partner ist offensichtlich. Sechzig Prozent der Ehen werden geschieden.

Le Méné stellt fest, dass die totale Befreiung der Sexualität zu zahlreichen weiteren Missbräuchen geführt hat, die täglich gemeldet werden und einen noch nie dagewesenen Hass zwischen Männern und Frauen hervorrufen (...), obwohl es sich um dieselben Menschen handelt, die noch vor fünfundfünfzig Jahren behaupteten, frei miteinander zu spielen.

"Die sehr ernste Pflicht, menschliches Leben weiterzugeben".

Humanae vitae tradendae munus gravissimun: aus diesem Satz, mit dem die Enzyklika eröffnet wird Humanae vitaeWir behalten nur die ersten beiden, "menschliches Leben", vergessen das dritte Wort, "übermitteln", und achten vor allem darauf, die letzten beiden nicht zu erwähnen, die als beunruhigender Superlativ erscheinen: "die sehr schwere Pflicht"", betonte Professor Dr. Jean-Marie Le Mené in seiner Rede.

Die Enzyklika beginnt damit", so der Präsident der organisierenden Stiftung, "uns daran zu erinnern, dass das menschliche Leben weitergegeben wird, d.h. dass wir nicht seine Urheber sind. Und dass heute die Technologie es möglich gemacht hat, dass "die sehr ernste Pflicht, Leben weiterzugeben", einen Sprung zur "sehr ernsten Macht, Leben zu geben" gemacht hat, eine Macht, die das Ehebett verlassen hat, um in andere Hände überzugehen. Der Jesuitenpater Gustave Martelet erinnert an diese Vision: "Die Enzyklika sagt nicht allein und vor allem: Empfängnisverhütung ist ein Übel; sie sagt: Die eheliche Liebe als Quelle der menschlichen Existenz ist eine heilige Größe, die die Empfängnisverhütung an sich, wenn man so sagen kann, behindert oder kompromittiert (...) Die Empfängnisverhütung ist, objektiv gesehen, ein Übel der Liebe".

Empfängnisverhütung, ein sehr profitables Geschäft

Kinder nicht um jeden Preis zu haben und Kinder um jeden Preis zu haben sind die beiden Seiten derselben Medaille, die täglich neu bewertet werden. Zu Beginn des dritten Jahrtausends ist klar, dass mit der Verallgemeinerung der Empfängnisverhütung und der Auslagerung der Fortpflanzung an Dritte der Maßstab für die Sexualität heute von der Wissenschaft und dem Markt bestimmt wird.

Die Empfängnisverhütung stellt beispielsweise den größten Umsatz für die Pharmaindustrie dar, da sie die Hälfte der Weltbevölkerung als Kunden gefangen hält: 970 Millionen Frauen benutzen irgendeine Form der Empfängnisverhütung; zwischen 200 und 300 Millionen Frauen verwenden hormonelle Verhütungsmittel: das entspricht 16,6 Milliarden Dollar. Dies sind die Zahlen, die Dr. Pilar Vigil, Gynäkologin und Professorin an der Katholischen Universität von Chile, in ihrem Vortrag auf dem Kongress nannte.

Der schlüpfrige Abhang

Die Empfängnisverhütung war nur der Ausgangspunkt eines "schlüpfrigen Hangs": der Abwärtsspirale einer Mentalität, die sich gegen das menschliche Leben, auch in seiner körperlichen Dimension, richtet.

Die kontrazeptive Anthropologie - so Kardinal Ladaria - hat nicht nur die Sichtweise von Liebe und Sexualität beeinflusst, sondern auch die Wahrnehmung des Körpers selbst: der Körper als instrumentelles Gut und nicht als persönliche Realität. In diesem Sinne ist die kulturelle, soziale und rechtliche Identität des Menschen nicht mehr untrennbar mit Männlichkeit oder Weiblichkeit verbunden: Seine persönliche Identität basiert nun auf seiner Orientierung, ohne Verbindung zum eigenen Körper und ohne Beziehung zum Körper des "anderen", des anderen Geschlechts.

Auch die Gender-Ideologie -die leugnet, dass die Identität eines Menschen mit seinem biologischen Körper verbunden ist - und die Transhumanismus -die darauf abzielt, den Menschen auf seine neuronalen Verbindungen als Grundlage seiner Einzigartigkeit zu reduzieren, sind Ausdruck dieser Anthropologie.

Dr. Postigo, Direktor des Instituts für Bioethik an der Universität Francisco de Vitoria in Madrid, weist darauf hin, dass die Dekonstruktion der menschlichen Natur weiter voranschreitet und zu einer Reihe von Bedrohungen des Lebens und der Menschenwürde führt, die den Schwächsten zahlreiche und schwerwiegende Schäden zufügen und in den kommenden Jahrzehnten aus der Sicht der Bioethik untersucht werden müssen, wenn wir uns auf diesen Weg einlassen. Einige dieser Bedrohungen sind bereits Realität, wie z.B. der Embryo mit drei Elternteilen oder drei Spendern; andere stehen kurz davor, wie z.B. die künstliche Gebärmutter oder die Ektogenese; wieder andere zeichnen sich am Horizont ab, wie z.B. genetisch verbesserte menschliche Embryonen, der Embryo aus somatischen Zellen, die ungeschlechtliche Befruchtung durch Klonen, die Erzeugung von Embryonen durch synthetische Biologie... Ein unaufhaltsamer Prozess, der seinen Ursprung in der Dekonstruktion der menschlichen Natur und der menschlichen Sexualität hat.

Die Enzyklika hat all diese Probleme mit einer prophetischen Vision vorweggenommen.

Von der Empfängnisverhütung zur Abtreibung: der Boden des Abgrunds

Zum Verhältnis zwischen Empfängnisverhütung und Abtreibung erinnerte Dr. John Haas, emeritierter Professor für Moraltheologie am Philadelphia Seminary, in seiner Ansprache an die Worte von Johannes Paul II. in seiner Enzyklika Evangelium vitaeTrotz ihrer Unterschiede in der Natur und der moralischen Schwere sind Verhütung und Abtreibung eng miteinander verwandt, wie Früchte desselben Baumes".

In gewissem Sinne, so Professor Haas weiter, ist es "natürlich", dass Planned Parenthood sich von einem Verfechter der Empfängnisverhütung ("Sie können entscheiden, wie viele Kinder Sie wollen. Planned Parenthood kann Ihnen helfen... mit Informationen über Geburtenkontrolle und Unfruchtbarkeitsdienste. Rufen Sie 421-2290 an", lautete die Werbung in jenen Jahren) zum weltweit größten Anbieter von Abtreibungen geworden. Das Kind und die Fruchtbarkeit werden inzwischen als Übel angesehen, als Krankheiten, die es zu vermeiden oder zu beseitigen gilt.

Ich behaupte nicht, dass es einen schlüpfrigen Abhang von der Empfängnisverhütung zur Abtreibung gibt", stellt Haas klar. Ich behaupte, wenn man die Begehung einer an sich bösen Handlung moralisch rechtfertigen kann, sind wir bereits am unteren Ende des Abhangs angelangt und praktisch jede Handlung kann gerechtfertigt werden.

Liebe lernt man in der Familie

Heute gibt es eine Enttäuschung über all die Fälschungen der Liebe in unserer Kultur", sagte Dr. Oana Gotia, Professorin für Moraltheologie in Michigan, auf dem Kolloquium über Keuschheit, das auch in Humanae vitae (HV 17) prophezeit wurde. Nach Angaben des amerikanischen Pew Research Center ist die sexuelle Aktivität auf den niedrigsten Stand seit dreißig Jahren gesunken. Experten weisen darauf hin, dass lockere Verabredungen und der frühe Zugang zu Pornografie zu mehr unbefriedigenden und qualitativ schlechteren Beziehungen führen, insbesondere bei Frauen.

Während der Pandemie waren zwei der meistgesuchten Wörter bei Google "Pornografie" und "Gebet". Bei beiden geht es darum, Beziehungen zu finden - denn wir sind Beziehungswesen -, aber sie tun dies auf sehr unterschiedliche Weise. Viele unserer jungen Menschen sind so süchtig nach Pornografie, fährt Dr. Gotia fort, dass sie davon abgestoßen werden; dennoch kennen sie nicht den Weg aus dieser Gewohnheit oder den Weg zu jemandem, mit dem sie eine sinnvolle Beziehung führen können, etwas, das sie innerlich spüren und erkennen, weil es bereits auf ihr Herz geschrieben ist: eine Liebe, die nicht nur "Teile", sondern die ganze Person umfasst (HV 7). Die ständige visuelle Stimulation und die expliziten sexuellen Bilder können junge Menschen zu der Überzeugung bringen, dass es kein Geheimnis gibt, dass es nichts über Sexualität zu wissen gibt, was sie nicht schon wissen. Aber ist das wirklich so?

Daraufhin stellt Professor Gotia eine weitere Frage: Kann der Mensch diese Kunst des Liebens allein erreichen? Und sie fährt fort: Die Antwort ist natürlich nein. Wir können das Aussehen der Liebe nur erwerben, indem wir sie live sehen, indem wir die Realität erfahren, dass Liebe in unseren Beziehungen möglich ist. Wir können das Aussehen der Liebe nur erlernen, indem wir sie live sehen, indem wir die Realität erfahren, dass Liebe in unseren Beziehungen möglich ist. Deshalb ist die Schule der Liebe die Familie. Und die erste Art und Weise, in der Eltern ihre Kinder in dieser Kunst des Liebens erziehen, ist die, sich selbst als Ehepartner zu lieben.

Die Förderung der Andersartigkeit von Mann und Frau, die Erziehung der Vorstellungskraft, der Sensibilität und des Gedächtnisses durch große Geschichten, Märchen und Erzählungen, die Erziehung zu Sehnsucht und Bescheidenheit, die Erziehung zur Dankbarkeit für das, was uns gegeben wurde, für das Geschenk des Selbst... sind einige der erzieherischen Herausforderungen, die Dr. Oana Gotia anfügt, um in den Familien als Schulen der Liebe zu leben.

Sexualerziehung und ihre Bedrohungen

In dieser Sexualerziehung - einem echten "pädagogischen Notfall", wie Benedikt XVI. betonte - gibt es zwei Bedrohungen - so Professor Zayas in seinem Beitrag: erstens die Anstrengung, die damit verbunden ist, die wahre Bedeutung der menschlichen Sexualität als Lebensform zu leben, und zweitens die Fähigkeit, dem Druck der Welt standzuhalten, um die Botschaft von Humanae vitae nicht zu verwässern. Diese Enzyklika ist ein "Ja zum Leben". Wenn wir in die Falle der Welt tappen, verkaufen wir ihre Botschaft als "katholische Verhütung". Wir brauchen eine Umkehr der Intelligenz: Die natürliche Anerkennung der Fruchtbarkeit ist keine empfängnisverhütende Entscheidung, sie ist - aus schwerwiegenden Gründen - eine nicht-empfängnisverhütende Entscheidung.

Errungenschaften, Hoffnungen und Herausforderungen

In Nr. 24 der Enzyklika richtet Paul VI. einen Appell an die Wissenschaftler: "Wir möchten nun die Wissenschaftler ermutigen (...) Es ist vor allem zu hoffen, dass (...) die medizinische Wissenschaft eine hinreichend sichere Grundlage für die Regulierung der Geburten auf der Grundlage der Einhaltung der natürlichen Rhythmen schaffen wird".

Und es dauerte nicht lange, bis ihr Wunsch Früchte trug: Bis zum Datum von Humanae vitae ist nur die 1956 eingeführte Ogino-Knaus- oder Kalender-Methode bekannt; 1972 entwickelte das Ehepaar John und Evelyn Billings die Billings-Ovulationsmethode, die auf der Beobachtung des Zervixschleims beruht; außerdem wurden das Creighton-Modell der Fruchtbarkeit, die Basaltemperatur-Methode, die symptothermale Methode, die Naprotechnologie, Diagnosekits, Fruchtbarkeitsmonitore... entwickelt.

Djerassi selbst, der Erfinder des Wirkstoffs der ersten Pille", so Professorin Pilar Vigil in ihrer Rede, "hätte sich nie vorstellen können, dass so viele Frauen die Pille nehmen würden. Er selbst schrieb in seiner Autobiographie mit einem Zitat von G.B. Shaw: "Die Wissenschaft irrt sich immer: Sie löst nie ein Problem, ohne zehn neue zu schaffen". Und gegen Ende seines Lebens stellte er in einem seiner letzten Artikel in der Zeitschrift Science (1990) die Hausaufgabe: "Und warum sollte eine Hormonteststreifen-Methode zur Erkennung und Vorhersage des Eisprungs nicht auch als routinemäßiges Lehrmittel in den Sekundarschulen eingesetzt werden? Die Betonung der Fruchtbarkeitserkennung und nicht der Geburtenkontrolle könnte die beste Strategie sein".

Im August nutzt die chilenische Ärztin Pilar Vigil die Veranstaltung, um eine Premiere anzukündigen: die Vermarktung einer sicheren und zugänglichen Technologie, die es ermöglicht, innerhalb weniger Minuten den Zustand des weiblichen Zyklus mit Hilfe von Streifen zu bestimmen.

Nachdem wir viel erreicht haben, bleibt uns die Hoffnung", so Dr. Postigo am Ende ihres Vortrags, "dass das Gewissen und die Wissenschaft, wenn sie richtig eingesetzt werden, auf das Gute gerichtet werden können, um die Zukunft der Jüngsten und insbesondere der Schwächsten zu schützen. Dies ist zweifelsohne eine moralische, intellektuelle und praktische Herausforderung, die uns alle angeht. Inwiefern? Professorin Elena Postigo macht einen dreifachen Vorschlag: die Ausbildung junger Menschen, die Rückgewinnung der metaphysischen Dimension des Menschen und seiner natürlichen Verbindung mit der Transzendenz und drittens die Nichtreduzierung der Person auf ein Objekt und die Reduzierung der Beziehungen - einschließlich der ehelichen Beziehungen - auf einen rein materiellen Austausch.

Die Herausforderung von Humanae vitae besteht darin, die Sexualität nicht mehr als etwas Banales, rein Biologisches zu betrachten, sondern den Wert der Liebe und der Person als liebendes Subjekt wiederzuentdecken.

Humanae vitae - mit diesen Worten schließt Prof. Dr. John Haas diese Konferenz - ist eine mutige Enzyklika, die zur Verteidigung der unaussprechlichen Schönheit und Würde des menschlichen Lebens, zur Verteidigung der Schönheit und Würde der Ehe und, offen gesagt, zur Verteidigung unserer eigenen Menschlichkeit geschrieben wurde.

Aus dieser Beständigkeit heraus können wir sagen, dass Humanae vitae eine Enzyklika ist, die nicht veraltet, die mit jedem menschlichen Leben neu geboren wird, mit jedem menschlichen Leben.

Der AutorMaría del Valle Rodríguez Castilla

Hochschulabschluss in Pharmazie, Promotion in Lebensmittelwissenschaft und -technologie, Master in Erziehungsberatung für Familien, Expertin für affektiv-sexuelle Erziehung, im Oktober Expertin für Gender, Sex und Erziehung.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.