Berufung

Der selige Álvaro de Córdoba, Gründer des Kreuzweges, Schutzpatron der Bruderschaften

Der 19. Februar ist das Fest des seligen Álvaro de Córdoba, eines Dominikaners und Schutzpatrons der Bruderschaften der Hauptstadt Córdobas, der in dem von ihm gegründeten Kloster Scala Coeli den ersten bekannten Kreuzweg an einem Ort einführte. Auch der heilige Gabinus von Rom, Priester und Märtyrer, Vater der heiligen Susanna und Bruder des heiligen Gaius, Papst, wird gefeiert.

Francisco Otamendi-19. Februar 2025-Lesezeit: < 1 Minute
Prozession der Dolores in Córdoba, wo der selige Alvaro de Córdoba den Kreuzweg begründete.

Prozession der Schmerzensmänner in Córdoba (2016). Auf dem Bild, Santísimo Cristo de la Clemencia, von Edmundo Sáez (Wikimedia Commons).

Der 1360 in Zamora geborene, aber aus Cordoba stammende Heilige Alvaro de Córdoba, der von der Volksfrömmigkeit so genannt wird (er ist gesegnet) und die Profess als Dominikaner abgelegt hatte, unternahm eine Pilgerreise ins Heilige Land und nach Italien.

Nach seiner Rückkehr nach Córdoba gründete er das Kloster Santo Domingo de Scala Coeli, das als das erste Kreuzwegstationen des Westens, indem er die Heiligen Stätten Jerusalems verlegt, weshalb er der Schutzpatron der Bruderschaften ist.

Seine Pilgerreise ins Heilige Land (1418-1420) diente auch dem Zweck, sich über die Reform des Predigerordens durch den seligen Raymond von Capua. Er wurde von Papst Martin V. zum höheren Oberen der reformierten Klöster ernannt. Sein Reformmodell war italienisch, inspiriert von der heiligen Katharina von Siena und dem bereits erwähnten seligen Raymond von Capua. Raymond von Capua. Sein Leichnam wird in demselben Kloster in Cordovan verehrt. 

Der römische Presbyter St. Gabinius (Gabinius) war Bruder des Papstesan Cayound Vater von Santa Susana. Er wurde in der Mitte des dritten Jahrhunderts als Sohn christlicher Eltern geboren. Als seine Frau starb, widmete er sich dem Studium der Religion und wollte Priester werden. Nach dem Martyrium seiner Tochter, der heiligen Susanna, wurde er inhaftiert und erlitt nach sechsmonatigen Qualen ebenfalls den Märtyrertod, zwei Monate vor seinem Bruder, dem Pontifex Gaius. Der heilige Gabinus wurde auf dem Friedhof von San Sebastian beigesetzt. Er wurde selig gesprochen im Jahr 1741.

Der AutorFrancisco Otamendi

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.