Carlos Esteban Garcés ist Professor für Religionspädagogik am Centro Universitario La Salle und am Päpstlichen Institut San Pío X. sowie für die Lehrerausbildung in der Erzdiözese Madrid zuständig. Er leitet das Observatorio de la Religión en la Escuela. Er hat mehrere Bücher und zahlreiche Artikel über die Präsenz der Religion im Bildungssystem veröffentlicht, und in diesem Jahr hat er sein neuestes Werk herausgegeben: "La ERE en la LOMLOE", ein Werk mit vier Büchern über den neuen Lehrplan für Religion und die Schlüssel zu seiner didaktischen Programmierung.
Darüber hinaus arbeitet sie mit der bischöflichen Kommission für das Bildungswesen bei der Organisation der Konferenz "Die Kirche im BildungswesenDie Initiative der spanischen Bischofskonferenz, die am 24. Februar 2024 ihren Höhepunkt erreichen wird, ist Gegenstand dieses Interviews.
Können Sie erklären den Vorschlag des Bildungskongresses, den die Kirche im Jahr 2024 abhalten wird?
Die Konferenz "Die Kirche im Bildungswesen ist eine Initiative der spanischen Bischofskonferenz, die auf ihrer Vollversammlung 2023 beschlossen wurde. Die wesentlichen Ziele des Kongresses sind vier: erstens, alle Akteure, Personen und Institutionen zusammenzubringen, die in den verschiedenen Bereichen des katholischen Bildungswesens tätig sind, um die Gemeinschaft und den gemeinsamen Weg zu stärken; zweitens, die sozialen und kulturellen Auswirkungen der verschiedenen Bildungsprojekte der Kirche und ihren Dienst am Gemeinwohl zu bewerten; drittens, die Herausforderungen zu erkennen, die die Gegenwart für das katholische Bildungswesen mit sich bringt; schließlich, die kirchliche Präsenz und das Engagement im Bildungswesen zu feiern, indem es von der ständigen Neuheit des Evangeliums her erneuert wird.
Eer Kongress scheint vor diesem Datum im Februar 2024 begonnen zu haben.
So wurde der Kongress als eine Route der Teilnahme geplant, die im Oktober 2023 beginnt und bis Februar läuft und mit der Schlusssitzung am 24. Februar ihren Höhepunkt erreicht.
In der ersten Phase wurden neun Erfahrungspanels abgehalten, eines für jeden Bereich, in dem die Kirche mit ihrem Bildungsauftrag präsent ist. In jedem dieser Panels wurden bewährte Praktiken aus jedem dieser Szenarien vorgestellt. Achtundsiebzig Erfahrungen wurden in den Panels ausgetauscht, deren Videos auf der Kongress-Website zu sehen sind; Sie können auch die Texte aller vorgestellten Erfahrungen lesen. Darüber hinaus befinden wir uns in einer zweiten Phase der offenen Beteiligung, an der wir uns alle beteiligen können, sowohl auf persönlicher als auch auf institutioneller Ebene, indem wir andere Erfahrungen und Bildungsprojekte vorstellen und auch unsere Überlegungen anhand der in jedem der Bereiche vorgeschlagenen Fragebögen mitteilen. Auf der Website gibt es Registerkarten, auf denen die Erfahrungen und Überlegungen geteilt werden können.
Mit allen Beiträgen aus dem Beteiligungsprozess wird die Abschlusssitzung des Kongresses am Samstag, den 24. Februar 2024 in Madrid stattfinden, wo wir ein Treffen erleben werden, bei dem wir die Ziele des Kongresses erreichen können, um zusammenzukommen, gemeinsam zu gehen, die geleistete Arbeit zu bewerten und unsere kirchliche Mission in der Bildung zu erneuern.
Was sind die wichtigsten Schlussfolgerungen der Gremien und wie läuft die Beteiligung bisher?
Die Tagungen haben den geplanten Zielen entsprochen, den Erfahrungsaustausch zu erleichtern, Kooperationsnetze zwischen den Teilnehmern zu schaffen und die Präsenz der Kirche in vielen sozialen und kulturellen Bereichen sichtbar zu machen, die normalerweise unbemerkt bleiben.
Ich glaube, dass die Präsenz der Kirche in Schulen und Universitäten oder durch Religionslehrer besser bekannt ist; aber es gibt andere Präsenzen, die in der Gesellschaft nicht so bekannt sind, auch nicht in unserem kirchlichen Umfeld. Ich kann Ihnen einige Beispiele dafür nennen, was kaum bekannt ist und was die Podiumsdiskussionen ans Licht gebracht haben: Die Podiumsdiskussion in Valencia hat zusätzlich zu den vorgestellten Projekten deutlich gemacht, dass es fast 400 kirchliche Sonderschulzentren gibt, die mehr als 11.000 Schüler mit verschiedenen Behinderungen betreuen. Ein weiteres Podium in Barcelona zeigte, dass die Kirche auch im Bereich der nicht-formalen Bildung präsent ist, unter anderem mit ihrem Netzwerk von Schulen des zweiten Bildungsweges, das wir von La Salle kennen gelernt haben. Es wurden auch einige Erfahrungen vorgestellt, die für eine enorme Anzahl von Freizeitprojekten stehen, die von Pfarreien, Bewegungen und Schulen aus die Freizeit von Tausenden von Kindern und Jugendlichen begleiten. Und lassen Sie mich ein letztes Beispiel nennen: transformative Erziehung und Integration, die Förderung der Gerechtigkeit ist in vielen anderen Projekten präsent, darunter die mehr als 370 kirchlichen Zentren, die sich um Minderjährige kümmern, deren Vormundschaft in ihren Herkunftsfamilien nicht möglich ist. Die Zahl dieser Minderjährigen beträgt fast 50.000
Was kann der Kongress zur Gesellschaft beitragen?
Ich glaube, dass die enorme Bildungsarbeit der Kirche in den vielen verschiedenen Bereichen, in denen sie geleistet wird, es verdient, mit der gesamten Gesellschaft geteilt zu werden. Der Kongress könnte dazu beitragen, diese Präsenz sichtbar zu machen, die gerade als Beitrag zum Gemeinwohl geleistet wird. In der Tat gehört die wirtschaftliche Dimension dieser Präsenz zum so genannten dritten Sektor, und ihr sozialer Beitrag ist offensichtlich, denn alle ihre Projekte stehen im Dienst der Förderung und Eingliederung der Menschen. Der Kongress sollte dazu beitragen, die kulturelle Wahrnehmung zu fördern, dass Bildung ein öffentliches Gut ist, bei dem die Präsenz des Staates unverzichtbar ist, dass er aber nicht die gesamte Verwaltung monopolisieren muss; die Schlussfolgerungen des Kongresses können den ebenfalls unverzichtbaren Beitrag der Zivilgesellschaft besser würdigen; und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren sollte dem Subsidiaritätsprinzip Rechnung tragen.
Zum Schluss, die sind Warum empfehlen Sie den Besuch des Kongresses?
Ich hatte das Privileg, an allen Good-Practice-Panels im Oktober persönlich teilzunehmen, und das war sehr erbaulich. Das Zusammentreffen mit den Protagonisten der geteilten Erfahrungen und das Erleben der entstehenden Synergien ist ein Reichtum, der sich sofort in neue Motivation und Engagement für die weitere Arbeit verwandelt. Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Teilnahme am Kongress für alle eine sehr erbauliche Erfahrung sein wird und dass sie auf persönlicher und institutioneller Ebene Früchte tragen wird. Ich bin überzeugt, dass er die Vernetzung von Menschen und Projekten fördern und unsere Leidenschaft für Bildung und Humanisierung erneuern wird. Ich glaube, dass die Kirche in der Ausübung ihres Bildungsauftrags gestärkt wird, dass wir alle mehr Mitverantwortung dafür tragen und dass wir unseren Glauben daran bestätigen werden.