Es ist immer wichtig, den Blick zu wählen, um mit Tiefe, Gerechtigkeit und Zärtlichkeit zu sehen, was uns angeboten wird, und es nicht zu verschwenden, zu misshandeln oder zu verderben. Unser heutiger Blick auf die Peripherien, ermutigt und motiviert durch Papst Franziskus, erfordert einen angemessenen Blick, einen Blick aus dem Glauben und der Liebe des Evangeliums, der die starren und ungerechten Kategorien der Ideologien der Vergangenheit und Gegenwart sprengt. Wir brauchen diesen Blick, wenn wir die Kraft, mit der der Geist in diesem Bereich spielt, nicht verlieren wollen, indem wir uns in Diskussionen über die Vergangenheit oder in oberflächlichen Interpretationen verstricken, die nicht nur nutzlos sind, sondern auch Energie verbrauchen und den Gläubigen und den Evangelisierenden von innen her aufzehren.
Peripherie und Peripherien
Die Peripherien vom Herzen des Evangeliums aus zu betrachten bedeutet, über den Begriff der Peripherie hinauszugehen, der aus dem politischen und soziologischen Bereich stammt, auch wenn er in gewisser Weise damit verbunden ist. Im Evangelium wird die Peripherie paradoxerweise zu einem Wachturm. Ohne das Evangelium wäre die Peripherie ein Begriff, der ausschließlich mit den historischen Phänomenen der Urbanisierung und der Industrialisierung verbunden wäre: Peripherie in räumlicher und geopolitischer Hinsicht wäre gleichbedeutend mit allem, was weit vom Zentrum der Aktivität und der Macht entfernt ist; es gäbe oder gibt eine Peripherie der Welt, einige städtische Peripherien, einige wirtschaftliche Peripherien, einige politische Peripherien usw. Die Fernstehenden sind all jene, die in der Peripherie leben und keinen Zugang zum Zentrum haben.
In Verbindung mit der geopolitischen Peripherie gäbe es eine zweite Peripherie: die soziale und kulturelle Peripherie, die alles umfasst, was für das soziokulturelle Zentrum nicht wichtig oder entscheidend ist. Unsere Demokratien, soweit sie funktionieren, würden die Dezentralisierung und die Nichtverbreitung von machtlosen Peripherien begünstigen; die Schwäche und die Mängel unserer demokratischen Systeme werden jedoch von Populismen ausgenutzt, die sich - und sie sind nicht die einzigen - aus ihren reichhaltigen Peripherien nähren: kulturelle und wirtschaftliche Marginalisierung gegenüber dem oder denjenigen, die die vorherrschende Strömung bestimmen und eine manipulative Rolle spielen, ein "wer", das oft unpersönlich und anonym ist. Diese sozialen Randgebiete weisen, wie Riccardi betont, zwei Merkmale auf: Einsamkeit und Gewalt, die manchmal deutlich sichtbar sind; ein physisch beobachtbares Beispiel sind die wohlhabenden Ghettos Südafrikas, die durch Autobahnen miteinander verbunden sind, die ein Netz von miteinander verbundenen Inseln bilden, die von den isolierten und verlassenen Randgebieten der Armut und Marginalisierung abgeschnitten sind.
Peripherie des Evangeliums
Soviel zur sozialen Tatsache: der Existenz von Peripherien. Aber der Papst und wir machen keine Soziologie oder Politik, sondern wir evangelisieren und lesen die Zeichen der Zeit aus dem Glauben heraus. Wenn wir von den Peripherien sprechen, tun wir das, weil sie etwas Radikaleres haben. Ich glaube, Papst Franziskus will, dass der Blick von der Peripherie zu einem hermeneutischen und pastoralen Schlüssel wird. Es geht nicht darum, auf die Peripherie zu schauen, sondern das "Sein" der Peripherie anzunehmen, von der Peripherie aus zu schauen. Was bedeutet das? In erster Linie geht es um die Überwindung einer vergangenen und zentralistischen Sichtweise, die die Peripherie als ein Feld der Nächstenliebe ansah, um das sich das Zentrum kümmern sollte (Blick aus dem Zentrum: der reiche Mann, der Almosen gibt, zum Beispiel). Zweitens geht es darum, die Sichtweise zu überwinden, die die sozialen und kulturellen Peripherien als Bereiche ansieht, die angesichts einer Säkularisierung und eines Säkularismus, die sie uns genommen haben, zurückgewonnen werden müssen.
Das Ergebnis des Verharrens im Zentrum ist sehr unterschiedlich, aber es hat einen gemeinsamen Nenner: Es betrachtet die Peripherie vom Zentrum aus, von außen, und kann sie und ihre Bedeutung für das Evangelium letztlich nicht in den Griff bekommen. Sie weigert sich, davon auszugehen, dass das Evangelium kein Zentrum der Macht und des Einflusses sein kann - und vielleicht auch nicht mehr sein sollte. Von dort aus erstarrt das Feuer des Geistes, es lähmt die Kirche.
Eine Frucht dieser Sichtweise kristallisiert sich in einer restaurativen Mentalität heraus, die uns dazu bringt, die Kirche und unsere Gemeinschaften als kleine evangelisierende Inseln zu sehen, wie isolierte und bedrohte mittelalterliche Neoklöster inmitten von Barbaren, die sich danach sehnen, wieder Einfluss zu gewinnen, wieder wichtig zu werden. Wir sind aus dem Zentrum verdrängt worden, indem das Evangelium durch einen negativen und kämpferischen Säkularismus an den Rand gedrängt oder neutralisiert wurde, ebenso wie durch einen Säkularismus, der fälschlicherweise behauptet, neutral zu sein - aber nicht durch einen gesunden positiven Säkularismus, der offen für den Beitrag der Religionen ist; wenn wir also die Peripherien zurückgewinnen, werden wir wieder das Zentrum sein und evangelisieren. Das ist eine kämpferische Mentalität, eine harte Mentalität, die aber gleichzeitig von dem Komplex geprägt ist, klein zu sein, den Mächten dieser Welt ein übermäßiges, unrealistisches Gewicht zu geben, die nicht unter dem Gesichtspunkt der Heilsgeschichte gesehen werden. Diese Sichtweise ist ebenso realistisch wie lähmend und rechtfertigt die mangelnde Fruchtbarkeit und die Unfähigkeit zur Evangelisierung.
Aus dieser zentralistischen, nicht peripheren Sichtweise ergeben sich auch viele der Schwierigkeiten, auf die wir bei der Anpassung und Reform der pastoralen Strukturen stoßen, die in nicht geringem Maße die Erben einer vom Römischen Reich geprägten Sichtweise sind, die eine Scheidung zwischen Zentrum und Peripherie zugelassen hat. Einige pastorale Versuche, mit denen die Kirche auf den Ruf der sozialen Peripherien zu antworten versuchte und die gescheiterte Versuche blieben - wie die Arbeiterpriester in Paris zwischen 1942 und 1953 unter Kardinal Suhard und das hohe und liebevolle Interesse Roms -, konnten vielleicht gerade wegen ihrer Wurzel ihr Ziel nicht erreichen: weil sie die Peripherie immer noch vom Zentrum aus betrachteten. Aus der gleichen nicht-peripheren Wurzel, wie sehr sie auch auf die Peripherie blickten, kamen vor einigen Jahrzehnten die Ansätze von Ideologien, die die Form einiger Befreiungstheologien annahmen und im Grunde unter dem gleichen Zentralismus in ihrem Blick auf die Peripherie litten.
Blick aus der Peripherie
Was ich höre, wenn ich die Worte von Papst Franziskus höre und darüber nachdenke, ist, dass er mich um eine Veränderung, eine Umkehr der Mentalität, eine rigorose metanoia die eine positive pastorale Revolution und einen neuen Evangelisierungsschub mit sich bringt, der die Freude am Leben und an der Weitergabe des Evangeliums fördert; denn eine Veränderung der Mentalität hin zu einer noch christlicheren Mentalität und ein wirksames pastorales Handeln im Geist sind untrennbar miteinander verbunden. Diese Veränderung bedeutet, dass wir unseren Geist von fremden Anhaftungen reinigen müssen. Um dies zu tun, müssten wir zu den Grundsätzen der Europäischen Union zurückkehren. kenosis und die Inkarnation. Gott hat Israel im Alten Bund erwählt, eine Peripherie zwischen den Reichen; als die Zeit gekommen war, hat er sich in Galiläa, der Peripherie Israels, die wiederum die Peripherie Roms war, inkarniert und gehandelt; er wurde in einem vergessenen Dorf geboren und starb im religiösen Zentrum Jerusalem, das für Cäsar immer noch ein peripheres Problem war. Gott wählte die Schwachen, die Törichten der Welt, und von der Peripherie kam er ins Zentrum: Rom. Das hat Franziskus den Oberen der Ordensgemeinschaften gesagt: "Ich bin von einer Sache überzeugt: Die großen Veränderungen in der Geschichte finden statt, wenn die Realität nicht vom Zentrum, sondern von der Peripherie aus gesehen wird. Es ist eine Frage der Hermeneutik: Die Wirklichkeit kann nur verstanden werden, wenn wir sie von der Peripherie aus betrachten, und nicht, wenn unser Blick von einem Punkt ausgeht, der von allem gleich weit entfernt ist".. An diesem Punkt sind Peripherie/Zentrum, Armut/Gier, Schwäche/Macht, Gnade/Voluntarismus parallele und verwandte Paare.
Wie bei fast allem im Leben ist es wichtig, vom "und" (Denken in Gemeinschaft) und nicht vom "oder" (dialektisches und konfrontatives Denken) auszugehen. Wenn wir mit dem Papst auf die Peripherie schauen, von der Peripherie aus, sind wir weit davon entfernt, das Sakrament des Altars durch das des Bruders zu ersetzen, wie es die Progressiven tun - um es mit Olivier Clements Worten auszudrücken, denn damit würden wir die Geschichte sich selbst überlassen, und es wäre am Ende nicht mehr als ein Totentanz -, sondern im Gegenteil: Wir versuchen, der Eucharistie, Gott und seinem Handeln die volle ethische Weite zu geben. Wie können wir die Eucharistie sehen, ohne den Bruder zu sehen, wie können wir den Bruder sehen, ohne die Eucharistie zu sehen, wie können wir den Bruder wirklich sehen, ohne die Eucharistie zu sehen? Und wird unser Leben und unsere Teilnahme an der Eucharistie nicht dadurch bereichert, dass wir den Bruder sehen, ihn von der Peripherie aus betrachten, sei es materiell, psychologisch oder moralisch?
Wie mir ein Freund, der Pfarrer in Vallecas (Madrid) war, sagte, "Meine Herausforderung in dieser Pfarrei bestand darin, die Räume, in denen sich die Freiwilligen aufhielten, mit der Kirche zu verbinden, denn am Anfang - und das war schwierig - gingen weder die Freiwilligen in den Räumen in die Kirche noch die Freiwilligen in der Kirche in die Räume".. Wir sollten uns nicht von der Versuchung verführen lassen, unfruchtbare Abspaltungen des "o" wiederzubeleben. Wir sind auf dem Weg zu etwas anderem, radikalerem und fruchtbarerem.
In der Kraft des Geistes
Von der Peripherie aus zu schauen, bedeutet, die Macht Gottes am Werk in der Geschichte zu betrachten, die im Grunde genommen Heilsgeschichte ist, und zu versuchen, die letzten Konsequenzen aus Gottes Handeln, aus dem Evangelium, zu ziehen, um es sich in unserem Herzen und unserem Verstand zu eigen zu machen.
Wenn wir ein wenig Zeit damit verbringen, über diese Wahrheit nachzudenken und zu beten, können wir die Freiheit und Kraft erkennen, die daraus erwächst, um das Reich Gottes zu verkünden. Indem wir zum Evangelium zurückkehren, und das ist immer die Geschichte der Kirche, kehren wir zur Mission, zur evangelisierenden Identität, zur Kirche im Aufbruch zurück.
Riccardi verweist auf den historischen Fall des Pontifikats Gregors des Großen, in einem Rom, das im Niedergang begriffen und nicht mehr das Zentrum von allem war, in einem Rom, das voll von Armen und Mittellosen war. Von dieser Peripherie aus betrachtete Gregor den Ruf Angliens (Englands), einer anderen Peripherie, und es wurde evangelisiert; die Macht Christi ist nicht von dieser Welt, was für die Menschen zentral ist, ist nicht das, was für Gott zentral ist, es ist eine andere Logik, die nicht darin besteht, zu dem zurückzugehen, was vorher war, noch in Ideologie zu verfallen.
Eine Kirche, die an den Rand gedrängt ist, eine Kirche, die von Gott und durch ihn von den Rändern her schaut, ist eine Kirche mit der Kraft des Geistes, eine Kirche, die nicht gelähmt bleibt und die in ihrer scheinbar größten Schwäche eine große Evangelisierung bewirken kann. In vielerlei Hinsicht ist das Beispiel von Anglien, das dank des Weitblicks von Papst Gregor evangelisiert wurde, immer noch aktuell und aktuell. Nicht nur für die Kirche als Ganzes.
Wenden wir sie auf unser persönliches Leben, auf unsere Nachfolge Christi, auf unser geistliches Leben und, in Kontinuität und Einheit des Lebens, auf unser pastorales Handeln und unsere Apostolate an. sagt Francis: "Der Heilige Geist führt uns in das Geheimnis des lebendigen Gottes ein und bewahrt uns vor der Gefahr einer gnostischen und selbstbezogenen Kirche, die in sich selbst verschlossen ist; er drängt uns, die Türen zu öffnen, um hinauszugehen, die Güte des Evangeliums zu verkünden und zu bezeugen, die Freude des Glaubens und der Begegnung mit Christus zu vermitteln. Der Heilige Geist ist die Seele der Mission"..
Deshalb schaut Franziskus nicht auf die Schwäche der Kirche, sondern stürzt sich im Vertrauen auf den Heiligen Geist in die Verkündigung, wobei er, wie seine Reisen zeigen, an den Peripherien der Peripherien beginnt, im Gegensatz zu dem, was die Taktiker der Welt tun würden.
Der Ort der Mission
Die Gültigkeit dieses Blicks von der Peripherie aus zeigt sich auf privilegierte Weise, wenn wir die Situation der postmodernen Gesellschaft betrachten. In der Gesellschaft, die Baumann die flüssige Gesellschaft nennt, nimmt die Irrelevanz zu: Wir alle leben mehr und mehr am Rande, im narzisstischen Konsum, in einer paradoxen Anti-Aufklärung, denn es geht nicht mehr um die Aufklärung der Menschen, sondern um den Verkauf von Kultur und scheinbarer Wahrheit, um eine Kultur der Eile, ohne Zeit, in der alles Raum ist, ein oberflächlicher, flacher Raum. Alles wird, wenn wir den sprachlichen Schlüssel ändern, "peripherisiert". Selbst unter dem Deckmantel des Multikulturalismus verbirgt sich eine Falle für das westliche Gewissen, um die Gleichgültigkeit gegenüber dem Anderen zu legitimieren, nämlich zu denken: Der Andere mit seiner Kultur ist so (er trägt einen Lendenschurz und hat kein Zuhause, er denkt, dass dies oder jenes richtig oder falsch ist usw.). Folglich sollte ich nichts für ihn tun, weil es respektlos gegenüber seiner Idiosynkrasie wäre. Dies, was man als absolute "Peripherisierung" durch Relativismus bezeichnen könnte, ist nichts anderes als die Verschleierung des Zentralismus des isolierten und unkommunikativen individuellen Ichs.
Nur ein Blick von der Peripherie aus, in der Gott am Werk ist, befreit die Gesellschaft von dieser entpersönlichenden Gefahr. In der evangelisch gelesenen Peripherie entdeckt man die Sorge um den anderen, die Großzügigkeit, die Hoffnung, die nicht auf Selbstgenügsamkeit und Selbstbezogenheit beruht. Peripherie im theologischen Sinn ist ein Gegenmittel gegen Egoismus und Narzissmus; es ist der Blick vom anderen her, die Dezentrierung von mir selbst, die Forderung nach Umkehr und die Möglichkeit zur Umkehr, persönliche Umkehr und kirchliche Erfahrung. "Das Pfingstfest des Zönakulums in Jerusalem ist der Anfang, ein Anfang, der weitergeht. [...] Es ist der Geist des Parakleten, des 'Trösters', der uns den Mut gibt, die Straßen der Welt mit dem Evangelium zu befahren. Der Heilige Geist zeigt uns den Horizont und treibt uns an die existenziellen Peripherien, um das Leben Jesu Christi zu verkünden. Wir sollten uns fragen, ob wir die Tendenz haben, uns in unserer Gruppe zu verschließen, oder ob wir dem Heiligen Geist erlauben, uns zur Mission zu führen". (Franziskus, Pfingsten 2013).
Eine Hermeneutik der Geschichte, der Gesellschaft und der Evangelisierung von der Peripherie aus ermöglicht christliche Freiheit und evangelisches Leben. Sie führt zur Läuterung, zum Verlust von Ängsten und Anhaftungen. Von den Peripherien zu sprechen, bedeutet nicht, sich zu verstellen und das Wesentliche zu vergessen; denn es ist genau das Gegenteil: aus der Selbstbezogenheit und dem Egozentrismus herauszukommen, sowohl im Hinblick darauf, uns zu zeigen, dass das Handlungsfeld die Welt ist, als auch im Hinblick auf unsere Identität als Kirche, als Gruppen, als Bewegungen, als Menschen.
Die Peripherie zum Schlüssel zu machen bedeutet, die Mission in den Vordergrund zu stellen: mich selbst zu vergessen, den Blick auf den Fischfang, auf das Meer zu richten, auf die Gnade und die Salbung zu vertrauen. Von den Peripherien aus kann es niemanden geben, der aus meinem Herzen verworfen wird, es gibt niemanden, der nicht mehr zu reparieren ist, es eröffnet sich eine Möglichkeit, die Kultur des Wegwerfens zu überwinden.
Nach dem, was wir gesagt haben, ist es klar, dass wir beim Nachdenken über die Peripherie einen Sprung vom Sozioökonomischen zum Theologischen machen... und ich verstehe das Theologische als untrennbar verbunden mit dem Spirituellen, mit dem, was mich identifiziert. Die Peripherie ist ein Ort der Begegnung mit Christus, ein Ort der Bestätigung der Salbung und ein Ort der Erleuchtung. Außerdem ist die Peripherie der Ort der Mission, denn die existenzielle Peripherie ist der Ort, an dem das Licht Christi fehlt. Deshalb müssen wir immer versuchen, dort zu sein, wo das Licht und das Leben des Auferstandenen am meisten gebraucht wird (vgl. Evangelii Gaudium, 30-33).
Die Macht der Gnade
Sich zu ändern, sich zu bekehren, von der Peripherie her zu denken, besteht nicht darin, mehr "Werke der Nächstenliebe" zu tun. Es geht nicht um bloße Wohltätigkeit, sondern darum, dem Raum zu geben, was die Peripherie durch das Wirken des Parakleten in meiner Identität und meiner Spiritualität bestimmt; es geht nicht um das Tun, sondern um das Sein. Die transformative Kraft dieses Schrittes ist unermesslich. Wie das Jahr der Barmherzigkeit gezeigt hat, indem es uns das Elend in seinen drei Erscheinungsformen - materiell, psychologisch und moralisch/geistig - vor Augen führte, werden wir nur dann Werke echter Barmherzigkeit vollbringen, wenn wir barmherzig sind wie der Vater, und diese werden sich kreativ ausbreiten. Und um barmherzig zu sein, müssen wir uns an die materielle, moralische und geistige Peripherie begeben, denn dort finden wir die Barmherzigkeit des Vaters, die unsere Herzen verändert, die uns entdecken lässt, dass auch wir Peripherie sind, und doch sind wir das Zentrum für Gott, der über die Welt wacht, sie pflegt und für uns regiert. Franziskus sagt es sehr deutlich: "So müssen wir hinausgehen, um unsere Salbung, ihre Kraft und ihre erlösende Wirkung zu erfahren: an die Peripherie, wo es Leid gibt, wo Blutvergießen herrscht, wo es Blindheit gibt, die sehen will, wo es Gefangene so vieler schlechter Muster gibt. Nicht gerade in Selbsterfahrungen oder in wiederholten Selbstbeobachtungen werden wir den Herrn finden: Selbsthilfekurse im Leben können nützlich sein, aber unser priesterliches Leben zu leben, indem wir von einem Kurs zum anderen, von einer Methode zur anderen übergehen, führt uns dazu, Pelagianer zu werden, die Kraft der Gnade zu minimieren, die in dem Maß aktiviert wird und wächst, in dem wir im Glauben hinausgehen, um uns selbst zu geben"..
Es ist schön, die pastorale Konstante des Pontifikats von Franziskus zu bemerken, die Aufmerksamkeit für jeden Gläubigen, für jeden Menschen, wo immer er sich befindet, bis zum Äußersten zu personalisieren, und es schmerzt, dass es uns oft schwer fällt, uns von diesem Prinzip leiten zu lassen. Möge ich die Schritte tun, zu denen der Geist mich auffordert: "Zu Jeremia sagte er: 'Wohin ich dich auch sende, sollst du gehen' (Jeremia 1,7). Heute, in diesem "Gehen" Jesu, sind die immer neuen Szenarien und Herausforderungen des Evangelisierungsauftrags der Kirche präsent, und wir alle sind zu diesem neuen missionarischen "Hinausgehen" aufgerufen. Jeder Christ und jede Gemeinschaft wird entscheiden, welchen Weg der Herr von ihnen verlangt, aber wir sind alle eingeladen, diesen Ruf anzunehmen: unsere eigene Komfortzone zu verlassen und es zu wagen, alle Randgebiete zu erreichen, die das Licht des Evangeliums brauchen". (Evangelii Gaudium, 20).