Unter den 28 europäischen Ländern, deren erwachsene Bevölkerung sich zu einer Konfession bekennt, steht Spanien an 22. Stelle, obwohl 75 % der Spanier anerkennen, dass ihre Werte christliche Wurzeln haben, sogar die Hälfte derjenigen, die sich als indifferent oder atheistisch bezeichnen.
Ein 86 % erkennt die Bedeutung der Rolle der Kirchen (einschließlich der katholischen Kirche) für die soziale Wohlfahrt an, während das derzeitige Vertrauen in die katholische Kirche, auch wenn es sich weiter verbessert, mit einem Durchschnittswert von 3,8 von 10 relativ niedrig ist, hinter den Nichtregierungsorganisationen, aber ähnlich wie bei den großen Unternehmen (3,7) und den Medien (3,9) und deutlich über den politischen Parteien (1,5).
Andererseits wird die durchschnittliche Bedeutung, die die Bürger der Religion in ihrem Leben beimessen, mit 4 von 10 Punkten bewertet ̶ der viertniedrigste Wert unter den europäischen Ländern mit Daten für 2017 ̶ ein Durchschnitt, der bei den Religionslehrern auf 9,3 ansteigt.s
Dies sind einige der Schlussfolgerungen des Berichts Die Sicht der Öffentlichkeit und der Lehrer auf die Religion, ihre öffentliche Präsenz und ihren Platz im Unterricht, von Víctor Pérez-Díaz, Gewinner des Nationalen Preises für Politikwissenschaft und Soziologie 2014, und Juan Carlos Rodríguez, beide von Analistas Socio-Políticos, und präsentiert im Rahmen der Kurs Sommerschule in El Escorial mit dem Titel Religion in Spanien heute, organisiert von der Europäische Stiftung Gesellschaft und Bildung.
Die Studie der Analysten stützt sich auf zwei Meinungsumfragen. Die eine wurde auf eine repräsentative Stichprobe der spanischen Bevölkerung im Alter von 18 bis 75 Jahren angewandt, die andere auf eine repräsentative Stichprobe von katholischen Religionslehrern in allgemeinbildenden und öffentlichen Schulen. Beide wurden durchgeführt online.
Kursleiter, Silvia Meseguer (UCM) und Miguel Ángel Sancho (EFSE), haben diese Studie im Rahmen des Projekts Zivilgesellschaft, Religiosität und Bildung, im Auftrag der internationalen Organisation Porticus, die an Informationen über die Situation des Religionsunterrichts in Spanien interessiert war, an Gesellschaft und Bildung. Der Kurs wurde von Andrés Arias Astray, Generaldirektor der Allgemeinen Stiftung der Universität Complutense Madrid, im Namen des Rektors eröffnet.
Säkularisierung, ein komplexer Prozess
Víctor Pérez-Díaz beschrieb den Prozess der Säkularisierung in Spanien als "komplex, verwirrend, widersprüchlich und offen, mit sehr unterschiedlichen Akzenten in den westlichen Gesellschaften und im Rest der Welt".
Juan Carlos Rodríguez, Mitverfasser des Berichts, hob einige der Schlussfolgerungen hervor, die seiner Meinung nach ein neues Licht auf die Urteile und Wahrnehmungen der Öffentlichkeit in Bezug auf die öffentliche Präsenz von Religion werfen. Und er stellte fest, dass "zum ersten Mal die Meinungen der Öffentlichkeit mit denen eines der hypothetisch zentralen Akteure bei der Vermittlung der religiösen Perspektive, den Religionslehrern, verglichen werden".
Nach Ansicht von Professor Rodríguez weist der Säkularisierungsprozess in Spanien verschiedene Nuancen auf: Die Öffentlichkeit erkennt eine religiöse Komponente im Leben der Menschen an, erkennt den Beitrag religiöser Organisationen bei der Betreuung von Bedürftigen an, neigt dazu, den aktuellen Status des Fachs Religion zu akzeptieren und schätzt sogar ein weiteres mögliches Fach über die Geschichte der Religionen. Kurzum: "Es bleibt nur festzustellen, dass es in Spanien eine zivilisierte Koexistenz zwischen denjenigen gibt, die die Bedeutung der religiösen Erfahrung in ihrem Leben anerkennen, und denjenigen, die dies nicht tun".
Einige Schlussfolgerungen
"Die Variable, die die in der Studie festgestellten Meinungsverschiedenheiten am besten erklärt, ist diejenige, die die religiöse Identität und die religiöse Praxis der Befragten kombiniert", sagt Juan Carlos Rodríguez. Dem Bericht zufolge sind sie wie folgt klassifiziert: 58,7 % sind Katholiken (17,7 % sind praktizierende Katholiken und der Rest ist kaum oder gar nicht praktizierend); 3,2 % sind Gläubige anderer Konfessionen; 11,2 % erklären sich als Agnostiker; 15,7 % sind Atheisten und 10,5% sind indifferent. [Fundeu.es weist darauf hin, dass "der Agnostiker die Existenz oder Nichtexistenz Gottes nicht bejaht, solange diese nicht nachweisbar sind. Atheisten hingegen sind diejenigen, die "die Existenz Gottes leugnen"].
Was die Religionslehrer betrifft, so besuchen 86,1 % jede Woche oder fast jede Woche einen Gottesdienst, was nur auf 18,7 % der gläubigen Bevölkerung zutrifft.
Andererseits ist die Beteiligung der Katholiken an religiösen Riten in den letzten Jahrzehnten bekanntlich zurückgegangen. Das deutlichste Beispiel in der Studie ist die Entwicklung des Anteils der katholischen Ehen an der Gesamtzahl der Eheschließungen pro Jahr, der von rund 90 % in den frühen 1980er Jahren auf 21 % im Jahr 2019 gesunken ist.
Religion im Leben
Die durchschnittliche Bedeutung, die die Bürger im Allgemeinen der Religion in ihrem Leben beimessen, wird mit 4 von 10 Punkten bewertet (der viertniedrigste Wert unter den europäischen Ländern, für die 2017 Daten vorliegen), ein Durchschnittswert, der bei den Religionslehrern, wie oben erwähnt, auf 9,3 ansteigt.
Etwa 85,8 % haben keine eindeutigen Auswirkungen auf ihre religiösen Gefühle in Zeiten der Pandemie erlebt, und es ist auffallend, dass laut dem Bericht nur 12 % das Bedürfnis nach Hilfe verspürt haben, verglichen mit 79,1 %, die ein solches Bedürfnis nicht erlebt haben.
58,4 % stimmen der Idee zu, religiöse Manifestationen aus dem öffentlichen Raum auszuschließen (aber 97,5 % der Religionslehrer sind der gegenteiligen Meinung, wobei sie mit 63,2 % der praktizierenden Katholiken übereinstimmen); 71 % ziehen es vor, dass die Kirchen sich nicht zu politischen Fragen äußern, aber 73,7 % der Religionslehrer sind der gegenteiligen Meinung.
Andererseits sind 78 % der Meinung, dass Politiker ihre religiösen Überzeugungen nicht offen zum Ausdruck bringen sollten, während 70 % der Religionslehrer das Gegenteil meinen. Trotz dieser offensichtlichen Tendenz, die Religion in den privaten Bereich zu verlagern, erkennen 86 % die Bedeutung der Rolle der Kirchen in der sozialen Wohlfahrt an.
Bildung und Religiosität
Im Gegensatz zum vorherrschenden Trend in der öffentlichen Diskussion über diese Themen messen nur 47,6 % der Befragten der politischen Debatte über die Rolle der Religion in der Bildung große oder ziemlich große Bedeutung bei, während 52,5 % ihr wenig oder keine Bedeutung beimessen.
Juan Carlos Rodríguez weist jedenfalls darauf hin, dass "diese Debatte nicht viel Licht auf die Meinungen der Befragten geworfen zu haben scheint, denn nicht nur, dass die Mehrheit den Anteil der Schüler, die Religion wählen, falsch einschätzt, sondern auch, abgesehen von der Meinung zur öffentlichen Finanzierung religiöser Zentren, sind sich nur sehr wenige (33,8 %) bewusst, dass es eine solche Finanzierung auch in anderen europäischen Ländern gibt. Dies ist eine Warnung, wenn es darum geht, die Ansichten der Öffentlichkeit zu politischen Maßnahmen in Bezug auf Religion im Bildungswesen und vielleicht auch zu anderen damit zusammenhängenden Themen zu interpretieren.
Darüber hinaus erkennen nur 27 % eine signifikante Auswirkung auf ihre Religiosität als Folge des Schulfachs Religion an. Allerdings stimmen 44,2 % der Befürwortung des Kontakts mit religiösen Erfahrungen in der Schule oder in der Familie zu. Allerdings ist die Bevölkerung hier sehr gespalten, denn 55,8 % stimmen nicht zu.
Religionslehrer: mehrheitlich Frauen
Die Religionslehrer in Spanien sind überwiegend Frauen, etwas älter als das Durchschnittsalter der Lehrer an öffentlichen Schulen und haben im Durchschnitt 1,5 Hochschulabschlüsse. Sie unterrichten im Durchschnitt seit 20,8 Jahren und bleiben länger an ihrer Schule als ihre Kollegen im öffentlichen Bildungswesen. Sie legen großen Wert auf ihre Ausbildung und kombinieren traditionelle und moderne Unterrichtstechniken, wie es die meisten Spanischlehrer schon seit langem tun. Allerdings äußern die Religionslehrer eine gewisse Unsicherheit und Ungewissheit über ihre Zukunft als Lehrer.
Nach Angaben von 451 PT3T der befragten Lehrkräfte ist das Interesse an dem Fach an ihrer Schule in den letzten Jahren stabil geblieben, aber für 25 % hat es zugenommen und für 24 % hat es abgenommen. Im Allgemeinen neigen sie dazu, zu glauben, dass sowohl Schüler als auch andere Lehrer Religion für weniger wichtig halten als andere Fächer, eine Wahrnehmung, die noch verstärkt wird, wenn man sie fragt, wie ihre Mitschüler das Fach sehen.
Was das Zusammenleben mit ihren Kollegen an der Schule betrifft, so sagen 92,9 %, dass sie viel mit ihnen zu tun haben, und 82,6 % stimmen zu, dass sie sie als ähnlich wie jeden anderen Lehrer betrachten. Die Mehrheit (53,5 %) derjenigen, die bei ihren Kollegen eine neutrale Haltung gegenüber dem Religionsunterricht an öffentlichen Schulen feststellen, sind ebenfalls der Meinung, dass diese Kollegen eine positive Einstellung haben (30,2 %), und mehr als eine negative (16,3 %).
Die Lehrkräfte, die die Vorschläge der spanischen Bischofskonferenz zur Zukunft des Faches kennen (76,7 %), haben eine gute oder sehr gute Meinung davon, während 9,5 % eine schlechte oder sehr schlechte Meinung davon haben. 95,3 % finden es sehr gut, dass das Fach Religion in die Durchschnittsnote des Abiturs und der EVAU (Hochschulaufnahmeprüfung) einfließt, und 92,3 % finden es schlecht oder sehr schlecht, dass es keine Alternative dazu gibt.