Berufung

Antonio NavarroDie Jugendlichen waren die Initiatoren der II. Interreligiösen Tage in Córdoba".

Themen wie Liebe, Solidarität, soziale Netzwerke und Proselytismus sind einige der Fragen, die junge Menschen aus verschiedenen religiösen Konfessionen auf der zweiten interreligiösen Konferenz diskutieren werden, die von der Diözese Córdoba zusammen mit anderen Organisationen organisiert wird.

Paloma López Campos-7. Februar 2023-Lesezeit: 4 Minuten
Antonio-Navarro

Antonio Navarro vor der Kathedrale von Córdoba (©Antonio Tejero. Diözese von Córdoba)

Am 13. und 14. Februar finden im Palacio de Congresos de Córdoba die II Jornadas Interreligiosas statt, die in diesem Jahr unter dem Motto "Jugendliche" stehen.Junge Menschen und Spiritualität".

Zwei Tage lang werden verschiedene Referenten aus unterschiedlichen Konfessionen über interessante Themen wie soziale Netzwerke, Zeugnisse, Liebe und die Gegenwart Gottes im persönlichen Leben aus der Sicht junger Menschen sprechen. Die Anmeldungen sind offen für diejenigen, die teilnehmen möchten.

Der junge Priester aus Córdoba, Antonio Navarro, war die treibende Kraft hinter dieser Konferenz, Delegierter für Ökumene und interreligiösen Dialog einer Diözese, die sich durch ihre interkulturelle DNA auszeichnet, erklärt Omnes, dass junge Menschen zwar in einem zunehmend multikulturellen Umfeld aufwachsen, dass aber "jung zu sein nicht immer bedeutet, dass man weiß, wie man zuhört und respektiert", und dass die Arbeit in diesem Bereich immer notwendig ist.

Wenn man heute sagt, dass es schwierig ist, junge Menschen zu finden, die sich für ihren Glauben engagieren, warum sollte man dann einen solchen Kongress mit jungen Menschen verschiedener Konfessionen veranstalten?

-Wir haben uns gerade deshalb auf den Weg gemacht, weil es viele junge Menschen die ihr spirituelles Leben, ihre Beziehung zu Gott mit Tiefe und Begeisterung leben, ohne ihr Umfeld und ihren Alltag zu "verlassen", sondern indem sie ihren Glauben in diese oft religionsfernen Kontexte einbringen.

Da sie verschiedenen Religionen angehören, gibt es erhebliche Unterschiede zwischen ihnen, aber auch die heutige Welt stellt sie vor eine Reihe gemeinsamer Herausforderungen und Hindernisse, wie Materialismus, Säkularismus, Oberflächlichkeit... Sie haben viele Ideen und Erfahrungen zu diesen Themen, mit einer frischen und interessanten Vision.

Was können junge Menschen zu einem vielleicht eher "klugen" oder fachkundigen Thema wie dem interreligiösen Dialog beitragen?

-Das Problem besteht darin, den interreligiösen Dialog als etwas "für Experten" zu betrachten. Das Lehramt der katholischen Kirche weist eindeutig darauf hin (Dialog und MissionNr. 28-35), dass der interreligiöse Dialog vier Formen hat. Die eine ist die des täglichen Zusammenlebens, in dem Menschen verschiedener Religionen positive Beziehungen bei der Arbeit, in der Freizeit, in der Familie und im Freundeskreis pflegen... Die andere ist die der Spiritualität, in der man die Erfahrungen der anderen mit der Moral und den Formen des Gebets teilt. Eine andere ist die der Solidarität und der Friedenskonsolidierung, der Zusammenarbeit für eine gerechtere und brüderlichere Gesellschaft in gemeinsamen Aktionen. Die letzte ist die der Fachleute, die ohne die drei vorangegangenen keinen Sinn und keine Frucht haben wird. Was nützt es, wenn sich die religiösen Führer treffen, wenn die einfachen Gläubigen nicht miteinander reden?

Glauben Sie, dass es für junge Menschen einfacher ist, mit ihren Eltern zusammenzuleben, oder ist es umgekehrt?mit Menschen anderer Glaubensrichtungen?

-Generationen sind im Allgemeinen in einer vielfältigeren und pluralistischeren Welt aufgewachsen, haben Zeit im Ausland verbracht und sind es gewohnt, mit Menschen aus anderen Ländern, Kulturen und Religionen zusammenzuleben.

Das bedeutet jedoch nicht, dass es unter ihnen keine fundamentalistischen Bewegungen gibt, die zu Intoleranz und Vorurteilen führen. So wie das Alter durchaus mit einem offenen und höflichen Geist vereinbar ist, ist jung sein nicht immer gleichbedeutend damit, ein guter Zuhörer und respektvoll zu sein.

Viele junge Menschen sind heute zunehmend polarisiert und stellen sich eine Welt vor, die in gegensätzliche und unvereinbare Identitäten zersplittert ist, insbesondere in Bezug auf ideologische und politische Fragen.

Was sind Ihre Bedenken?

-Die Grundbedürfnisse sind die eines jeden Menschen: zu lieben und geliebt zu werden in einem lohnenswerten sentimentalen Projekt und eine Rolle in der Gesellschaft durch eine Arbeit zu haben, mit der man unabhängig wird.

Das ist heute nicht einfach, denn die Bindungen der Liebe sind zerbrechlich und unbeständig, es gibt keine familiäre Stabilität und noch weniger berufliche Stabilität, mit Arbeitsplätzen, die viel Ausbildung und Engagement erfordern, aber schlecht bezahlt sind.

Behalten Sie die Hoffnung ist für viele von ihnen kompliziert. Der rechtliche Rahmen schützt diejenigen nicht, die eine Familie gründen wollen, und die Versuchung zum Individualismus ist groß.

Auf der Konferenz geht es um Liebe, soziale Netzwerke, Glauben, Zeugnisse... Warum sind diese Themen im interreligiösen Dialog wichtig?

-Es könnte noch viel mehr gesagt werden, einige wurden sogar ausgelassen. Die Themen wurden auf der Grundlage dessen ausgewählt, was uns junge Gläubige oft erzählen. In gewisser Weise könnte man sagen, dass sie nicht nur die Akteure des Dialogs auf dieser Konferenz sind, sondern auch die Ideengeber, und wir, die offiziellen Organisatoren, haben ihnen nur eine Form gegeben.

II. Interreligiöse Konferenz

Die II. Interreligiöse Konferenz "Spirit of Cordoba", die vom Palacio de Congresos de Córdoba, wo sie stattfindet, gefördert und koordiniert wird, soll den Teilnehmern interreligiöses Wissen näher bringen. 

Neben den jungen Gläubigen der katholischen Kirche nehmen auch der Islamische Rat von Córdoba, der Verband der jüdischen Gemeinden und evangelische Religionsgemeinschaften an der Konferenz teil.

Der 13. Februar beginnt mit dem Rundtischgespräch "Wenn Gott dein Leben verändert", gefolgt vom zweiten Block dieses Tages mit dem Titel "Unser Engagement für eine solidarischere Gesellschaft"; der dritte Block des zweiten Tages des Treffens ist "Liebe in Zeiten von Tinder" und ein vierter Block ist dem Nachdenken über die Weitergabe des Glaubens in jeder der Religionen unter dem Titel "Weitergabe des Glaubens: zwischen Missionierung und Zeugnis" gewidmet. 

Der fünfte Block schließlich findet am 14. Juni unter dem Titel "Internet und soziale Netzwerke, ein Hindernis oder eine Brücke?

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.