Berufung

Johannes von Ägypten, Einsiedler, und der heilige Rupert von Salzburg, Bischof

Am 27. März wird in der Liturgie der Heilige Johannes von Ägypten gefeiert, ein Einsiedler, der im 4. Jahrhundert in der Wüste südlich von Alexandria lebte und sich dem Gebet und dem Fasten widmete. Ebenfalls gefeiert wird heute der heilige Rupert von Salzburg, Bischof und Gründer der Stadt, der von Katholiken und Orthodoxen gleichermaßen verehrt wird.  

Francisco Otamendi-27. März 2025-Lesezeit: < 1 Minute
Salzburger Dom (Österreich).

Innenraum des Salzburger Doms (Pemolo, Creative commons - Wikimedia commons).

Der heilige Johannes von Ägypten, ein Einsiedler, lebte in Thebaida, das der Gebet und Bußeund der hl. Rupert war Bischof von Salzburg. Johannes arbeitete als Zimmermann und begab sich in die Hände eines Mönchs, der ihn auf der Suche nach Jesus Christus zur Strenge anleitete. Er aß Wildfrüchte, schlief wenig und büßte für seine Sünden. Er war für seine Einfachheit und Freude bekannt. 

Gott gab ihm die Gabe der Prophetie, die Gabe, Krankheiten zu heilen, und die Gabe, Seelen zu führen. Er ging zu Zugriff auf von Kaisern, politischen und religiösen Persönlichkeiten. Einige der Kirchenväter kamen zu ihm, wie zum Beispiel St. Hieronymus y St. Augustinusder über ihn schrieb und eine zuverlässige Quelle für Informationen über ihn ist. Nachdem er mehr als 70 Jahre in der Wüste verbracht hatte, starb er im Jahr 394.

Erster Abt-Bischof

Das Leben des Heiligen Rupert unterschied sich von dem des Heiligen Johannes. Bischof von Würmer (Deutschland) musste er verlassen, weil er von Arianern und Heiden bekämpft wurde. Dann lud ihn der Herzog von Bayern, Theodore II. in ihrem Hoheitsgebiet predigendie damals einen Teil Österreichs umfasste. St. Rupert begann in Regensburg und setzte seinen Weg entlang der Donau fort. 

Er baute eine antike römische Stadt wieder auf, die ihm der Herzog Juvavum geschenkt hatte und die er Salzburg nannte. Er baute eine Kirche und ein Kloster, das er St. Peterskircheund es war sein erster Abt und Bischofnach dem römischen Martyrologium. Er starb im Jahr 718, seine Reliquien werden im Salzburger Dom aufbewahrt, der im 17.

Der AutorFrancisco Otamendi

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.