Gerechtigkeit bedeutet, dem Nächsten zu geben, was ihm zusteht, und das bedeutet, die Rechte eines jeden zu achten (vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, 1807).
Die klassische Auffassung von Gerechtigkeit wurde in wenigen aussagekräftigen Worten zusammengefasst: "Jedem das Seine geben". Diese Definition geht davon aus, dass jemand etwas schuldet und jemand etwas gibt, d. h. dass es Menschen gibt, die in Beziehung stehen. An die Tugend der Gerechtigkeit zu denken, bedeutet also, in Beziehungen zu denken.
Nur wenn wir die gleiche Würde und Freiheit eines jeden berücksichtigen, kann man sagen, dass die Beziehungen zwischen den Menschen gerecht sind. Es kann zum Beispiel keine gerechten Beziehungen zwischen Menschen geben, wenn sie sich gegenseitig versklaven, denn eine solche Unterwerfung bedeutet, nicht zu erkennen, "wer die anderen sind" und was sie von mir brauchen.
Ich muss erkennen, wer die anderen sind und wie ihre Lebensumstände sind, um ihnen das zu geben, was sie verdienen. Und natürlich ist der Mensch kein Sklave, um bei dem gegebenen Beispiel zu bleiben.
In jedem Fall ist vor der Anforderung Folgendes zu beachten
Andererseits muss ich meine eigenen Pflichten erfüllen, um verlangen zu können, dass andere ihre Pflichten mir gegenüber erfüllen.
Solche Pflichten ergeben sich aus den alltäglichsten Anlässen des Lebens, aus Verträgen und Konventionen. Wir beziehen uns auf die Pflege der FamilieDie Aufmerksamkeit der Arbeit und ihrer Auswirkungen, die Aufmerksamkeit der Gemeinschaft von Nachbarn, Freunden, Initiativen usw.
Nur wenn ich mich um meine Familie, meine Arbeit, die Gemeinschaft der Nachbarn, in der ich lebe, meine Freunde, die Initiativen, die ich ergreife, und die anderen Umstände, die mich umgeben, kümmere, kann ich mit Recht die Pflichten der anderen einfordern.
Fairness zwischen Mann und Frau und ihrem familiären Umfeld
Das familiäre Umfeld ist ein privilegierter Ort, um die Tugend der Gerechtigkeit zu leben. Zum Beispiel ist die Anerkennung der Müdigkeit jedes Ehepartners am Ende eines langen Arbeitstages Teil der Tugend der Gerechtigkeit. Daraus ergeben sich einige Merkmale der Tugend der Nächstenliebe, wie z. B. die Freundlichkeit in der Behandlung: Wenn mein Ehepartner erschöpft ist, ist es gerecht - und damit barmherzig -, ihn oder sie mit Rücksicht zu behandeln.
Weitere Beispiele für die oben genannten Aspekte in der Familie sind der Respekt der Kinder vor den Eltern und Großeltern, die Zusammenarbeit bei der Kinderbetreuung und der Hausarbeit, die Zeit, die sie je nach ihren Lebensumständen mit den Kindern verbringen, usw.
Gerechtigkeit und Treue in der Ehe
Das Recht zwischen Mann und Frau besteht vor allem darin, sich gegenseitig als solche anzuerkennen und sich kohärent zu verhalten. Die eheliche Treue ist eine gegenseitige Pflicht der Gerechtigkeit, ein Gut, auf das der andere ein Recht hat, insofern sie sich gegenseitig in der ganzen Tiefe und Weite ihrer persönlichen Dimension - männlich oder weiblich - gegeben und angenommen haben.
Wie bei allen Pflichten der Gerechtigkeit ist es aufgrund der Äußerlichkeit und Andersartigkeit, die sie kennzeichnen, möglich, dass das, was gerecht ist, auf vielfältige Weise, mit mehr oder weniger Überzeugung und Liebe gelebt wird.
Aus demselben Grund kann die Ungerechtigkeit der Untreue auf subjektiv sehr unterschiedliche Weise auftreten: von einer bewusst gewählten und klaren Sünde in ihrer ganzen Schwere bis hin zu einer sehr oberflächlichen Haltung, die den Wert der Treue kaum erfasst und die sogar mit einem Mangel an echtem ehelichen Willen verbunden sein kann.
Die Treue zum eigenen Wort und damit zu den eigenen Verpflichtungen ist eine Tugend, die eng mit der Gerechtigkeit in all ihren Erscheinungsformen verbunden ist.
Jeder Ehegatte muss dem anderen als Ehepartner in einer Weise treu sein, die über die Ebene der Handlungen und Umstände des Ehe- und Familienlebens hinausgeht.
Die Ehe ist kein einfacher Zusammenschluss zur Verrichtung einer gemeinsamen Arbeit, geschweige denn ein Austausch gegenseitiger Leistungen: Sie ist eine persönliche Bindung, die, wie alle familiären Beziehungen, die Person als solche betrifft.
Man muss davon überzeugt sein, dass man nicht "für eine Weile" Ehemann sein kann, dass die Phänomenologie der menschlichen Liebe mit ihren Verheißungen für die Ewigkeit einer Struktur unseres Menschseins entspricht, die von Natur aus geschlechtlich ist und in der Komplementarität, die dieser sexuellen Dimension entspricht, vereint ist.
Mit anderen Worten, es ist der eigentliche Gegenstand der Ehe, die Personen der Ehegatten in ihrer Ehelichkeit, der es ermöglicht, den dauerhaften Charakter des Bandes und das Erfordernis der unbedingten Treue zu verstehen.
Die Treue besteht also in der aktiven Erfüllung von Verpflichtungen. Es wird geglaubt, dass es ausreicht, nicht zu betrügen, während in Wirklichkeit bereits das Nicht-Verantwortlich-Sein für den anderen, das Nicht-Suchen seines Wohls, das Nicht-Erfüllen meiner Aufgabe in der Beziehung Formen des Treuebruchs sind.
Einige Unterscheidungsfragen, um zu prüfen, ob ich meine Ehe in der Praxis gerecht lebe:
- Was sind meine Verpflichtungen und welche Pflichten ergeben sich daraus?
- Unterstütze und teile ich die Lasten mit meinem Ehepartner oder lasse ich ihn/sie allein?
- Suche ich nach Gelegenheiten, meinen Ehepartner glücklich zu machen?
- Bin ich meinem Ehepartner gegenüber aufmerksam?