Am Sonntag vor dem 22. Oktober, dem Fest des heiligen Johannes Paul II., wird in Polen der "Tag des Papstes" gefeiert, um an sein Vermächtnis zu erinnern. Bei dieser Gelegenheit wollten die polnischen Bischöfe an die Botschaften der Enzyklika "..." erinnern.Veritatis splendor", in dem die Beweggründe für die Christliche Moral. Der polnische Episkopat ist der Ansicht, dass der Text trotz der Versuche, ihn zu verfälschen, ein wichtiger Vorschlag zur Förderung des echten Strebens nach Glück ist.
Der Text der Bischöfe ist kurz und verwendet eine einfache Sprache, mit der sie die Thesen der Enzyklika auf das Problem der Fehlinformation und der Verbreitung neuer Rechte (z.B. Abtreibung) beziehen, die kein wirkliches Glück bieten. Der authentische Glanz der Wahrheit "kann nur erreicht werden, indem man das wahre Gesicht des christlichen Glaubens zeigt". Deshalb bleibt die Enzyklika so wichtig für die Kirche und die Welt, denn Christus hat die Macht, den Menschen zu befreien.
In dem Schreiben ermutigen die Bischöfe zur Unterstützung der New Millennium Foundation der Polnischen Bischofskonferenz, die im Jahr 2000 gegründet wurde, um jungen Menschen zu helfen, die studieren wollen, aber keine finanziellen Mittel haben. Die Kollekte am kommenden Sonntag, dem 16. Oktober, ist für diesen Zweck bestimmt. "Durch die erbrachten Opfer haben wir die Möglichkeit, in den Herzen der jungen Menschen die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und die Verwirklichung ihrer Bildungswünsche zum Wohle der Kirche und des Landes aufrechtzuerhalten und oft wiederherzustellen", heißt es in dem Schreiben.
Wir veröffentlichen den vollständigen Text des Schreibens in einer inoffiziellen Übersetzung.
Der Schimmer der Wahrheit
Hirtenbrief des polnischen Episkopats zur Ankündigung der nationalen Feier des XXII.
Geliebte Schwestern und Brüder in Christus!
Die zehn Aussätzigen, die Jesus an der Grenze zwischen Samarien und Galiläa begegneten, erlebten das Wunder der Heilung nur, weil sie den Worten Jesu gehorchten (vgl. Lk 17,14). Dasselbe geschah mit dem Syrer Naaman, der sich auf Geheiß des Propheten Elisa siebenmal in den Jordan stürzte (vgl. 2 Könige 5,14). So zeigt Gott, der Herr, in seinem Wort das Wesen des Glaubensaktes, der sich nicht nur in der intellektuellen Erkenntnis der geoffenbarten Wahrheit ausdrückt, sondern vor allem in der täglichen Entscheidung in ihrem Licht. "Der Glaube ist eine Entscheidung, die zu (...) Vertrauen und Zuversicht in Christus führt und uns befähigt, so zu leben, wie er es getan hat" (VS, 88). .
In nur einer Woche, am Sonntag, dem 16. Oktober, dem 22. Papsttag, wollen wir unter dem Motto "Der Glanz der Wahrheit" die Botschaft des heiligen Paulus wieder aufgreifen. Johannes Paul II. in "Veritatis splendor" aufgenommen. Die Enzyklika, deren Titel auf Polnisch "Der Glanz der Wahrheit" lautet, soll an die Grundlagen der christlichen Moral erinnern. Trotz der Versuche, ihn zu entstellen oder zu untergraben, ist er immer noch ein guter Vorschlag, der dem Leben eines Menschen Freude bereiten kann.
I. Die Krise des Wahrheitsbegriffs
Heute wird die Existenz des Naturrechts, das in der menschlichen Seele verankert ist, zunehmend in Frage gestellt. Auch die Allgemeingültigkeit und Unveränderlichkeit ihrer Gebote wird untergraben. "Johannes Paul II. sagt: "Die Dramatik der gegenwärtigen Situation, in der die moralischen Grundwerte zu verschwinden scheinen, hängt zum großen Teil vom Verlust des Sündenbewusstseins ab" (Katechese vom 25. August 1999, Rom). . In der Tat ist der Mensch versucht, sich an die Stelle Gottes zu setzen und selbst zu bestimmen, was gut und was böse ist (vgl. Gen 3,4). Infolgedessen wird die Wahrheit vom Willen der Mehrheit, von Interessengruppen, Umständen, kulturellen und modischen Kontexten sowie von individuellen Urteilen einzelner Personen abhängig. Dann gilt jedes Verhalten als Verhaltensnorm, und alle Meinungen sind gleichberechtigt.
Da es immer schwieriger wird, Wahrheit von Unwahrheit zu unterscheiden, verschwimmen auch die Grenzen zwischen Fakten und Meinungen, Werbung und bewussten Lügen. Algorithmen begleiten uns ständig bei der Nutzung des Internets. Sie wählen die Inhalte, nach denen wir suchen und die wir uns ansehen, so aus, dass sie unseren Interessen und Erwartungen möglichst nahe kommen. Dies erschwert jedoch die Auseinandersetzung mit alternativen Meinungen und damit die Ermittlung der objektiven Wahrheit. Die Nutzer sozialer Netzwerke lassen sich oft nicht von dem Wunsch leiten, sich authentisch zu präsentieren, sondern passen die vorbereiteten Materialien an die Erwartungen der Empfänger an. In ihrem Streben nach Popularität überschreiten sie die Grenzen der Moral, des guten Geschmacks und der Privatsphäre. In den Medien werden wir zunehmend mit sogenannten "alternativen Fakten" ("Fake News") konfrontiert. Dies hat zur Folge, dass das Vertrauen in alle veröffentlichten Inhalte sinkt. In der Post-Wahrheits-Ära gibt es nicht nur Wahrheit und Lüge, sondern auch eine dritte Kategorie mehrdeutiger Aussagen, nämlich "Unwahrheit, Übertreibung, Färbung der Wirklichkeit".
In einer Welt, in der die Fähigkeit, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden, schwindet, schwindet auch die Bedeutung und der Wert des Menschen in der Kultur. Begriffe wie Liebe, Freiheit, Gemeinschaft und die eigentliche Definition der menschlichen Person und ihrer Rechte werden entstellt. Wir leben in einer Zeit, "in der die Menschen zu Objekten werden, die benutzt werden, so wie die Dinge benutzt werden" (GS, 13). Die tragische Bestätigung dieses Prozesses ist die Abtreibung, die als "Recht auf freie Wahl" der Ehepartner, insbesondere der Frauen, dargestellt wird. Kinder werden als Hindernis für die Entwicklung der Eltern behandelt und die Familie wird zu einer Institution, die die Freiheit ihrer Mitglieder einschränkt. Diese Prozesse rütteln an den Pfeilern der Zivilisation und stellen das Erbe der christlichen Kultur in Frage.
II. Die untrennbare Verbindung zwischen Wahrheit, Gut und Freiheit
Die Erneuerung des moralischen Lebens kann nur erreicht werden, indem man das wahre Gesicht des christlichen Glaubens zeigt, "der keine Sammlung von Thesen ist, die der Akzeptanz und Zustimmung der Vernunft bedürfen. Es ist aber die Erkenntnis Christi" (VS, 88). "Deshalb ist die Enzyklika über den 'Glanz der Wahrheit' ("Veritas splendor") so wichtig für die Kirche und die Welt. Nur der Glanz der Wahrheit, die Jesus ist, kann den Geist erleuchten, damit der Mensch den Sinn seines Lebens und seiner Berufung entdecken und zwischen Gut und Böse unterscheiden kann.
Die Nachfolge Christi ist die Grundlage der christlichen Moral. Seine Worte, Taten und Gebote bilden die moralische Regel des christlichen Lebens. Der Mensch kann Christus jedoch nicht allein folgen. Sie wird durch die Offenheit für die Gabe des Heiligen Geistes ermöglicht. Die Frucht seines Handelns ist ein "neues Herz" (vgl. Ez 36,26), das den Menschen befähigt, das Gesetz Gottes nicht mehr als Zwang, Last und Einschränkung der Freiheit zu entdecken, sondern als ein Gut, das ihn vor der Sklaverei der Sünde schützt. Die Wahrheit, die Christus gebracht hat, wird so zu einer Kraft, die den Menschen befreit. So entdeckt er, dass "die menschliche Freiheit und das Gesetz Gottes nicht im Widerspruch zueinander stehen, sondern sich aufeinander beziehen" (VS, 17). Das Wesen der Freiheit zeigt sich in der Selbsthingabe im Dienste Gottes und der Menschen. Im Bewusstsein der Erhabenheit dieser Aufgabe wie auch der Schwächen des Menschen bietet die Kirche dem Menschen die Barmherzigkeit Gottes an, die ihn befähigt, seine Schwächen zu überwinden.
Die Harmonie zwischen Freiheit und Wahrheit erfordert manchmal Opfer und muss bezahlt werden. In bestimmten Situationen mag es schwierig sein, Gottes Gesetz zu halten, aber es ist niemals unmöglich. Dies wird von der Kirche bestätigt, die zahlreiche Heilige zur Ehre der Altäre erhoben hat, die in Wort und Tat die sittliche Wahrheit im Martyrium bezeugt haben, indem sie lieber starben, als zu sündigen. Jeder von uns ist auch dazu berufen, dieses Glaubenszeugnis zu geben, selbst um den Preis von Leiden und Opfern.
III. Die Entstehung des Bewusstseins
Das Gewissen ist der Raum für den Dialog von Wahrheit und Freiheit in jedem Menschen. Hier werden praktische Entscheidungen getroffen, was zu tun ist und was zu vermeiden ist. Aber das Gewissen ist nicht frei von der Gefahr des Irrtums. Daher ist es die wichtigste Aufgabe von Pfarrern und Erziehern, aber auch von jedem Gläubigen, das Gewissen zu bilden. Nur ein gut ausgebildetes Gewissen befähigt den Menschen, sich an objektiven moralischen Maßstäben zu orientieren und blinde Willkür bei Entscheidungen zu vermeiden (vgl. KDK 16). Eine besondere Rolle kommt dabei "der Kirche und ihrem Lehramt zu, die als Lehrerin der Wahrheit die Pflicht haben, die Wahrheit, die Christus ist, authentisch zu verkünden und zu lehren und zugleich die Grundsätze der sittlichen Ordnung, die sich aus der Natur des Menschen ergeben, zu erklären und zu bestätigen" (VS, 64). Das große Werk des Pontifikats von Johannes Paul II. ist der Katechismus der katholischen Kirche. Sie bleibt ein Bezugspunkt für unsere täglichen Entscheidungen und Bewertungen der Realität.
Die Kirche erfüllt die Aufgabe der Gewissensbildung durch regelmäßige Katechese von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, durch Bildung in Bewegungen und Vereinigungen und zunehmend in sozialen Netzwerken in Form von Antworten auf gestellte Fragen. Von grundlegender Bedeutung ist die Arbeit der Beichtväter und Seelsorger, die durch Gespräche, Unterweisungen und vor allem durch die Feier der Sakramente das Gewissen der Menschen formen. Hier fördern wir die persönliche Bildung aller Gläubigen durch die tägliche Praxis des Gebets, der Gewissenserforschung und der häufigen Beichte.
IV. "Lebendiges Denkmal" des Heiligen Johannes Paul II.
Die Stiftung "Dzieło Nowy Tysiąclecia" beschäftigt sich auch mit der Bewusstseinsbildung junger Menschen. "Die Gemeinschaft der Toruń-Stipendiaten" - erinnert sich Magdalena, eine Absolventin des Stipendienprogramms - "war für mich eine Stütze und eine geistige Heimat, in die ich gerne zurückkehre. Das Bewusstsein, dass es in derselben Stadt Menschen gibt, die sich von ähnlichen Werten leiten lassen und die in der Lage sind, meine Zweifel zu verstehen oder gemeinsam Antworten auf beunruhigende Fragen zu suchen, war während meines Studiums sehr ermutigend". Jedes Jahr betreut die Stiftung etwa zweitausend begabte Schüler und Studenten aus armen Familien, Dörfern und Kleinstädten in ganz Polen und seit kurzem auch in der Ukraine.
Am kommenden Sonntag können wir bei der Kollekte in den Kirchen und auf öffentlichen Plätzen das "lebendige Denkmal" des Heiligen Johannes Paul II. materiell unterstützen. Heute, angesichts der wirtschaftlichen Schwierigkeiten vieler Familien, haben wir die Möglichkeit, in den Herzen der jungen Menschen die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und die Verwirklichung ihrer Bildungswünsche zum Wohle der Kirche und des Vaterlandes durch die erbrachten Opfer aufrechtzuerhalten und oft wiederherzustellen. Möge die so geleistete Unterstützung, auch angesichts persönlicher Schwierigkeiten und Engpässe, ein Ausdruck unserer Solidarität und der Phantasie der Barmherzigkeit sein.
Während der fruchtbaren Erfahrung des 22. Päpstlichen Tages haben wir allen einen pastoralen Segen erteilt.
Unterzeichnet von: Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe auf der 392. Vollversammlung der Polnischen Bischofskonferenz,
Zakopane, 6. und 7. Juni 2022. Das Schreiben soll am Sonntag, dem 9. Oktober 2022, verlesen werden.