Öko-logisch

Anna Maria Tarantola: "Das Unternehmen auf den Menschen auszurichten ist effizient".

Der Präsident der Päpstlichen Stiftung Centesimus Annus, Anna Maria Tarantola erklärte in Rom auf einer Tagung zum Thema "Unternehmen, die niemanden zurücklassen", dass "Integration und Effizienz keine Gegensätze sind, sondern sich ergänzen". Führungskräfte und Unternehmer der CaixaBank betonten die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen rentablen und nachhaltigen Geschäften zu finden und sich um die Gesellschaft und die Arbeitnehmer zu kümmern.

Francisco Otamendi-10. Mai 2022-Lesezeit: 8 Minuten
la fageda

Die Notwendigkeit eines gerechten, solidarischen, integrativen und ganzheitlich nachhaltigen Entwicklungsmodells, wie es Papst Franziskus vorgeschlagen hat, bildete den Bezugsrahmen für den Tag, der im "Palazzo della Rovere", dem Sitz des Ordens vom Heiligen Grab in Rom, stattfand und von der Agentur Rome Reports, der Stiftung Roman Academic Centre (CARF) und Omnes, gesponsert von der CaixaBank.

Anna María Tarantola, Generaldirektorin der Banca d'Italia und Präsidentin der RAI, war eine der Hauptrednerinnen bei der Veranstaltung, an der auch Führungskräfte der CaixaBank teilnahmen, wie David Alonso de Linaje, Leiter der Abteilung Religiöse Institutionen bei der Caixabank, Albert Riera, Direktor für internationale Beziehungen bei La Fageda, dem führenden Joghurtunternehmen in Katalonien, das jungen Behinderten einen Arbeitsplatz bietet, und Davide Rota, CEO von Linkem, das Dutzende von Menschen in italienischen Gefängnissen beschäftigt. Der Gouverneur des Heiligen Grabes, Leonardo Visconti di Modrone, dankte den Unternehmen, die es geschafft haben, die Folgen der Krise für die Schwächsten abzumildern".

Alle brachten unter der Moderation von Antonio Olivié, CEO von Rome Reports, ihre Erfahrungen mit erfolgreichen Geschäftsmodellen ein, die niemanden zurücklassen und den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Modelle, die, wie Anna María Tarantola betonte, zeigen, "wie Inklusion erreicht werden kann und dabei gute Ergebnisse erzielt werden".

Die Enzyklika Laudato si', die vor allem eine Sozialenzyklika ist, wie die Gelehrten bekräftigt haben, und die Soziallehre der Kirche mit ihrer Betonung des Strebens nach dem Gemeinwohl und der Betrachtung der Wirtschaft als "eine Gemeinschaft von Personen" und "nicht nur als eine Gesellschaft des Kapitals", wie die Heiligen Johannes XXIII. und Johannes Paul II. betont haben, bildeten das Rückgrat für die Argumente der Anna Maria Tarantola.

Verzerrungen, die nicht verschwinden

"Vor sieben Jahren richtete Papst Franziskus mit der Enzyklika Laudato si' an alle Menschen guten Willens die nachdrückliche und klare Aufforderung, sich dringend für die Beseitigung der zahlreichen Missstände einzusetzen, die wir erleben: die Verschwendung nicht erneuerbarer Ressourcen, die Verringerung der Artenvielfalt, der Klimawandel, der vor allem die Armen trifft, die Wasser- und Nahrungsmittelkrise, die sich vergrößernden wirtschaftlichen Unterschiede und sozialen Ungleichheiten, die Ausbreitung der Wegwerfkultur von Menschen und Dingen", erklärte Tarantola.

Doch "leider sind diese Verzerrungen nicht verschwunden", sagte er. "Die Verbesserungen waren sehr langsam, ungleichmäßig und schwankend. Darüber hinaus hat sich die Situation durch die Pandemie verschlimmert, die die Ungleichheiten vergrößert, die Armen und die Reichen verarmen lässt und das Versagen des derzeitigen Entwicklungsmodells, vor dem die Stimme der Kirche steht, deutlich macht. Papst Franziskus, der in der alten Tradition der Soziallehre der Kirche steht, ruft in seinen zahlreichen Beiträgen lautstark zu einer Zeitenwende, zu einer Erneuerung auf".

"Wir können nicht umhin, uns zu fragen, warum trotz der vielen dringenden Aufforderungen des Heiligen Vaters und der offensichtlichen Unhaltbarkeit der gegenwärtigen Situation der Prozess der Regeneration nicht beschleunigt wurde, indem man etwas verändert hat", sagte der Präsident der Centesimus Annusdie bekanntlich die Enzyklika ist, die der heilige Johannes Paul II. 1991 veröffentlichte, hundert Jahre nach der Enzyklika Rerum Novarum (1891) von Papst Leo XIII.

"Ich denke, die Gründe sind unterschiedlich", antwortete er. "Zwei Faktoren sind jedoch von besonderer Bedeutung: die nach wie vor weit verbreitete Angst vor Veränderungen und das Vorherrschen einer kurzfristigen Sichtweise, die mit dem tief verwurzelten Glauben verbunden ist, dass die beiden Marktkräfte in der Lage sind, von selbst neue Gleichgewichte zu finden,

Unternehmer nach dem Vorbild von "Fratelli Tutti".

An dieser Stelle erinnerte Anna Maria Tarantola an Papst Franziskus in seiner Enzyklika "Fratelli tutti", in der er auf die unternehmerische Tätigkeit hinweist. Die Tätigkeit von Unternehmern ist in der Tat "eine edle Berufung, die darauf abzielt, Wohlstand zu schaffen und die Welt für alle zu verbessern". Gott fördert uns, erwartet von uns, dass wir die Fähigkeiten entwickeln, die er uns gegeben hat, und hat das Universum mit Potenzial gefüllt. In seinen Entwürfen ist jeder Mensch dazu aufgerufen, seine eigene Entwicklung zu fördern, und dazu gehört auch die Umsetzung wirtschaftlicher und technologischer Fähigkeiten, um Vermögen und Wohlstand zu mehren. In jedem Fall aber müssen diese Fähigkeiten der Unternehmer, die ein Geschenk Gottes sind, eindeutig auf den Fortschritt anderer Menschen und die Überwindung der Armut ausgerichtet sein, insbesondere durch die Schaffung vielfältiger Beschäftigungsmöglichkeiten" (Fratelli tutti, 123).

"Dieser Schritt ist wirklich wichtig und steht in engem Zusammenhang mit dem Thema dieses Treffens, bei dem es darum geht, Zeugnisse darüber zu präsentieren, wie man ein 'gutes Unternehmen' sein kann", sagte er. Seiner Meinung nach bedeutet "ein gutes Unternehmen im 21. Jahrhundert zu sein, wie die DEZA [Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit] betont, das Unternehmen als eine Gemeinschaft von Menschen zu betrachten, die auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten, das nicht in der Wertschöpfung in Form von Gewinn nur für die Aktionäre besteht, sondern in der Erwirtschaftung von Gewinnen mit positiven Auswirkungen auf die Schöpfung und für all diejenigen, die in irgendeiner Weise zum Erfolg des Unternehmens beitragen, also für die Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und das Gebiet, in dem das Unternehmen tätig ist",

"Ein gutes Unternehmen ist ein Unternehmen, das sich für die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Folgen seiner Arbeit verantwortlich fühlt, das nicht darauf abzielt, hohe Gewinne zu erzielen, indem es die Umwelt verschmutzt, minderwertige Produkte verkauft und seine Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten schlecht behandelt... Ein 'gutes Unternehmen' bürdet der Gemeinschaft keine hohen Kosten für Mensch und Umwelt auf und schafft so einen langfristigen Shareholder Value, wie mehr als nur einige Forschungsstudien zeigen", sagte Anna Maria Tarantola unter anderem.

Nachhaltige Geschäftsmodelle

Omnes bat David Alonso de Linaje, Leiter der Abteilung für religiöse Institutionen bei der CaixaBank, um eine Zusammenfassung seines Beitrags zum römischen Treffen. Die Überlegungen der Exekutive gehen in dieselbe Richtung. "Wir leben in einer Welt des großen Wandels. In nur wenigen Jahren hat die technologische Welt einen großen Wandel erfahren, der die Gesellschaft veranlasst hat, ihre Konsumgewohnheiten und ihre Lebensweise zu ändern. Hinzu kommt die bittere Erfahrung der Pandemie und, als ob das nicht genug wäre, ein Krieg, der die Welt wegen seiner menschlichen und wirtschaftlichen Folgen in Atem hält".

"Es ist an der Zeit, nachzudenken und sich weiterzuentwickeln. Aus wirtschaftlicher Sicht ist die Suche nach einem Gleichgewicht zwischen profitablen Unternehmen, die gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben wollen, die perfekte Lösung. Beispiele wie Linkem, La Fageda oder CaixaBank und Fundación la Caixa sind nachhaltige Geschäftsmodelle, die sich um die Gesellschaft und die Arbeitnehmer kümmern und den am meisten Benachteiligten helfen. Die Zukunft sieht herausfordernd aus, aber es gibt viele Gründe dafür, dass das Geschäftsmodell par excellence dasjenige ist, das niemanden zurücklässt", fügt der Caixabank-Chef hinzu.

Engagement für den Frieden und der Notstand in der Ukraine

David Alonso de Linaje lieferte auch globale Daten über die humanitäre Hilfe der Bank und beantwortete damit Fragen von Omnes, die sich auch auf die Ukraine bezogen. "Im Einklang mit den Grundwerten von la Caixa und ihrem sozialen Engagement will Welfare Projects eine Institution sein, die auf internationaler Ebene Maßstäbe setzt und sich für Menschenrechte, Frieden, Gerechtigkeit und die Würde der Menschen einsetzt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass für das Jahr 2022 ein Budget von 515 Millionen Euro zur Verfügung steht, von denen 308 Millionen für soziale Programme und Aufrufe, 110 Millionen für Kultur und Wissenschaft, 44 Millionen für Bildung und Stipendien und 53 Millionen für Forschung und Gesundheit vorgesehen sind".

"Unter den zahlreichen Aktionen", fügt Alonso de Linaje hinzu, "sind in diesem Jahr die Unterstützungsmaßnahmen zugunsten der Notsituation in der Ukraine hervorzuheben, und zwar durch finanzielle Beiträge unserer Stiftung, Beiträge von Mitarbeitern und Kunden über die verschiedenen Spendenplattformen und die Durchführung eines Konvois von 10 Bussen, der in zwei Schichten organisiert wurde, sowie eines Teams von 50 Personen, darunter Mitarbeiter der Organisation, Freiwillige, Übersetzer und medizinisches Personal, die vom Krieg betroffene Menschen, die um Unterkunft in Spanien gebeten hatten, überführt haben.

Linkem, La Fageda

Wie bereits erwähnt, sagte Davide Rota, CEO von Linkem, einem Technologieunternehmen, das mit italienischen Gefängnisinsassen ein Projekt zur Reparatur von Modems entwickelt hat, dass "wenn ein Unternehmen oder eine Gruppe von Menschen klare Grundsätze hat, Entscheidungen nicht schwer zu treffen sind", und er weiß, dass die meisten der Gefangenen wieder gesund werden können. Heute ist sein Modell trotz aller Schwierigkeiten in den italienischen Gefängnissen erfolgreich, und einige ehemalige Häftlinge sind bereits in seinem Unternehmen, berichtet Antonio Olivié in "El Debate".

La Fageda

Die römische Veranstaltung umfasste auch die Präsentation von La Fagedaein katalanisches Unternehmen, das viele behinderte Menschen aus der Region eingestellt hat. Albert Riera wies darauf hin, dass "dieses Unternehmen auf die entgegengesetzte Art und Weise begann, wie ein Unternehmen beginnen sollte. Zuerst waren da die Menschen, und von da an überlegten sie, was sie gemeinsam tun könnten, ohne 'Know-How', ohne 'Businessplan' oder ähnliches. Laut Antonio Olivié lassen sich ihre Ideen wie folgt zusammenfassen: "keine billigen Arbeitskräfte, Kontakt mit der Natur und kein reines Handelsunternehmen, sondern ein soziales, gemeinnütziges Unternehmen". Heute ist der Joghurt des Unternehmens der meistverkaufte Joghurt in Katalonien.

Alonso de Linaje von der Caixabank erwähnte auch das Programm "Kein Zuhause ohne Essen", für das "zwischen 2020 und 2021 fast sechs Millionen Euro bereitgestellt werden, von denen zwei Millionen von unserer eigenen Stiftung stammen". In den zwölf Monaten des Jahres wurden mehr als 2.400 Tonnen Lebensmittel für 8.935 Familien geliefert. "Das Netz der CaixaBank hat es ermöglicht, diejenigen, die während der Pandemie keine besonderen Probleme hatten, dazu zu bringen, anderen Familien zu helfen.

Ein Management-Modell

Darüber hinaus hat die CaixaBank ein auf religiöse Einrichtungen spezialisiertes Managementmodell entwickelt, dessen Wertversprechen sich um vier Achsen dreht und das auf dem von der Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens herausgegebenen Dokument "Wirtschaft im Dienst von Charisma und Mission" beruht.

Diese Achsen sind, wie der Bankdirektor erklärt, "einerseits die Spezialisierung durch engagierte und ausgebildete Manager für diese Aufgabe. Zweitens ein Finanzberatungsmodell auf der Grundlage unabhängiger Vorschläge, die frei von Interessenkonflikten sind und den von der Soziallehre der katholischen Kirche festgelegten Kriterien entsprechen, sowie sozial verantwortliche und wirkungsorientierte Investitionen. Und schließlich, als zentrale Achse in der Beratung, die Finanzplanung durch ein in der Branche einzigartiges Instrument, das auf vier Zielportfolios basiert (Liquidität, Einkommenserzielung, Vorsorge für die abhängigen Mitglieder der Einrichtungen und ein Portfolio für den Vermögensaufbau). Darüber hinaus engagieren wir uns für die Ausbildung von Treuhändern und Verwaltern religiöser Einrichtungen.

Welches Modell des Kapitalismus

Eines der Themen, über die auf der Veranstaltung nachgedacht wurde, war der Kapitalismus. In Bezug auf die Verantwortung der Unternehmen erinnerte die Präsidentin der Stiftung Centesimus Annus, Anna Maria Tarantola, an eine Passage des heiligen Johannes Paul II. in dieser Sozialenzyklika.

"Auf die Frage, ob der Kapitalismus der Weg zu echtem wirtschaftlichen Fortschritt sei, schrieb er: "Die Antwort ist offensichtlich komplex. Wenn "Kapitalismus" ein Wirtschaftssystem bezeichnet, das die grundlegende und positive Rolle des Unternehmertums, des Marktes, des Privateigentums und der damit verbundenen Verantwortung für die Produktionsmittel, der freien menschlichen Kreativität im Bereich der Wirtschaft anerkennt, ist die Antwort sicherlich positiv, auch wenn es vielleicht angemessener wäre, von "Betriebswirtschaft", "Marktwirtschaft" oder einfach "freier Wirtschaft" zu sprechen. Wenn wir aber mit 'Kapitalismus' ein System meinen, in dem die Freiheit im wirtschaftlichen Bereich nicht in einen soliden juristischen Kontext eingebettet ist, der sie in den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Freiheit stellt und sie als eine besondere Dimension dieser Freiheit betrachtet, deren Zentrum ethisch und religiös ist, dann ist die Antwort entschieden negativ" (Centesimus Annus, 42).

"Dieser Schritt, der nicht immer erwähnt wird, ist meines Erachtens die Grundlage, auf der die Unternehmen ihr Wesen und ihre Arbeitsweise aufbauen müssen", so Tarantola, der hinzufügte: "Leider hat sich in den letzten fünfzig Jahren ein Modell des superliberalen Kapitalismus durchgesetzt, das von Konsumismus, Individualismus, der Finanzialisierung der Wirtschaft, der fast ausschließlichen Konzentration auf quantitatives Wirtschaftswachstum unter Vernachlässigung des sozialen und kulturellen Bereichs und der Bejahung eines absoluten Vertrauens in die Technologie geprägt ist. Und es gibt das Mantra der "Schaffung von Shareholder Value" als einzigem Zweck der Wirtschaft, wie Milton Friedman vor mehr als 50 Jahren in der "Financial Times" argumentierte. Papst Benedikt XVI. in 'Caritas in Veritate' und Papst Franziskus in 'Laudato si'' haben ihre Entartungen und Schäden aufgezeigt".

"Papst Franziskus", so Anna Maria Tarantola abschließend, "der heute nicht nur in spiritueller und moralischer Hinsicht, sondern auch in kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht der Bezugspunkt für alle Völker ist, lädt uns ein, unseren Lebensstil und die Ziele von Unternehmen, Politik und Institutionen dringend zu ändern, um für eine neue gerechte, integrative, solidarische und nachhaltige Welt zu kämpfen".

Der AutorFrancisco Otamendi

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung