Es ist nicht voreilig zu sagen, dass das Christentum im wahrsten Sinne des Wortes eine Krisenzeit durchlebt. Die Christen leben in einer Zeit großer Veränderungen, und in vielen westlichen Ländern stellen sie eine Minderheit dar, und in einigen Ländern kämpft das Christentum "ums Überleben". Chantal Delsol, eine renommierte französische katholische Intellektuelle, hat vor kurzem einen provokanten Essay veröffentlicht: "Das Ende des Christentums". In diesem Interview erläutert Delsol kritisch einige Aspekte dieser Krise, die Konfrontation mit der Moderne, den ontologischen Bruch und die Hoffnungsperspektiven für die Katholiken.
Wie unterscheidet sich das Christentum vom Christentum?
-Das Christentum bezieht sich auf die Religion selbst, während das Christentum die von der Religion entwickelte Zivilisation ist, so wie wir vom Islam (Religion) und dem Islam (Zivilisation) sprechen. Im Christentum zu sein bedeutet, sich in einem Raum der Zivilisation zu befinden, in dem das Christentum die Moral und die allgemeinen Gesetze inspiriert und durchsetzt.
Kann man von einem Christentum außerhalb Europas sprechen, und existiert es auch auf anderen Kontinenten?
Das Christentum ist bzw. war nicht nur europäisch, sondern westlich. Es hat sich nicht nur auf dem europäischen Kontinent, sondern auch auf den beiden amerikanischen Kontinenten ausgebreitet bzw. breitet sich dort weiter aus. So ist es zum Beispiel in einigen lateinamerikanischen Ländern noch lebendig, wenn auch im Prozess der Destabilisierung. In den Vereinigten Staaten kämpft sie um ihr Überleben. Außerhalb dieser Gebiete gibt es in einigen Ländern Afrikas und Asiens viele Christen, aber auch andere Religionen, und man kann nicht vom Christentum sprechen.
Sie sprechen von einer normativen Umkehrung (Gesetze über die Ehe, das Leben usw.), in der Sie einen zivilisatorischen Wandel sehen. Wie ist in diesem Zusammenhang das neue Bewusstsein für die Verurteilung von Pädophilie oder Pornografie zu verstehen?
-Ich habe auf der "normativen Umkehrung" bestanden, um zu zeigen, dass der Zusammenbruch des Christentums, anders als man hier und da hört, nicht zu Relativismus, sondern zu anderen Normen führt. Der Fall der Pädophilie ist sehr interessant. Bis jetzt wurde sie in der Kirche wie überall toleriert, weil die Institution immer vor dem Individuum verteidigt wurde.
Die neue Moral verteidigt das Individuum gegen die Institution, so dass die neue Verurteilung der Päderastie durch die Kirche ein Zeichen für die Akzeptanz eines gewissen Individualismus ist. Darüber hinaus ist festzustellen, dass die heute angewandte Moral, die Moral der "Fürsorge", wenn man so will, nicht nur eine Moral des Einzelnen ist, sondern auch eine Moral der Gemeinschaft. Es ist das, was man Humanitarismus genannt hat, d.h. eine Philanthropie ohne Transzendenz, eine Überarbeitung der christlichen Moral, aber ohne Himmel. So sehr, dass wir uns am Ende der asiatischen Moral anschließen: dem universellen Mitgefühl des Konfuzius.
Das macht die Verurteilung der Pädophilie verständlicher. Ich möchte eines hinzufügen: Da wir keine Grundlage für die Moral mehr haben, haben wir eine konsequentialistische Moral. Mit anderen Worten: Falsch ist nur das, was Schaden anrichtet. Im Falle der Transgender-Propaganda in den Schulen oder der Pornographie kann all dies verurteilt werden, wenn nachgewiesen wird, dass es Kindern schadet.
Die Katholiken sind zu einer Minderheit geworden und ihr Einfluss nimmt ab. Welche Haltung und welche Prioritäten sollten sie einnehmen? Benedikt XVI. ermutigte sie, "kreative Minderheiten zu sein, die die Welt verändern".
-Ja, Benedikt XVI. hat Recht: Wenn eine Minderheit mutig und gebildet ist, kann sie die Gesellschaft verändern. Mir scheint, dass die Katholiken heute eine solche Minderheit in einem Land wie Frankreich darstellen. Die große Gefahr, vor der diese Minderheiten geschützt werden müssen und der sie so leicht ausgeliefert sind, ist der Extremismus. Wenn sie, entsetzt über die neue Gesellschaft, die sich vor ihren Augen entfaltet, mit einer Sprache des Exzesses die Gegenrichtung einschlagen, werden sie nie wieder die Oberhand gewinnen. Ich glaube, das ist das Schwierigste: das Gleichgewicht zu halten und gleichzeitig die Extreme zu bekämpfen.
Inwieweit sind die Katholiken für das "Ende des Christentums" verantwortlich?
-Es ist eine schwierige Frage. Im Allgemeinen hat der Katholizismus, wie ich in meinem Buch zu erklären versucht habe, das, was als Modernität (Demokratie, Liberalismus, Individualismus) bezeichnet wurde, nie zugelassen, zumindest bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil, aber da war es schon zu spät. Der Anspruch der Moderne, der sich in den letzten zwei Jahrhunderten immer stärker entwickelt hat, um zur heutigen Situation zu gelangen, war immer antikatholisch. Man wird sagen: Aber warum sollte die Moderne den Katholizismus besiegen?
Ich glaube, dass es in unseren Gesellschaften seit der Renaissance einen sehr starken Wunsch nach individueller Emanzipation gegeben hat, der bereit war, alles zu verändern, um dies zu erreichen. Aber man muss auch sagen, dass der Katholizismus in unseren Ländern in seiner legitimen und hegemonialen Position auf die Menschlichkeit verzichtet hat, die er hätte zeigen müssen, um die Starrheit seiner Prinzipien zu kompensieren. Ein Beispiel, das mir auffällt: Bis zur gesetzlichen Legitimierung der Abtreibung haben die Christen keine Vereine gegründet, um jungen schwangeren und unverheirateten Frauen zu helfen. Davor begnügte man sich im Allgemeinen damit, sie zu beschimpfen. Das hat natürlich nicht dazu geführt, dass man die katholischen Grundsätze verteidigen wollte.
Was halten Sie von der These in Rod Drehers Buch "Die benediktinische Option"?
-Ja, ich kenne Rod Dreher, und ich habe mit ihm darüber gesprochen. Er ist viel weniger radikal, als sein Buch vermuten lässt. Andererseits ist er sich sehr wohl bewusst, dass unsere Situation nicht ohne weiteres mit der seines Helden Vaclav Benda verglichen werden kann, der in einem totalitären Land lebte.
Natürlich müssen wir über unsere neue Situation nachdenken, die einer Gruppe, die jetzt in der Minderheit ist, während wir fast zweitausend Jahre lang in der Mehrheit und hegemonial waren. Aber es ist nicht in unserem Interesse, uns in eine Festung einzuschließen. Und so sollten wir die benediktinische Option nicht verstehen. Was Rod meint, ist, dass wir uns nicht verbarrikadieren, sondern uns an einem Brunnen niederlassen sollten, um zu überleben. Wenn es darum geht, unseren Glauben an unsere Kinder weiterzugeben, ist der Grad des Schutzes, der den Kindern geboten werden soll, eine sehr persönliche Angelegenheit, die von der Person und den Umständen abhängt.
Sie sagen, dass der Westen die philosophische Grundlage verloren hat, um sich bestimmten Trends (Leihmutterschaft, Euthanasie) zu widersetzen, die allein auf dem Willen des Einzelnen beruhen. Sind diese Kämpfe von vornherein verloren? Ist Ihrer Meinung nach eine Initiative wie die Erklärung von Casablanca für die weltweite Abschaffung der Leihmutterschaft sinnvoll, wenn man die Aggressivität des weltweiten Leihmutterschaftsmarktes betrachtet?
-Natürlich sind diese Kämpfe noch nicht ganz verloren, aber wenn einige dieser Maßnahmen zurückgenommen werden, dann nicht aus prinzipiellen Gründen, sondern aus anderen Gründen. Es wird zum Beispiel nicht mehr darum gehen, die Praxis der Leihmutterschaft im Namen der Menschenwürde zurückzudrängen, sondern im Namen der Gleichberechtigung der Frau. In einigen Fällen wie diesem können Katholiken mit anderen Gruppen aus unterschiedlichen Gründen übereinstimmen. In den Vereinigungen, die gegen Transgender-Werbung in Schulen kämpfen, gibt es einen sehr kleinen Prozentsatz von Christen (die dagegen sind, weil sie an die "conditio humana" glauben) und einen sehr großen Prozentsatz von Konsequenzlern (in der Regel Psychologen, die dagegen sind, weil sie den Schaden sehen, der ihren Patienten dadurch entsteht). Was die Euthanasie betrifft, bin ich eher pessimistisch: Ich sehe nicht, was außer christlichen Grundsätzen oder der Androhung von Konsequenzen die Meinung unserer Gesellschaften ändern könnte.
Natürlich ist die Erklärung von Casablanca sinnvoll, ebenso wie jede Initiative mit einem universellen Anspruch, die diplomatisches Gewicht hat. Wir sind eine Minderheit, ja, aber wir müssen uns nicht von anderen Minderheiten vereinnahmen lassen.
Im Vereinigten Königreich und in den nordeuropäischen Ländern erkennen die Behörden den Schaden von Geschlechtsumwandlungen bei Minderjährigen und ziehen sich zurück. Kann eine konsequentialistische Moral ein Bollwerk gegen bestimmte Experimente sein?
-Ich möchte nur ein Detail zu dem hinzufügen, was ich oben zu diesem Thema gesagt habe. Ja, die konsequentialistische Moral bietet einen Ersatz. Aber um sich dem verursachten Schaden zu stellen und ihn zu berücksichtigen, ist in den betroffenen Gesellschaften immer noch ein Mindestmaß an Pragmatismus erforderlich. In stark ideologisch geprägten Gesellschaften, wie es in Frankreich der Fall ist, zählt das Prinzip, und die Folgen spielen keine Rolle. So weigern sich Transgender-Verbände, den Schaden zu sehen, und nur die Ideologie zählt. In den skandinavischen Ländern, ob es nun um Transsexuelle oder um die Einwanderung geht, neigt man dazu, die Realität zu betrachten und entsprechend zu reformieren. In Frankreich interessiert man sich im Allgemeinen nur für die Theorie, und die Realität zählt nicht viel: Wenn es beschämend ist, schaut man einfach weg, und der Schaden kumuliert.
Wenn wir das Ende der christlichen Zivilisation erleben, auf welche Zivilisation gehen wir dann zu? Wodurch wird sie ersetzt werden?
-Wir leben derzeit an einer Bruchstelle, an der viele neue Situationen möglich sind, weil sich sehr unterschiedliche Denkströmungen bekämpfen, kreuzen und gegenseitig auslöschen. Neben einem kleinen Rest von Christen werden wir wahrscheinlich eine pantheistische ökologische Religion mit allen möglichen mehr oder weniger extremen Strömungen haben, einen starken Islam, von dem wir nicht wissen, ob er radikal sein wird oder nicht, einen Rest des Marxismus, der heute durch die Woke-Strömung repräsentiert wird, von dem wir nicht wissen, ob er aussterben oder sich ausbreiten wird; und einen weiteren Rest des Marxismus, der eine permanente soziale Revolte hervorruft, die als eine Art Religion gesehen wird (was Martin Gurri "die Revolte der Öffentlichkeit" nennt).
Was mir auffällt, ist, wie tiefgreifend die Vielfalt der Überzeugungen ist: Sie betrifft nicht nur religiöse Bindungen, sondern auch ontologische Überzeugungen. Wenn ich die vier Kategorien von Descola nehme, ist es klar, dass wir uns vom Naturalismus (zwischen Tieren und Menschen gibt es eine Ähnlichkeit in der Körperlichkeit und einen Unterschied in der Innerlichkeit, Tiere haben nicht unsere Seele) zu so etwas wie Totemismus (Ähnlichkeit von Innerlichkeit und Körperlichkeit: Tiere sind nicht wesentlich anders als wir) bewegen.
Mit anderen Worten: Wir leben an einer Bruchstelle, an der die ursprünglichen ontologischen Entscheidungen - über die Bedeutung und den Platz des Menschen in der Natur, das Wesen der Welt und der Götter - umgestoßen werden. Dieser Prozess hat schon vor langer Zeit begonnen (seit Montaigne?). Es ist das Ende des so genannten Dualismus, der typischerweise mit dem Christentum verbunden ist, und der Beginn eines Monismus. Auf diese Weise schließen wir uns den asiatischen ontologischen Überzeugungen an. Aber das ist ein anderes Thema.
Welchen Platz hat die Tugend der Hoffnung in diesem Zusammenhang mit dem Ende des Christentums?
-Müssen wir den Verlust der Macht in der Gesellschaft beklagen? Hat uns dieser hegemoniale Status groß gemacht? Hat er uns nicht arrogant, zynisch und unvorsichtig gemacht? Ich glaube, wir haben die Chance, als Minderheit besser zu sein als als Mehrheit, zumindest vorübergehend - denn unsere Berufung bleibt Mission. Vielleicht werden wir diese Mission später intelligenter und weniger eitel angehen (ich bin entsetzt über die Eitelkeit und Zögerlichkeit unserer Geistlichen). Im Augenblick können wir diesen Verlust an Einfluss mit Humor ertragen, denn, wie Roger Scruton sagte, haben wir seit dem Verlust des Paradieses eine große Erfahrung des Verlustes gemacht.