Erziehung

Philosophie ist wichtig

Zahlreiche Lehrer rebellieren gegen die Unterdrückung der Philosophie in der Pflichtschule (ESO), dem neuen Bildungsgesetz, gerade im Alter zwischen 14 und 17 Jahren, einem Schlüsselmoment für junge Menschen. Die Professoren Torralba und Postigo plädieren für Omnes und schließen sich anderen wie Diéguez und Sturm oder Santos an.

Rafael Bergmann-6. November 2021-Lesezeit: 6 Minuten
Philosophie

Vor einigen Tagen stellte sich Antonio Diéguez, Professor an der Universität von Málaga, diese Fragen. "Was ist Gerechtigkeit, was ist Freiheit, was ist Wahrheit, was ist Wissen, was ist gut, was ist Tugend, was sind meine Pflichten gegenüber anderen, was ist ein gutes Leben? Die Hashtag auf Twitter war #lafilosofiaimporta.

Jeder von uns könnte sich nun diese oder ähnliche Fragen stellen. José María Torralba, Professor für Moralische und Politische Philosophie an der Universität von Navarra, kommentierte: "Ist Philosophie ein unnützes Wissen?" Und er zitierte die Professoren Diéguez und Thomas Sturm, letzterer von der Autonomen Universität von Barcelona, die gerade einen Artikel in ElConfidencialmit dem Titel Die Philosophie hat einen Nutzen, und wir erklären, warum.

"Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie feststellen, dass nur wenige Dinge so viel verändert haben wie die Philosophie. Mehr als einmal haben philosophische Ideen die Geschichte verändert". Dies wurde von den Autoren gesagt und von dem Philosophen José María Torralba, Direktor des Instituts für Kernlehrpläne der Universität von Navarra, unterstrichen, der heute für Omnes einige Ideen zu diesem Thema zusammenfasst.

Gleichzeitig mischte sich Elena Postigo, Doktorin der Bioethik, von Anfang an in die Debatte ein: "Es gibt keine Bioethik ohne Philosophie, auch wenn viele denken, dass man Bioethik ohne Philosophie machen kann. Meiner Meinung nach sind sie eng miteinander verbunden. Jede Entscheidung über angewandte Ethik erfordert vorherige Überlegungen, die in vielen Fällen zutiefst philosophischer Natur sind.

"Manche reduzieren die Bioethik auf bloße Nützlichkeitsüberlegungen, Kosten-Nutzen-Kalküle oder Verfahrensethik. Unserer Meinung nach hat die Bioethik als Zweig der angewandten Ethik eine grundlegende philosophische Wurzel, die sie zu einer echten Humanwissenschaft macht. Eine Wurzel mit zwei Aspekten: einem anthropologischen (welches Menschenbild liegt ihr zugrunde) und einem streng ethischen", erklärt Elena Postigo, Direktorin des Instituts für Bioethik an der Universität Francisco de Vitoria. Die Professorin wird Omnes auch einige ihrer Standpunkte darlegen.

Unkritisch

Die Verteidigung der Philosophie, die in Universitäts- und akademischen Kreisen geäußert wird, hat ihre Wurzeln, wie bereits erwähnt, in der Tatsache, dass es in der ESO des neuen Bildungsgesetzes (LOMLOE) kein Pflichtfach Ethik oder Philosophie geben wird, nicht einmal fakultativ (es sei denn, es wird von den autonomen Gemeinschaften aufgenommen).

Die Gemeinschaft Madrid hat sich verpflichtet, das Wahlfach Philosophie in der 4. ESO und Psychologie im Bachillerato beizubehalten, so der Generaldirektor für Sekundarstufe, FP und Sonderregelung, José María Rodríguez. Das Treffen war von der Sociedad Española de Profesorado y Plataforma de Filosofía (SEPFi) und der Asociación de Profesores de Filosofía de Madrid (APFM) beantragt worden.

Laura Santos, Philosophielehrerin an der Schule CEU San Pablo Montepríncipe, verteidigt die Philosophie und den kritischen Geist der jungen Menschen in dem Programm Das Vergrößerungsglasin TRECE tvIn einer Gesellschaft, der es an Philosophie mangelt, in der jemand keine Philosophie studiert hat, ist etwas sehr Schlimmes passiert. Der kritische Geist kommt von dem Wort krinein [Griechisch], was soviel wie filtern, unterscheiden bedeutet, ist das Sieben, das Unterscheiden zwischen Weizen und Spreu, zwischen Nebensächlichem und Notwendigem, zwischen Wertvollem und Unwertvollem. Wenn wir keinen kritischen Geist haben, können wir nicht sagen, dass wir selbständig denken. Das bedeutet etwas sehr Wichtiges, nämlich dass wir nicht frei sind und dass wir nicht von Demokratie im eigentlichen Sinne sprechen. Wir dürfen nicht vergessen, dass die ESO die Mindestschulpflicht ist, die jeder Schüler in Spanien erfüllen muss.

"Freie Entscheidungen treffen

Die Analyse der Frage der Philosophie, die im Auftrag von Omnes von Professor José María Torralbaist wie folgt:

"In der ESO wird es kein Pflichtfach Ethik oder Philosophie geben, nicht einmal fakultativ, es sei denn, es wird von den autonomen Gemeinschaften aufgenommen). In dieser Zeit der Spaltung und der politischen Konfrontation war eine der wenigen Initiativen, die das Parlament einstimmig verabschiedete, die Wiederaufnahme der Ethik in die ESO durch das LOMLOE, das mit dem LOMCE verschwunden war. Letztendlich hat die Regierung jedoch beschlossen, sie nicht aufzunehmen, wahrscheinlich um Platz für "Bürgerliche und ethische Werte" zu schaffen.

Die Themen mögen ähnlich erscheinen, sind aber sehr unterschiedlich. In der Ethik werden die Themen des Studiums kritisch dargestellt und den Studierenden werden die notwendigen Mittel zur Verfügung gestellt, um den historischen Ursprung der Konzepte und ihre Rechtfertigung zu verstehen. Mit anderen Worten: Es hilft ihnen, die Fähigkeit zu entwickeln, selbständig zu denken, von den großen Philosophen zu lernen, den Kontrast zwischen ihren Positionen zu erkennen usw. Andererseits kehren wir mit "Bürgerliche und ethische Werte" zu etwas ähnlichem zurück wie mit der umstrittenen "Erziehung zur Staatsbürgerschaft".

Meiner Meinung nach ist politische Bildung sehr notwendig, aber sie darf sich nicht darauf beschränken, die vorherrschenden Werte einer bestimmten Zeit zu erklären, denn dann sind die Schüler der Gnade derjenigen ausgeliefert, die regieren oder den Lehrplan gestalten. Grundlegende Menschenrechtsfragen wie die Gleichstellung von Männern und Frauen werden erst dann richtig erlernt, wenn jeder Schüler und jede Schülerin den Begriff der Würde verstehen lernt und in der Lage ist, für sich selbst zu argumentieren, warum Diskriminierung abgelehnt werden sollte. Es reicht nicht aus, ein bestimmtes Verhalten als unerträglich oder verachtenswert zu bezeichnen und zu bezeichnen.

Man muss verstehen, dass etwas gut oder gerecht ist, nicht weil wir uns zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte darauf geeinigt haben oder weil es in der Verfassung so steht, sondern weil wir eine Realität anerkennen, in diesem Fall die gleiche Würde von Männern und Frauen. Und das ist eine ethische Frage: Wie werden Werte anerkannt? Sind sie kultur- oder gesellschaftsspezifisch? Wie können wir zwischen gerechten und ungerechten Werten unterscheiden? Die philosophischen Fachgesellschaften kritisieren einhellig das Fehlen des Faches Ethik und warnen davor, dass das Fach Werteerziehung es nicht ersetzen kann.

Andererseits ist mit dem LOMLOE das Fach Geschichte der Philosophie wieder Pflichtfach im zweiten Jahr des Bachillerato. Das ist eine gute Nachricht, auch wenn sie nicht zum Pflichtunterricht für alle Schüler gehört.

Der Wendepunkt in der Ausbildung eines Menschen ist das Alter von 14-17 Jahren. Deshalb ist es so wichtig, Zugang zu den Geisteswissenschaften zu haben (nicht nur zur Philosophie, sondern vor allem zur Literatur, wo Bücher gelesen werden).

Freiheit, Gleichheit

Die Philosophie wird manchmal als Theorie mit wenig praktischer Anwendung betrachtet. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Um nur ein Beispiel zu nennen: Unsere Demokratie beruht auf zwei Werten: Freiheit und Gleichheit.

Die Art und Weise, wie wir sie heute verstehen, oder besser gesagt, die verschiedenen Arten, wie sie verstanden werden können, ergeben sich aus unterschiedlichen philosophischen Strömungen: Ist Freiheit Selbstbestimmung oder Kompromissfähigkeit? Sind wir in erster Linie Rechtssubjekte oder Mitglieder einer Gemeinschaft? Ist Gleichheit dasselbe wie Egalitarismus? Gibt es soziale Unterschiede, die gerechtfertigt sind? Wie sollten Leistung und Anstrengung belohnt werden? Was ist die Rechtfertigung für eine Politik der Umverteilung von Wohlstand?

Ohne ein Mindestmaß an philosophischem Wissen ist es für die Bürger sehr schwierig, in der Gesellschaft freie Entscheidungen zu treffen, ohne von ideologischen Diskursen der einen oder anderen Art beherrscht zu werden. Die Ideologie basiert auf Macht (wirtschaftlich, politisch oder militärisch), während die Philosophie auf Wahrheit beruht. Wir leben in stark ideologisierten Gesellschaften. Die Philosophie würde uns helfen, die Wahrheit im öffentlichen Dialog präsenter zu machen.

"Anthropologische Überlegungen".

Eine Kernidee des Direktors des Instituts für Biotik der Universität Francisco de Vitoria, Elena Postigoist die anthropologische und ethische Grundlage der Bioethik. Hier sind einige seiner Postulate, notwendigerweise in Auszügen.

"Bioethik ist keine Wissenschaft an sich, sie ist eine angewandte Ethik, also eine moralische Reflexion, eine ethische Reflexion. Die Bioethik befasst sich mit Eingriffen in das Leben im Allgemeinen, in das menschliche, tierische und pflanzliche Leben, um die ethischen Auswirkungen zu erkennen und Entscheidungen im Einklang mit der Menschenwürde treffen zu können.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Bioethik ein Zweig der Ethik ist, der auf eine bestimmte Reihe von Fragen, Eingriffen in das Leben, angewandt wird, und daher ist die Reflexion der Bioethik eine moralische Reflexion. Es geht nicht nur um die Anwendung von Grundsätzen. Ich sage das, weil es eine Tendenz gibt, eine der modernsten in der Bioethik, nämlich den Prinzipalismus, der in den 1970er Jahren begann. Diese Grundsätze sind wahr, aber sie gehören zur klassischen Ethik: nicht schaden, Gutes tun, gerecht handeln, die Freiheit achten. Die Bioethik erfindet nichts.

Wer ist eine Person

Zweitens ist die philosophische und insbesondere die anthropologische Reflexion sehr wichtig. Denn je nach dem, was man unter Persönlichkeit versteht, wird man auf die eine oder andere Weise entscheiden, wie man sich gegenüber diesem Wesen verhält. Der australische Philosoph Peter Singer vertritt die Auffassung, dass nur derjenige eine Person ist, der in der Lage ist, selbstständig zu denken und zu entscheiden. Er verleiht nur denjenigen den Status einer Person, die zeigen, dass sie denken und entscheiden. Er schließt aus dem Personenkreis den Embryo, den Fötus, den geistig Behinderten, den Komatösen, den Vegetativum aus.

Andererseits bietet der christliche Humanismus aus einer personalistischen Perspektive, dem ontologischen Personalismus, den ich vertrete und den mein Lehrer Elio Sgreccia initiiert hat, ein Konzept der Person, das nicht nur auf die Funktion ihrer geistigen Aktivitäten reduziert ist, sondern auch ein existierendes Wesen ist, eine Substanz mit einigen Zufällen. Wenn Sie den Menschen auf diese andere Weise verstehen, werden Sie ihn respektieren, auch in den Phasen, in denen er noch nicht zeigt, dass er fähig ist zu denken und zu entscheiden.

Daraus ergibt sich die Bedeutung der anthropologischen Grundlage in der Bioethik. Fast kein Modell, weder der Utilitarismus noch der Prinzipalismus, berücksichtigt den anthropologischen Ansatz, der sehr wichtig ist. Ein anthropologischer Ansatz mit metaphysischem Hintergrund".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung