Öko-logisch

Verweigerung aus Gewissensgründen. Ein Recht im Angesicht der Euthanasie

Mit der Verabschiedung des neuen Gesetzes zur Regelung der Sterbehilfe in Spanien ist ein Grundrecht, das die Religionsfreiheit des Einzelnen garantiert, wieder von größter Bedeutung: die Verweigerung aus Gewissensgründen. 

David Fernández Alonso-26. Oktober 2021-Lesezeit: 7 Minuten
Am 18. März 2021 wurde in Spanien das Gesetz zur Regelung der Sterbehilfe verabschiedet.

Das vor einigen Monaten von der derzeitigen Parlamentsmehrheit verabschiedete Gesetz zur Regelung der Euthanasie, mit dem das Organgesetz 10/1995 vom 23. November des Strafgesetzbuches geändert wird, um alle euthanasieähnlichen Handlungen in den durch das neue Gesetz festgelegten Fällen und Bedingungen zu entkriminalisieren, trat am 25. Juni in Kraft. Ebenso haben das Gesundheitsministerium und die autonomen Gemeinschaften auf dem Interterritorialen Rat des Nationalen Gesundheitssystems das Handbuch der guten Praktiken zur Sterbehilfe angenommen. 

Das kürzlich verabschiedete Gesetz legalisiert zum ersten Mal in Spanien die aktive Sterbehilfe, die die unmittelbare Folge der Handlung einer dritten Person ist. Es ist damit das siebte Land der Welt, das dies tut, nach den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Kanada, Kolumbien (durch das Verfassungsgericht), Neuseeland und einigen australischen Bundesstaaten.

Mit dem neuen Gesetz wird die "Sterbehilfeleistung"Dies kann auf zwei verschiedene Arten geschehen: entweder durch die direkte Verabreichung einer Substanz an den Patienten durch einen Angehörigen der Gesundheitsberufe oder durch die Verschreibung oder Abgabe einer Substanz, damit der Patient sie sich selbst verabreichen kann, um seinen eigenen Tod herbeizuführen, was eine Art von Beihilfe zum Selbstmord darstellt, auch wenn die Verordnung dies nicht in diesem Sinne erwähnt.

Omnes sprach mit Federico de Montalvo Jaaskelainen, Juraprofessor an der Comillas Icade und Vorsitzender des spanischen Bioethikausschusses, einem Beratungsgremium für die Ministerien für Gesundheit und Wissenschaft der Regierung. A Interview von Rafael Miner und die Sie auf unserer Website in voller Länge lesen können www.omnesmag.com. 

In diesem Gespräch weist de Montalvo darauf hin, dass es kein Recht auf ein Sterben in Würde gibt, wohl aber ein Recht darauf, nicht zu leiden. Was kongruent gewesen wäre, wäre ein Gesetz über das Lebensende, das dieses Recht, nicht zu leiden, garantiert, das sich aus Artikel 15 der spanischen Verfassung ableitet, wo es heißt, dass "... das Recht zu sterben nicht auf Würde beruht".jeder Mensch hat das Recht auf Leben und auf körperliche und seelische Unversehrtheit und darf auf keinen Fall der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden".sondern dass die extremste Alternative, nämlich das Ende des Lebens, gewählt wurde. Die Medizin entspricht nicht den Kriterien, die die Gesellschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt wünscht, wie es in den nationalsozialistischen und kommunistischen Regimen der Fall war, sondern sie muss die Interessen der Gesellschaft und die Werte, die sie anthropologisch und historisch verteidigt, miteinander verbinden.

"Jeder Mensch hat das Recht auf Leben und auf körperliche und moralische Unversehrtheit und darf auf keinen Fall der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden.

Artikel 15 der spanischen Verfassung

Ebenso ist der Professor der Ansicht, dass die Lösung für das Lebensende in Alternativen zur Euthanasie besteht: Palliativmedizin oder jede Form der Sedierung. Er verteidigt auch die institutionelle Kriegsdienstverweigerung und plädiert für sie.

Es gibt kein Recht zu sterben

Ein Problem, auf das der Präsident des spanischen Bioethikkomitees hinwies und das uns veranlasste, das Thema anzusprechen, ist die Tatsache, dass in Spanien das Gesetz über Euthanasie auf dem Wege eines Gesetzesentwurfs behandelt werden sollte, was bedeutet, dass es ohne die Beteiligung eines beratenden Gremiums, wie z. B. des Allgemeinen Rates der Justiz, des Rates der Staatsanwaltschaft, des Staatsrates, verabschiedet werden könnte .... Und nicht einmal die Bioethik-Kommission, während in ganz Europa, wenn ein Gesetz erwogen wurde oder zumindest die Debatte über Euthanasie geführt wurde, ein Bericht der nationalen Bioethik-Kommission vorliegt. Es gibt sie in Portugal, in Italien, im Vereinigten Königreich, in Frankreich, in Schweden, in Österreich, in Deutschland?

Vor allem aus diesem Grund hat der Ausschuss einen Bericht über das parlamentarische Verfahren zur Regelung der Sterbehilfe ausgearbeitet. Ein Bericht, der sich in drei Gedanken zusammenfassen lässt: Erstens stellt der Ausschuss in dem Bericht fest, dass es kein Recht auf Sterben gibt. Das ist ein Widerspruch in sich selbst. Und in der Tat, "die dem Gesetz zugrunde liegende Argumentation ist widersprüchlich", sagt de Montalvo. Widersprüchlich, weil sie auf der Würde basiert und dann auf bestimmte Menschen beschränkt ist - als ob nur chronisch Kranke und Patienten im Endstadium würdevoll wären. "Wenn sich die Gesetzgebung auf ein Recht auf ein Sterben in Würde stützt, muss dieses Recht für alle Menschen anerkannt werden, denn wir sind alle würdig. Es war also ein Widerspruch in sich selbst. Deshalb haben wir gesagt, dass es kein Recht auf ein Sterben in Würde gibt. Denn das würde bedeuten, dass jeder Bürger den Staat bitten könnte, sein Leben zu beenden. Auf diese Weise verliert der Staat seine wesentliche Funktion, das Leben zu garantieren, und wird zum Vollstrecker des Rechts zu sterben."Er fügt hinzu.

"Es gibt kein Recht auf ein Sterben in Würde. Denn das würde bedeuten, dass jeder Bürger den Staat bitten kann, sein Leben zu beenden.

Federico de Montalvo JaaskelainenPräsident des spanischen Bioethikausschusses

Zweitens hat der Ausschuss in seinem Bericht auf einen Mangel in der Handhabung des Gesetzes hingewiesen. Denn sie basierte auf einer vermeintlichen Freiheit, während die Person, die um Euthanasie bittet, in Wirklichkeit gar nicht sterben will. Der Patient geht davon aus, dass der Tod die einzige Möglichkeit ist, sein Leiden zu beenden. Was die Person wirklich will, ist, nicht zu leiden, das Leiden, das sie durchmacht, zu beenden. Und um das Recht, nicht leiden zu müssen, in Spanien zu verwirklichen, fehlt es noch an der vollständigen Entwicklung von Alternativen.

Schließlich wird in diesem Bericht vorgeschlagen, anstelle einer juristischen Lösung, wie sie das Gesetz vorschlägt, medizinische Lösungen zu suchen. Medizinische Lösungen sollten auch für chronisch Kranke erforscht werden, d. h. auch für chronische, nicht terminale Patienten, bei denen die Möglichkeit einer palliativen Sedierung besteht.

Pablo Requena, Professor für Moraltheologie und Bioethik und Delegierter des Vatikans beim Weltärztebund, ist der Meinung, dass Euthanasie nicht Teil der Medizin sein sollte, gerade weil sie ihrem Zweck, ihren Methoden und ihrer Praxis widerspricht. "Damit würde die Figur des Arztes in die Ära der vorwissenschaftlichen Medizin zurückgedrängt, als der Arzt Krankheiten heilen oder den Tod herbeiführen konnte.".

Ein Grundrecht

Die derzeitige Rechtslage stellt in dieser Hinsicht eine besondere und nicht sehr optimistische Situation dar. "Es stimmt, dass Euthanasie"de Montalvo versicherte Omnes,".ist die extreme oder sehr außergewöhnliche Maßnahme. Selbst für diejenigen, die dafür sind. Die Verabschiedung eines Gesetzes über eine solche Maßnahme erscheint jedoch nicht sehr kongruent. Das Euthanasiegesetz ist kein Gesetz zur Beendigung des Lebens, sondern ein reines Euthanasiegesetz. Es geht nicht um das Ende des Lebens, sondern um die extremste Alternative am Ende des Lebens.".

In diesem Zusammenhang kommt also ein Grundrecht ins Spiel: die Verweigerung aus Gewissensgründen. Es ist ein Recht, das nicht in den Händen des Gesetzgebers liegt. Es liegt in ihren Händen zu entscheiden, wie sie ausgeübt wird. Das neue Gesetz erkennt sie in Artikel 16 an, in dem es heißt, dass "... die Verweigerung aus Gewissensgründen ein Recht ist, das nicht in den Händen des Gesetzgebers liegt.Angehörige der Gesundheitsberufe, die unmittelbar an der Sterbehilfe beteiligt sind, können von ihrem Recht auf Verweigerung aus Gewissensgründen Gebrauch machen.".

Unter Verweigerung aus Gewissensgründen versteht man im Allgemeinen die Haltung einer Person, die sich weigert, einem behördlichen Befehl oder einem gesetzlichen Auftrag Folge zu leisten, indem sie sich darauf beruft, dass in ihrem Inneren ein Widerspruch zwischen moralischer Pflicht und gesetzlicher Verpflichtung besteht, der sie daran hindert, das vorgeschriebene Verhalten an den Tag zu legen. In diesem Sinne weist Rafael Navarro-Valls, Juraprofessor und Vizepräsident der Königlichen Akademie für Jurisprudenz und Gesetzgebung Spaniens, darauf hin, dass "Verweigerung aus Gewissensgründen ist eine Übung in Gesundheit und demokratischer Mündigkeit".

Die Verweigerung aus Gewissensgründen zielt also darauf ab, den Verweigerer von einer bestimmten gesetzlichen Pflicht zu befreien, weil die Erfüllung dieser Pflicht im Widerspruch zu seinem eigenen Gewissen steht. Man kann nicht sagen, dass sie sich gegen das normative Gefüge oder gegen bestimmte Rechtsinstitute richtet, was zu anderen Arten der Kriminalisierung führen würde, wie z. B. Widerstand oder ziviler Ungehorsam. Es handelt sich also um eine Frage des aktiven oder unterlassenen Verhaltens angesichts des verpflichtenden Charakters der Norm für den Verweigerer selbst.

Die Verweigerung aus Gewissensgründen ist besonders bemerkenswert und aktuell, wenn sie sich auf den medizinischen Bereich bezieht, da sie als die Weigerung des Angehörigen der Gesundheitsberufe verstanden wird, aus ethischen und religiösen Gründen bestimmte Handlungen auszuführen, die von der Behörde angeordnet oder geduldet werden; und eine solche Position drückt eine Haltung von großer ethischer Würde aus, wenn die vom Arzt angegebenen Gründe ernsthaft, aufrichtig und beständig sind und sich auf ernste und grundlegende Fragen beziehen, wie in Artikel 18 des Europäischen Leitfadens für medizinische Ethik und in Artikel 32 des Spanischen Kodex für medizinische Ethik und Deontologie angegeben: "...".Die Anerkennung der Kriegsdienstverweigerung von Ärzten aus Gewissensgründen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Gewährleistung der Freiheit und Unabhängigkeit ihrer Berufsausübung.".

De Montalvo ist ein starker Verfechter der Kriegsdienstverweigerung und verteidigt auch die Kriegsdienstverweigerung von Institutionen oder Organisationen als Ganzes. In demselben Gespräch mit Omnes erklärt er, dass "... die Verweigerung aus Gewissensgründen keine Selbstverständlichkeit ist.Verweigerung aus Gewissensgründen ist eine Garantie, ein Ausdruck der Religionsfreiheit, und die Verfassung selbst erkennt die Religionsfreiheit in Gemeinschaften an (sie sagt dies ausdrücklich). Wenn also Verweigerung aus Gewissensgründen Religionsfreiheit ist und Religionsfreiheit nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Organisationen und Gemeinschaften gilt, warum ist dann die institutionelle Verweigerung aus Gewissensgründen nicht erlaubt?". 

"Die Anerkennung der Verweigerung von Ärzten aus Gewissensgründen ist eine wesentliche Voraussetzung, um die Freiheit und Unabhängigkeit ihrer Berufsausübung zu gewährleisten".

Artikel 32 Spanischer Kodex für Medizinethik und Deontologie

Im neuen Gesetz ist die Ablehnung der institutionellen Verweigerung aus Gewissensgründen stillschweigend impliziert, da das Gesetz feststellt, dass die Verweigerung aus Gewissensgründen individuell sein wird, wenn es in dem Absatz erklärt f) von Artikel 3 über Definitionendass die "Die Verweigerung der Gesundheitsfürsorge aus Gewissensgründen ist das individuelle Recht der Angehörigen der Gesundheitsberufe, die in diesem Gesetz geregelte Gesundheitsfürsorge nicht in Anspruch zu nehmen, die mit ihren eigenen Überzeugungen unvereinbar ist.". Das Gesetz schließt sie also nicht ausdrücklich aus, aber es wird davon ausgegangen, dass es sie implizit ausschließt, indem es sich auf die individuelle Sphäre bezieht. "Es geht nicht darum, ob es richtig oder falsch ist."sagt der Präsident der Bioethik-Kommission, ".Warum haben jüdische Menschen das Recht auf Ehre und kommerzielle Unternehmen das Recht auf Ehre, aber zum Beispiel eine religiöse Organisation hat nicht das Recht auf Verweigerung aus Gewissensgründen? Es geht um Religionsfreiheit, und die Verfassung spricht von Gemeinschaften. Das scheint mir ein Widerspruch zu sein".

Darüber hinaus werden juristischen Personen alle Rechte (Ehre, Privatsphäre) und sogar die strafrechtliche Verantwortlichkeit zugestanden, da gemäß Artikel 16 der Verfassung ".die weltanschauliche, religiöse und konfessionelle Freiheit des Einzelnen und der Gemeinschaften ohne andere als die zur Aufrechterhaltung der gesetzlich geschützten öffentlichen Ordnung erforderlichen Beschränkungen ihrer Äußerungen gewährleistet ist." und Absatz 2 besagt, dass ".Niemand darf gezwungen werden, über seine Ideologie, seine Religion oder seine Überzeugungen auszusagen.". Deshalb, sagt de Montalvo, "Verweigern wir ihnen jetzt die Kriegsdienstverweigerung, die ein in Artikel 16 der Verfassung ausdrücklich anerkanntes Recht garantiert? Ich denke, wir brauchen keine weiteren Argumente.".

In dieser Situation lohnt es sich, weiter über diese Fragen nachzudenken, auch wenn man eine klare Vorstellung von ihrer Moral hat. Außerdem befinden sich die Angehörigen der Gesundheitsberufe an einem Scheideweg, der zu Konflikten in ihrem persönlichen, beruflichen und moralischen Bereich führt. Professor Requena erklärt, dass die Debatte über diese Themen, Euthanasie und Verweigerung aus Gewissensgründen, eine Priorität darstellt. "Ich habe auf den Tagungen des Weltärztebundes ernsthafte, ruhige und bereichernde Debatten erlebt. Dialoge, die manchmal hitzig sind, bei denen aber Argumente und Argumente wichtiger sind als ironische und abschätzige Kommentare.".

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung