Johannes Paul II. hat in seinen Betrachtungen über die Familie der christlichen Brautwerbung als Vorbereitung auf das Sakrament der Ehe und das Familienleben große Bedeutung beigemessen: "Ihr müsst euch auf die wunderbare Verpflichtung der Ehe und die Gründung der Familie, der wichtigsten Vereinigung der christlichen Gemeinschaft, vorbereiten. Wie junge Menschen Ihr Christen müsst euch sorgfältig darauf vorbereiten, gute Eheleute und gute Familienväter zu werden" (Johannes Paul II., Begegnung mit den neuen Generationen, Uganda, 6. Februar 1993).
Der polnische Papst bestand darauf, die Jugendlichen zu begleiten, unter anderem weil die Jugend eine Phase ist, in der man Antworten auf die großen Fragen des Lebens sucht. So sagte er einmal auf die Frage nach der Bedeutung der Jugend: "Was ist die Jugend? Sie ist nicht nur ein Lebensabschnitt, der einer bestimmten Anzahl von Jahren entspricht, sondern sie ist auch eine Zeit, die die Vorsehung jedem Menschen gegeben hat, eine Zeit, die ihm als Aufgabe gegeben ist, in der er wie der junge Mann im Evangelium die Antwort auf die grundlegenden Fragen sucht; nicht nur den Sinn des Lebens, sondern auch einen konkreten Plan, um mit dem Aufbau seines Lebens zu beginnen. Dies ist das wesentliche Merkmal der Jugend" (Johannes Paul II., "Die Schwelle der Hoffnung überschreiten").
Er erklärte auch, dass es in einer Gesellschaft, die von Spannungen und Problemen betroffen ist, die durch das Aufeinanderprallen von Individualismus und Egoismus verursacht werden, von entscheidender Bedeutung ist, dass die Eltern ihren Kindern eine "Erziehung zur Liebe", eine "Erziehung zur Liebe", eine "Erziehung zur Liebe", eine "Erziehung zur Liebe", eine "Erziehung zur Liebe", eine "Erziehung zur Liebe", eine "Erziehung zur Liebe" und eine "Erziehung zur Liebe" bieten. Sexualerziehung klar und zart" (vgl. Johannes Paul II., "Familiaris consortio", n. 37).
Diese Sorge um die Erziehung junger Menschen zeigte sich schon zu Beginn seiner pastoralen Tätigkeit, als er noch ein junger Priester war: "Die Berufung zur Liebe ist natürlich das Element, das am engsten mit den jungen Menschen verbunden ist. Als Priester habe ich das schon sehr früh erkannt. Ich spürte einen inneren Ruf in diese Richtung. Die jungen Menschen müssen auf die Ehe vorbereitet werden, man muss sie die Liebe lehren" (Johannes Paul II., "Die Schwelle der Hoffnung überschreiten").
Liebe lehren und aufbauen
1973 sagte Karol Wojtyla bei einem Treffen mit Universitätsseelsorgern: "Die Liebe ist vor allem eine Realität. Sie ist eine spezifische, tiefe Wirklichkeit, die dem Menschen innewohnt. Und gleichzeitig ist sie eine zwischenmenschliche Realität, von Mensch zu Mensch, gemeinschaftlich. Und in jeder dieser Dimensionen - innerlich, zwischenmenschlich, gemeinschaftlich - hat sie ihre evangelische Besonderheit. Sie hat ein Licht erhalten" (K. Wojtyla, "Die Jugendlichen und die Liebe. Vorbereitung auf die Ehe")).
Ebenso nimmt der Begriff "Liebe" zu Beginn seines Pontifikats eine reifere Form an. In seiner ersten Enzyklika, Redemptor hominis n. 10, Johannes Paul II. erklärte: "Der Mensch kann nicht ohne Liebe leben. Er bleibt für sich selbst ein unverständliches Wesen, sein Leben ist sinnlos, wenn ihm die Liebe nicht offenbart wird, wenn er ihr nicht begegnet, wenn er sie nicht erfährt und sich zu eigen macht, wenn er nicht lebendig an ihr teilnimmt". Wo haben diese Worte ihre Wurzeln? Eine mögliche Antwort auf diese Frage findet sich in "Familiaris consortio". n. 11, veröffentlicht einige Jahre nach "Redemptor hominis": "Gott schuf den Menschen nach seinem Bild und Gleichnis: Er rief ihn aus Liebe ins Dasein und rief ihn zugleich zur Liebe. Gott ist die Liebe und lebt in sich selbst das Geheimnis der persönlichen Liebesgemeinschaft. Indem er sie nach seinem Ebenbild erschafft und beständig im Sein erhält, schreibt Gott der Menschheit des Mannes und der Frau die Berufung und folglich die Fähigkeit und die Verantwortung zur Liebe und zur Gemeinschaft ein. Die Liebe ist daher die grundlegende und angeborene Berufung eines jeden Menschen".
Die Berufung zur Liebe
Also, die beiden Texte notiert, "Redemptor hominis". und "Familiaris consortio" zeigen uns die "Berufung zur Liebe" als etwas Grundlegendes und Angeborenes, denn sie offenbaren, dass die Liebe im Geheimnis Gottes verwurzelt ist. So steht am Ursprung jeder Berufung die erste Liebe, die Gott ist und die auf einer Liebe der Gemeinschaft zwischen den göttlichen Personen beruht. So sind Mann und Frau, die als "Einheit der beiden" geschaffen wurden, dazu berufen, eine Gemeinschaft der Liebe zu leben und so in der Welt die Gemeinschaft der Liebe widerzuspiegeln, die in Gott gegeben ist, "durch die sich die drei Personen im innigen Geheimnis des einen göttlichen Lebens lieben" (vgl. Johannes Paul II., "Mulieris dignitatem", 15. August 1988, Nr. 7).
Letzteres spiegelt sich auch in seinem Werk "Die Goldschmiedewerkstatt" wider. Darin bringt Karol Wojtyla diese Wahrheit mit einem Bild zum Ausdruck: Die Ringe der Eheleute werden vom Goldschmied geschmiedet, der Gott darstellt. Mit anderen Worten: Die Eheringe symbolisieren nicht nur die Entscheidung, zusammen zu bleiben, sondern auch, dass diese Liebe stabil sein wird, weil sie auf der ersten Liebe beruht, einer Liebe, die ihnen vorausgeht und sie über ihre Erwartungen hinaus tragen wird. Mit anderen Worten, gestützt auf diese erste Liebe werden Mann und Frau in der Lage sein, vereint und treu zu bleiben (vgl. C. A. Anderson - J. Granados, "Called to Love: Theology of the Body in John Paul II").
Der Papst führte weiter aus, dass nach der christlichen Offenbarung die beiden spezifischen Formen der "integralen" Verwirklichung der Berufung des Menschen zur Liebe die Ehe und die Jungfräulichkeit sind. Beide offenbaren in ihrer charakteristischen Form die tiefste Wahrheit des Menschen, nämlich dass er "Ebenbild Gottes" ist. Aus diesem Grund ermahnte er oft, die Erfahrung der Liebe ernst zu nehmen, die darauf beruht, wie Jesus zu lieben: "Der tiefste Grund der christlichen Liebe liegt in den Worten und dem Beispiel Christi: 'Liebt einander, wie ich euch geliebt habe' (Joh 15,12). Dies gilt für alle Kategorien der menschlichen Liebe, es gilt für die Kategorie der verbindlichen Liebe, der Liebe in Vorbereitung auf Ehe und Familie" (Johannes Paul II., Treffen mit den Jugendlichen der Lombardei, 20. Juni 1992).
Liebe, die "weitergeht
Johannes Paul II. unterstreicht, dass, wenn die menschliche Liebe geliebt wird, es auch ein starkes Bedürfnis gibt, seine ganze Kraft der Suche nach einer "schönen Liebe" zu widmen, denn die Liebe ist schön, und die jungen Menschen sind immer auf der Suche nach der Schönheit der Liebe, sie wollen, dass ihre Liebe schön ist (vgl. Johannes Paul II., "Die Schwelle der Hoffnung überschreiten"; für Johannes Paul II. ist die schöne Liebe, lange vor Beginn seines Pontifikats, die keusche Liebe (vgl. K. Wojtyla, "Liebe und Verantwortung"). Da diese Liebe nicht durch menschliche Kräfte allein erreicht werden kann, ist es notwendig zu entdecken, dass nur Gott eine solche Liebe schenken kann. Gott schenkt uns diese wunderbare Liebe, indem er uns seinen Sohn schenkt, so dass die Nachfolge Christi der Weg ist, diese wunderbare Liebe zu finden (vgl. Johannes Paul II., Treffen mit den Jugendlichen der Lombardei, 20. Juni 1992).
Aber es geht nicht nur darum, diese schöne Liebe zu suchen, sondern auch darum, sie aufzubauen, denn das Geschenk der Liebe verlangt die Aufgabe des Liebens: "Die Liebe ist nie etwas Fertiges, das dem Mann oder der Frau einfach 'angeboten' wird, sondern muss erarbeitet werden. Die Liebe 'ist' gewissermaßen nie, sondern 'wird' in jedem Augenblick zu dem, was jeder Mensch tatsächlich in sie einbringt, je nach der Tiefe seines Engagements" (K. Wojtyla, "Liebe und Verantwortung").
Braut und Bräutigam und Keuschheit
Für den Aufbau der Liebe hat Johannes Paul II. die Keuschheit als grundlegend hervorgehoben; sie ist eine "Tugend, die die echte Reife der Person entwickelt und sie fähig macht, den 'bräutlichen Sinn' des Leibes zu achten und zu fördern" (vgl. "Familiaris consortio"). n. 37). Mit anderen Worten, die Keuschheit entwickelt die persönliche Reife, die sich in der Tugend der Verantwortung widerspiegelt, indem sie den anderen anerkennt und in angemessener Weise auf das Gute, das in ihr selbst ist, reagiert.
Die Keuschheit wirkt sich auf den ganzen Menschen aus: Als Seele, die sich im Körper ausdrückt, der von einem unsterblichen Geist beseelt ist, ist er dazu berufen, in dieser einheitlichen Gesamtheit zu lieben; so umfasst die Liebe auch den menschlichen Körper, und der Körper wird zu einem Teilhaber an der geistigen Liebe (vgl. Johannes Paul II., "Familiaris consortio" Nr. 11.). Aus diesem Grund betonte der Papst die Berufung zur Keuschheit als einen wesentlichen Aspekt der Vorbereitung auf die Ehe. Er erklärte weiter, dass die Keuschheit - die bedeutet, die Würde des anderen zu respektieren, da unser Körper der Tempel des Heiligen Geistes ist - zu einem Wachstum der Liebe zu den anderen und zu Gott führt und dazu beiträgt, die "gegenseitige Hingabe" vorzubereiten, die die Grundlage der christlichen Ehe ist (vgl. Johannes Paul II., Begegnung mit den neuen Generationen, Uganda, 6. Februar 1993).
Aus seinen umfangreichen früheren Studien wusste er sehr wohl, warum die Keuschheit zum Wachstum der Liebe führt: "Sie hat die Aufgabe, die Liebe von der Haltung der selbstsüchtigen Freude zu befreien (...) Man denkt oft, dass die Tugend der Keuschheit einen rein negativen Charakter hat, der nichts anderes ist als eine Reihe von Verweigerungen. Im Gegenteil, sie ist ein 'Ja', auf das unmittelbar ein 'Nein' folgt. (...) Das Wesen der Keuschheit besteht darin, sich nicht vom Wert der Person 'entfernen' zu lassen (...) Die Keuschheit führt keineswegs zu einer Verachtung des Körpers, aber sie impliziert eine gewisse Demut. Der menschliche Leib muß demütig sein vor der Größe der Person, und der menschliche Leib muß demütig sein vor der Größe der Liebe" (K. Wojtyla, "Liebe und Verantwortung").
Andererseits warnte er davor, sich von den leeren Worten derjenigen täuschen zu lassen, die die Keuschheit oder die Fähigkeit zur Selbstbeherrschung lächerlich machen. Denn die Stärke einer zukünftigen ehelichen Liebe hängt von der Stärke der bereits in der Verlobungszeit gelebten Verpflichtung ab, vom Erlernen der wahren Liebe, die in "einer Keuschheit, die den Verzicht auf alle sexuellen Beziehungen außerhalb der Ehe einschließt", aufrechterhalten wird (vgl. Johannes Paul II., Begegnung mit den neuen Generationen, Uganda, 6. Februar 1993).
Die Ordnung des Herzens
Man kann sehen, wie die von Johannes Paul II. dargelegten Lehren über die Keuschheit mit dem übereinstimmen, was im Katechismus der katholischen Kirche, der von ihm verkündet wurde, festgelegt ist: "Die Verlobten sind aufgerufen, die Keuschheit in Enthaltsamkeit zu leben. In dieser Prüfung sollen sie eine Entdeckung der gegenseitigen Achtung, eine Lehre in der Treue und die Hoffnung sehen, einander von Gott zu empfangen. Sie werden die Zärtlichkeiten, die der ehelichen Liebe eigen sind, für die Zeit der Ehe aufheben. Sie sollen sich gegenseitig helfen, in der Keuschheit zu wachsen" (Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 2350).
In seinen Katechesen über die menschliche Liebe, in denen er aufzeigt, wie die Keuschheit das Herzstück der ehelichen Spiritualität ist, bekräftigt er: "Die Keuschheit ist ein Leben in der Ordnung des Herzens. Diese Ordnung ermöglicht die Entfaltung der 'affektiven Äußerungen' in der ihnen eigenen Proportion und Bedeutung" (Johannes Paul II., Der Mann und die Frau, die sie geschaffen haben, Katechese 131, 14. September 1984).
Er erklärte weiter: "Als Gott uns schuf, gab er uns mehr als eine Möglichkeit, miteinander zu 'sprechen'. Wir drücken uns nicht nur mit Worten aus, sondern auch mit unserem Körper. Gesten sind wie 'Worte', die uns zeigen, wer wir sind. Sexuelle Handlungen sind wie "Worte", die unser Herz offenbaren. Der Herr möchte, dass wir unsere Sexualität nach seinem Plan nutzen. Er erwartet von uns, dass wir "sprechen", indem wir die Wahrheit sagen. Eine ehrliche sexuelle "Sprache" erfordert eine lebenslange Verpflichtung zur Treue. Seinen Körper einer anderen Person zu schenken bedeutet, dieser Person alles zu geben. Wenn Sie jedoch nicht verheiratet sind, geben Sie zu, dass Sie Ihre Meinung in der Zukunft ändern könnten. Eine völlige Selbsthingabe wäre also nicht möglich. Ohne das Band der Ehe sind die sexuellen Beziehungen falsch, und für die Christen bedeutet die Ehe die sakramentale Ehe" (vgl. Johannes Paul II., Begegnung mit den neuen Generationen, Uganda, 6. Februar 1993).
Diese letzte Bemerkung des heiligen Johannes Paul II. führt uns zu der Überlegung, dass die Liebe ihre affektiven und körperlichen Ausdrucksformen je nach Stadium hat, in dem sie sich befindet. In diesem Sinne ist die Verlobungszeit die einzigartige und unwiederholbare Zeit der Verheißung, nicht die des Ehelebens. Daher muss die gegenseitige Behandlung bei einer christlichen Verlobung die von zwei Menschen sein, die sich lieben, sich aber noch nicht im Sakrament der Ehe ganz füreinander hingegeben haben. Aus diesem Grund müssen Braut und Bräutigam lernen, den Sinn und die Erfahrung der Bescheidenheit zu entdecken; dies wird sie dazu bringen, im Umgang und im Ausdruck ihrer Zuneigung feinfühlig zu sein und Anlässe zu vermeiden, die den anderen in eine Grenzsituation bringen können (vgl. K. Wojtyla, "Liebe und Verantwortung").
Das Gegenteil zu entmutigen, kann dazu führen, eine unangemessene Intimität zu pflegen - sie reduktionistisch auf das Sexuelle zu bestimmen -, und das eint nicht, sondern trennt (vgl. Johannes Paul II, Der Mann und die Frau sind geschaffen, Katechese 41, 24. September 1980). Darüber hinaus würden sie dazu kommen, den anderen als ein Objekt zu sehen, das ihr persönliches Verlangen befriedigt, anstatt ihn als Person zu sehen, der sie sich aus Liebe hingeben wollen (vgl. Johannes Paul II, Mann und Frau haben sich selbst geschaffen, Katechese 32, 23. Juli 1980).
Schließlich ist zu betonen, dass man, um ein "Leben in der Ordnung des Herzens" zu erreichen, nicht vergessen darf, dass man dabei auf die Gnade Gottes zählt: "Bleibt in Christus: Das ist das Wesentliche für jeden von euch. Bleibt in ihm, indem ihr auf seine Stimme hört und seine Gebote befolgt. So werdet ihr die Wahrheit erkennen, die euch frei macht, ihr werdet die Liebe finden, die verwandelt und heiligt. In der Tat erhält alles eine neue Bedeutung und einen neuen Wert, wenn man es im Licht der Person und der Lehre des Erlösers betrachtet" (vgl. Treffen mit den Jugendlichen der Lombardei, 20. Juni 1992).
Bachelor der Theologie an der Universität von Navarra. Abschluss in Spiritueller Theologie an der Universität vom Heiligen Kreuz, Rom.