Öko-logisch

Die Kirche kann über die Natur sprechen

Im September feiert die katholische Kirche die "Zeit der Schöpfung", eine Zeit, in der die Christen ihre Fürsorge für die Natur und ihre Beziehung zu den Menschen vertiefen. Aus diesem Anlass erinnern wir in diesem Artikel an die Überlegungen von Johannes Paul II, Benedikt XVI und Franziskus zur Schöpfung.

Paloma López Campos-14. September 2023-Lesezeit: 6 Minuten
Benedikt XVI.

Papst Benedikt XVI. schaut sich ein Löwenjunges an (CNS photo / L'Osservatore Romano via Reuters)

Für die katholische Kirche ist der September die "Zeit der Schöpfung". Bis zum 4. Oktober schenken die Christen in dieser Zeit der Pflege unseres gemeinsamen Hauses besondere Aufmerksamkeit. In diesem Zusammenhang ist es interessant festzustellen, dass die Heiligen Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus während ihrer Pontifikate Hinweise auf ihre eigene Beziehung zur Natur als Geschenk Gottes, das der Mensch bewahren muss, hinterlassen haben.

Karol Wojtyla war, lange bevor er der heilige Johannes Paul II. wurde, ein großer Liebhaber der Natur. Von Jugend an, bis es seine Gesundheit zuließ, war er in den Bergen unterwegs, fuhr Ski und Rad. All dies half ihm, eine große Sensibilität für die Natur zu entwickeln, die er wegen ihrer Schönheit und als göttliches Geschenk schätzte.

Der heilige Johannes Paul II. liest 1955 in einem Kajak (CNS-Foto)

Papst Johannes Paul II. hat in seinem gesamten Lehramt mit großem Nachdruck darauf hingewiesen, dass der Mensch eine sehr enge Beziehung zur Schöpfung hat. Die Unordnung, in die der Mensch gerät, wirkt sich unmittelbar auf das Geschenk der Welt aus, das er hütet: "Wenn der Mensch vom Plan Gottes, des Schöpfers, abweicht, ruft er eine Unordnung hervor, die sich unweigerlich auf die übrige Schöpfung auswirkt. Wenn der Mensch nicht im Frieden mit Gott ist, dann ist auch die Erde nicht im Frieden" (Botschaft zur Feier des XXIII. Weltfriedenstages).

Mensch und Natur

Der polnische Papst versuchte jedoch stets, den Blick des ökologischen Bewusstseins auf die eher anthropologische Seite zu lenken. So bekräftigte er, dass "das tiefste und ernsteste Zeichen der moralischen Implikationen, die der Umweltfrage innewohnen, darin besteht, dass sie eine Frage der Umwelt ist. ökologischist die fehlende Achtung vor dem Leben" (ibidem). Aus diesem Grund vertrat Johannes Paul II. die Auffassung, dass "die Achtung vor dem Leben und in erster Linie vor der Würde der menschlichen Person die grundlegende Norm ist, die einen gesunden wirtschaftlichen, industriellen und wissenschaftlichen Fortschritt begünstigt" (ibidem).

Während seines Pontifikats hat der Papst mehrfach zur Koordination zwischen den Ländern aufgerufen, um die Probleme, die unser gemeinsames Haus bedrohen, gemeinsam anzugehen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sich jeder Einzelne seiner Verantwortung entziehen kann, indem er seinen Lebensstil überprüft. Johannes Paul II. rief dazu auf, durch die Erziehung in der Familie und im eigenen Gewissen einen Lebensstil zu entwickeln, der auf "Sparsamkeit, Mäßigung, Selbstdisziplin und Opfergeist" beruht (ibidem).

Papst Benedikt XVI. sprach seinerseits über die Rolle des Menschen als Verwalter des Geschenks der Schöpfung. In einer Generalaudienz, die sich auf den Schutz der Umwelt konzentrierte, bekräftigte der Heilige Vater, dass "der Mensch dazu berufen ist, verantwortungsvoll zu wirtschaften, um sie [die Natur] zu bewahren, sie produktiv zu machen und zu kultivieren, indem er die notwendigen Ressourcen für ein Leben in Würde für alle findet".

In Anerkennung der tiefen Verbundenheit zwischen Mensch und Schöpfung ging Benedikt XVI. sogar so weit zu sagen, dass "das Bündnis zwischen Mensch und Umwelt ein Spiegelbild der schöpferischen Liebe Gottes sein muss" (Botschaft zum Weltfriedenstag 2008).

Der heilige Johannes Paul II. bei einem Ausflug in Polen (CNS-Foto)

Die Natur als Projektion der Liebe Gottes

Wie Johannes Paul II. hat auch der deutsche Papst bei vielen Gelegenheiten darauf hingewiesen, dass die integrale Ökologie nicht nur eine Sorge um die Umwelt ist, sondern dass der Mensch im Mittelpunkt steht, der für einen verantwortungsvollen Umgang mit den materiellen Elementen verantwortlich ist, um zum Gemeinwohl beizutragen. Aus diesem Grund sagte Benedikt XVI., dass "die Natur Ausdruck eines Projekts der Liebe und der Wahrheit ist. Sie geht uns voraus und ist uns von Gott als Lebensbereich geschenkt worden" (Enzyklika "Caritas in veritate".).

Papst Benedikt XVI. streichelt eine Katze während eines Besuchs in England (CNS photo / L'Osservatore Romano)

Franziskus' Vorgänger ermutigte die Katholiken insbesondere dazu, "in der Natur das wunderbare Ergebnis des schöpferischen Eingreifens Gottes zu erkennen, das der Mensch verantwortungsvoll nutzen kann, um seine legitimen Bedürfnisse - materielle und immaterielle - zu befriedigen und dabei das der Schöpfung selbst innewohnende Gleichgewicht zu achten" (ibidem).

Auch Papst Benedikt XVI. hatte ein klares Gespür für die Beziehung zwischen den Menschen und dem gemeinsamen Haus. Er erklärte 2009, dass "die Art und Weise, wie der Mensch die Umwelt behandelt, die Art und Weise beeinflusst, wie er sich selbst behandelt, und umgekehrt. Dies erfordert von der heutigen Gesellschaft eine ernsthafte Überprüfung ihres Lebensstils, der in vielen Teilen der Welt zu Hedonismus und Konsumismus neigt, ohne sich um die daraus resultierenden Schäden zu kümmern. Wir brauchen einen wirksamen Mentalitätswandel, der uns zu neuen Lebensstilen führt" (ibidem).

Die ökologische Verantwortung der Kirche

Benedikt reagierte während seines Pontifikats auch auf diejenigen, die der Kirche vorwarfen, sich in eine Angelegenheit einzumischen, die nicht ihre eigene ist. Der Papst stellte unverblümt fest, dass "die Kirche eine Verantwortung gegenüber der Schöpfung hat und diese in der Öffentlichkeit wahrnehmen muss. Dabei muss sie nicht nur die Erde, das Wasser und die Luft als Gaben der Schöpfung verteidigen, die allen gehören. Sie muss vor allem auch den Menschen vor seiner Selbstzerstörung schützen. Es muss eine Art Ökologie des Menschen im richtigen Sinne geben" (ibidem).

Benedikt XVI. streichelt einen Koala in Australien (CNS / L'Osservatore Romano)

Papst Franziskus hat in dieser Hinsicht den Staffelstab übernommen und spricht häufig von ökologischer Umkehr. Im Jahr 2015 veröffentlichte Papst Franziskus eine Enzyklika, die der Sorge um unser gemeinsames Haus gewidmet ist: "Die ökologische Umkehr".Laudato si'"Der zweite Teil des Projekts wird am 4. Oktober 2023 veröffentlicht.

Der Papst hat mehr als einmal darauf hingewiesen, dass "eine echte menschliche Entwicklung einen moralischen Charakter hat und die volle Achtung der menschlichen Person voraussetzt, dass sie aber auch die natürliche Welt berücksichtigen muss" (Enzyklika "Laudato si'"). Die Sorge des Heiligen Vaters um die Umwelt hat ihn dazu veranlasst, "eine dringende Einladung zu einem neuen Dialog darüber auszusprechen, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten. Wir brauchen ein Gespräch, das uns alle eint, weil die ökologische Herausforderung, vor der wir stehen, und ihre menschlichen Wurzeln uns alle betreffen und beeinflussen" (ibidem).

Instrumente Gottes

Franziskus hat die Umweltverschmutzung und den Klimawandel sowie den Verlust der Artenvielfalt und die soziale Degradierung, die mit der Verschlechterung der Umwelt einhergeht, hervorgehoben. "Diese Situationen rufen das Seufzen der Schwester Erde hervor, das sich mit dem Seufzen der verlassenen Welt vereint, mit einem Schrei, der nach einer anderen Richtung ruft" (ibidem). Mit Blick auf die offenen Fronten versucht der Papst alle daran zu erinnern, dass "wir berufen sind, Werkzeuge Gottes, des Vaters, zu sein, damit unser Planet das sein kann, wofür er ihn geschaffen hat, und seinem Plan des Friedens, der Schönheit und der Fülle entspricht" (ibidem).

Franziskus hat seine apostolischen Reisen auch genutzt, um die Katholiken in aller Welt an die Bedeutung des Umweltschutzes zu erinnern. Während seiner jüngsten Reise in die Mongolei wies er mehrmals auf die Schönheit der Natur und die Verantwortung des Menschen hin, für sie zu sorgen. Auf der Nachricht das er anlässlich des Weltgebetstages für die Bewahrung der Schöpfung veröffentlicht hat, mahnte er, dass "wir uns entscheiden müssen, unsere Herzen, unseren Lebensstil und die öffentliche Politik, die unsere Gesellschaft regiert, zu verändern", um "unser gemeinsames Haus zu heilen".

Papst Franziskus hat sich in seinem Pontifikat unter anderem zum Ziel gesetzt, alle Katholiken zu ermutigen und zu leiten, damit wir als "Nachfolger Christi auf unserem gemeinsamen synodalen Weg leben, arbeiten und beten, damit unser gemeinsames Haus wieder mit Leben erfüllt wird" (Botschaft zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung).

Papst Franziskus mit einem Olivenzweig während einer Audienz im Vatikan (CNS-Foto / Paul Haring)
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.