Öko-logisch

"Die erste Ökologie besteht darin, sich um die Schwächsten zu kümmern", sagen die Religionen

Die Vertreter der wichtigsten Religionen in Spanien waren sich einig, dass "bei der Bewahrung der Schöpfung die Sorge für die Menschen, die Schwächsten, die Armen, die Flüchtlinge, die Verfolgten und die menschlichen Embryonen an erster Stelle steht". Der Gastgeber war Kardinal Juan José Omella von der Stiftung Paul VI.

Rafael Bergmann-14. Dezember 2021-Lesezeit: 5 Minuten
ökumenisches-ökumenisches-treffen-klimawandel-szenario

Unter der Rubrik "COP 26: Das Engagement der Religionen gegen den Klimawandel", Führer der wichtigsten Religionen in Spanien haben gestern über die Sorge um die Gemeinsames Haus, Schöpfung und Klimawandel, unter Bezugnahme auf den jüngsten COP26-Gipfel im November in Glasgow. Die Worte von Papst Franziskus im Oktober dieses Jahres an die Religionsführer, sich für ökologische Nachhaltigkeit und den Kampf gegen die durch Umweltkatastrophen verursachte Armut einzusetzen, waren ein Bezugspunkt für das Treffen.

An dem von der Bischöflichen Kommission für Sozialpastoral und menschliche Förderung der Spanischen Bischofskonferenz (CEE) einberufenen Treffen nahm Kardinal Juan José Omella, Erzbischof von Barcelona und Präsident der CEE, teil; P. Archimandrit Demetrio vom Orthodoxen Erzbistum Spanien und PortugalMohamed Ajana von der Islamischen Kommission Spaniens; Moshe Bendahan, von der Jüdischen Gemeinde Spaniens und Alfredo Abad, von der Spanischen Evangelischen Kirche. Das Kolloquium in der Fundación Pablo VI wurde von María Ángeles Fernández, Direktorin von Últimas preguntas (TVE) und der Sendung Frontera (RNE), moderiert.

"Sind wir Menschen? Sind wir Brüder?"

Im Zusammenhang mit den vom Moderator aufgeworfenen Fragen erinnerte Kardinal Omella an seine Zeit in Afrika und wies darauf hin, dass "wir uns der Menschen bewusst werden müssen, die aufgrund von Armut, ideologischen Kriegen, Verfolgung, Klimawandel und Katastrophen aus ihrem Land fliehen", und uns "einem globalen Engagement aller" stellen müssen, um "mangelnde Solidarität" zu vermeiden. "Sind wir Menschen, sind wir Brüder und Schwestern?", fragte er das Publikum und die vielen Menschen, die das Treffen im Internet verfolgten.

Wenig später betonte Pater Demetrio vom orthodoxen Erzbistum Spanien und Portugal in gleicher Weise, dass "bei der Bewahrung der Schöpfung die Menschen, die Wehrlosen, die Schwächsten, die Flüchtlinge, die Armen, die Verfolgten, der menschliche Embryo das Wichtigste sind. Diejenigen, die unheilbar krank sind. Sie alle sind Teil der Schöpfung, Gottes Werk. Ökologie ist eine Dimension des Glaubens". Zuvor hatte er darauf hingewiesen, dass der Mensch zum Raubtier des Kosmos geworden ist, statt zum Gärtner von Eden".

Kardinal Omella erinnerte an die Enzyklika "Fratelli tutti" von Papst Franziskus, in der er an die menschliche Brüderlichkeit und an die Tatsache appelliert, dass wir Gottes Mitarbeiter an der Schöpfung sind. Der muslimische Vertreter, Mohamed Ajana, bezog sich ebenfalls auf "die Person", auf "gottesdienstliche Handlungen" und auf die "Bevölkkerung der Erde", wobei er "Individualismus" vermied.

Parallel dazu betonte Moshe Bendahan von der Jüdischen Gemeinde Spaniens, dass "unsere Kinder uns lehren, Brüderlichkeit zu leben, zum Beispiel durch Sport. "Je größer die Brüderlichkeit, desto größer die Solidarität", fügte er hinzu. In seinen Reden appellierte er mehrfach an die Aufgabe der Bildung. "Bildung ist die Grundlage. Zu erziehen, das Potenzial, das in uns steckt, zu entfalten, das Potenzial, das die Menschen haben".

Alfredo Abad von der spanischen evangelischen Kirche verwies seinerseits unter anderem auf den Begriff "Grüne Kirchen" im Rahmen einer Sensibilisierungsdynamik. Es gibt ein Modell des Menschseins, das perfekt ist, und dieses Modell muss durchbrochen werden, wobei die Würde aller Menschen zu achten ist, sagte er.

Der evangelische Sprecher erinnerte an das Buch "Klimaflüchtlinge" von Miguel Pajares und wies darauf hin, dass die menschliche Mobilität Dutzende von Millionen Menschen betrifft, dass aber bis 2050 die Zahl der Klimaflüchtlinge zwischen 250 Millionen und einer Milliarde Menschen liegen könnte.

0,7 Prozent des BIP

An einer Stelle bemerkte Kardinal Juan José Omella: "Wie viele Jahre ist es her, dass 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) an die ärmsten Länder vergeben werden sollten? Wie viele haben das getan? Der Vorsitzende der Bischofskonferenz beglückwünschte die Jugendlichen zu ihrem Engagement für das Gemeinsame Haus und für Organisationen wie Manos Unidas, Cáritas und Justicia y Paz, sparte aber auch nicht mit Selbstkritik.

 Religion ist ein Instrument zur Bewahrung der Schöpfung. Sie ist die Grundlage des christlichen Glaubens, "aber vielleicht haben wir sie in unserer Katechese und Pastoral nicht ausreichend gepflegt oder gelehrt", sagte er. "Heutzutage sind wir uns der Notwendigkeit der Bewahrung der Schöpfung, die ein Geschenk Gottes ist, bewusster geworden, und der Papst selbst hat uns darauf aufmerksam gemacht: Seien Sie vorsichtig, es steht viel für die künftigen Generationen auf dem Spiel.

"Ich nenne nur ein Beispiel: den gleichen Hymnus des Heiligen Franz von Assisi", so der Kardinal. "Der universale, globale Bruder, der einen so schönen Gesang der Geschöpfe hat und der zu dieser Enzyklika geführt hat, die der Papst für die Bewahrung der Schöpfung geschrieben hat, die einen weiten Sinn hat, nicht nur für materielle Dinge und Tiere, sondern auch für den Menschen als Zentrum der Schöpfung".

Gleichgewicht zwischen Schöpfung und menschlicher Entwicklung

Zu den weiteren inhaltlichen Aspekten gehörten Überlegungen zu theologischen Grundlagen, kombiniert mit praktischen Aspekten der Verbesserung im Rahmen einer allgemeinen Koinzidenz: Religion als Faktor des sozialen Engagements und der Arbeit für das Gemeinwohl, wie die Moderatorin María A. Fernández.

"Gott ist der Schöpfer aller Dinge, auch des Menschen. [Ökologie ist keine Rückkehr zur wilden Natur, sondern ein Gleichgewicht zwischen Schöpfung und menschlicher Entwicklung". Es ist wahr, dass alles Gottes Werk ist, aber innerhalb dieser Schöpfung gibt es auch verschiedene Ebenen der Verantwortung. Der Gipfel aller geschaffenen Dinge ist der Mensch, und alle geschaffenen Dinge sind für den Menschen geschaffen, damit er auf der Erde lebt und sich um die Schwächsten kümmert", sagte der orthodoxe Archimandrit Pater Demetrius.

Der islamische Sprecher, Mohamed Ajana, betonte nach den allgemeinen Grundsätzen, dass "Gott bei der Schöpfung die Erde und die natürlichen Ressourcen in den Dienst des Menschen gestellt hat, aber der Mensch muss sich bemühen, sie zu pflegen und zu schützen. Mit Gesetzen allein lässt sich diese Wirkung nicht erzielen. Soziales Engagement, eine Ethik, ist notwendig, um etwas zu bewirken. Die Rolle der Religionen sollte und kann darin bestehen, mehr Aufklärungsarbeit zu leisten und festzulegen, was jeder Einzelne tun kann".

Menschliche Verantwortung

Der große Rabbi Moshe Bendahan las einen rabbinischen Kommentar zu dem Vers in der Genesis, der davon spricht, dass "Gott den Menschen eingesetzt hat, um den Garten Eden zu bearbeiten und zu pflegen". Der Kommentar lautet: "Als Gott den Menschen schuf, stellte er ihn vor alle Bäume des Gartens und sagte zu ihm: 'Sieh dir meine Schöpfung an, wie schön und angenehm sie sind und alles, was ich für dich gemacht habe. Pass auf, dass du meine Welt nicht beschädigst, denn wenn du sie veränderst, gibt es niemanden, der sie wieder zusammensetzen kann. Hier sehen wir ein wenig von dem Geist, der Verantwortung, die der Mensch für die Schöpfung hat". Wie man so schön sagt, fügte Rabbiner Bendahan hinzu, "sind wir nicht die Eigentümer der Welt; wir haben die Verpflichtung, uns um sie zu kümmern und sie zu schützen".

Alfredo Abad, ein evangelischer Leiter, nannte zwei Elemente, die, wie er sagte, "in Laudato si' enthalten sind und mit der Veränderung des Wirtschaftsmodells zu tun haben. Der Prediger sagt: Häufe nicht an, sonst wird es dir nicht gut gehen. Ein weiteres Beispiel ist der Text aus Römer 8, in dem es heißt: "Die ganze Schöpfung seufzt in Geburtswehen und wartet auf Erlösung". "Der Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes spricht gerne von einer Theologie der Schöpfung, ja, zusammen mit einer Theologie des Kreuzes. Wir sprechen von "Klimagerechtigkeit". Es ist eine Verantwortung, diese Situation wieder in Ordnung zu bringen.

"Grüne Triebe

Kardinal Juan Juan José Omella wies schließlich "in Form einer Überschrift" darauf hin, dass "der trockene Baum, der umfällt, mehr Lärm macht als die grünen Triebe, die herauskommen". Seiner Meinung nach "werden die grünen Triebe, die in dieser Ausgabe zu sehen sind, dank aller, dank der Institutionen, die hier sind, zusammen mit der Tiefe und Spiritualität, von der der große Rabbi sprach, Früchte tragen".

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.