Öko-logisch

Aquilino PolainoDie Behandlung des Patienten ändert sich, wenn man Jesus Christus in ihm sieht".

Aquilino Polaino ist Psychiater und war dreißig Jahre lang Professor für Psychopathologie an der Universität Complutense in Madrid. Nach fast fünfzig Jahren in der Psychiatrie geht er nun in den Ruhestand. In diesem Interview erzählt er uns einige seiner Überlegungen zu Gesellschaft, Familie und psychischer Gesundheit.

Loreto Rios-29. Februar 2024-Lesezeit: 8 Minuten

Aquilino Polaino ist seit fast fünfzig Jahren in der Psychiatrie tätig. Außerdem ist er seit drei Jahrzehnten Professor an der Universität Complutense in Madrid und Mitglied der Königlichen Akademien für Medizin von Valencia, Cádiz und Granada. In seiner langen Laufbahn hat er wichtige Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts kennengelernt, wie zum Beispiel den Psychiater Viktor Frankl.

Anlässlich seiner Pensionierung hat er kürzlich mit Ausgaben Encounter das Buch "Wir sind alle zerbrechlich (auch Psychiater)."Das Interview mit mehr als 100 Fragen mit dem Journalisten Álvaro Sánchez de León.

Wir sind alle zerbrechlich

TitelWir sind alle zerbrechlich (auch Psychiater)
AutorAquilino Polaino, Álvaro Sánchez de León
LeitartikelEdiciones Encuentro
Madrid: 2024

In diesem Interview stellt Aquilino Polaino einige seiner Überlegungen zu aktuellen Themen wie Familienzerfall, Freiheit für psychisch Kranke und Selbstmord vor.

In Ihrem Buch sprechen Sie davon, wie wichtig es ist, die Psychiatrie nicht zu ideologisieren. Können Sie diesen Punkt etwas näher erläutern?

Ich glaube, dass die Psychiatrie, wie alle Wissenschaften, von Ideologien verschlungen werden kann. Man muss vorsichtig sein, denn die Psychiatrie hat so viele Dimensionen, dass jede Dimension, die im Verhältnis zu den anderen überbetont wird, falsch nuanciert wäre. Ein Beispiel: Es ist eine Tatsache, dass der sozioökonomische Status der Menschen die psychische Gesundheit beeinflusst. Das ist eine Tatsache, und in gewisser Weise nimmt die Psychiatrie dies zum Anlass, die Ungleichheit ein wenig abzuschwächen. Würde man dies jedoch radikalisieren, könnte man die Vorstellung vermitteln, dass alle psychischen Störungen eine Folge von Ungleichheit sind, was absolut falsch ist. Deshalb muss meiner Meinung nach jeder Dimension das Gewicht beigemessen werden, das ihr zusteht. Und das ist nicht immer einfach. Die ideologische Kontamination beginnt damit, dass die Menschen selbst falsche Zuschreibungen vornehmen. Sie sagen zum Beispiel: "Warum sind wir psychisch so schlecht? Weil wir zu viel Stress haben". Stress ist ein physiologischer Mechanismus, ohne den wir nicht gesund genug wären. Stress ist nicht die Ursache für das psychische Unwohlsein, das Sie haben, sondern die Ursache liegt in der Umwelt, die verändert werden muss, oder in Ihnen, die verändert werden muss.

Können zum Beispiel die persönlichen Überzeugungen des Psychiaters die Therapie beeinflussen?

Das kann vorkommen, aber meiner Meinung nach hat sich das in den letzten Jahren zum Glück für uns stark verringert. Vielleicht seit einer Gesetzesänderung in den USA um 1992, nach der jeder Kandidat für den Beruf des Psychiaters einige sehr harte Tests bestehen muss, um mit verschiedenen Patienten mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen umzugehen und ihnen allen gegenüber respektvoll zu sein. Dies hat also in gewisser Weise die Welt der Psychiatrie durchdrungen. Ich habe den Eindruck, dass dieser Konflikt, der auftreten könnte, heute sehr kontrolliert und praktisch neutralisiert ist.

Können Sie uns erzählen, wie Sie Viktor Frankl kennengelernt haben?

In den Jahren 71-72 des letzten Jahrhunderts hatte ich ein Stipendium an der Universität Wien, und in Wien hatte ich einen Kollegen, ebenfalls ein Psychiater und Priester, Professor Torelló. Ich war mit ihm sehr befreundet und wir sahen uns praktisch jeden zweiten Tag und sprachen über viele Dinge. Dann erzählte er mir, dass er ein enger Freund von Frankl sei und dass er ihn in seinem Haus besuchen wolle, und fragte, ob ich ihn begleiten wolle. Ich sagte, ich würde mich freuen, und wir fuhren hin, und so lernte ich ihn kennen. Und dann habe ich bei anderen Reisen, die ich im Laufe meines Lebens nach Wien gemacht habe, immer wieder Professor Torelló getroffen - der jetzt tot ist - und bei manchen Gelegenheiten haben wir auch Frankl getroffen, so dass der Kontakt weiterging.

Was war Ihr Eindruck?

Sehr gut. Ich habe den Eindruck, dass er schon in jungen Jahren sehr rebellisch war. Ich glaube, er ist vielleicht der erste Psychoanalytiker unter zwanzig Jahren, der in Freuds Zeitschrift einen Aufsatz veröffentlicht, in dem er Freuds Thesen bestreitet. Und das ist nicht üblich, und schon gar nicht zu dieser Zeit. Andererseits ist sein unabhängiger Geist erwähnenswert, denn obwohl er in einem psychoanalytischen Umfeld ausgebildet wurde, war er immer sehr kritisch und dachte für sich selbst. Außerdem hat er seine Chancen im Leben gut genutzt. Die Katastrophe mit seiner ersten Frau, die in einem Konzentrationslager starb, sein Aufenthalt in einem Konzentrationslager... Es ist jedoch merkwürdig, dass diese Erfahrung, die alle Widerstandskraft und Stärke brechen kann, bis hin zur Zerstörung der Person, für ihn ein Ansporn zum Gegenteil war. Und es hat ihn dazu gebracht, nach etwas zu suchen, was über ihn als Person hinausgeht, was der Sinn seines Lebens ist und was über sein eigenes Leben hinausgeht. Ich halte das für einen sehr wertvollen Beitrag. Vielleicht muss man sagen, dass ich mir für alles, was er entwickelt hat, eine deutlichere Verankerung in der westlichen Philosophie wünsche, eine deutlichere Unterstützung. Aber er hat mit allem, was er getan hat und was er uns hinterlassen hat, schon genug getan, und der Beweis dafür ist, dass es immer noch funktioniert und in vielen Ländern, zum Beispiel in Lateinamerika, stärker ist als in Europa.

Haben Patienten mit psychischen Erkrankungen Freiheit?

Ich glaube nicht, dass alle Geisteskrankheiten als eine homogene und einzigartige Realität betrachtet werden können. Denn natürlich ist der Betroffene bei einem schizophrenen Ausbruch wahrscheinlich nicht frei und tut Dinge, die er später sein ganzes Leben lang bereuen wird, wenn er erfährt, dass er sie getan hat, weil er sich dessen nicht bewusst war. Es kann ein völliger Mangel an Freiheit vorliegen. Oder bei einem akuten psychotischen Anfall. Bei einer Demenzerkrankung kann das passieren, aber schon bei einer Demenzerkrankung nimmt die körperliche Kraft stark ab, und damit auch die Initiative. Bei den meisten häufigen Erkrankungen (Depressionen, Angstzuständen, posttraumatischem Stress, akuten Ängsten, Phobien, Obsessionen) kann die Freiheit etwas eingeschränkt oder begrenzt sein, aber nicht aufgehoben. Wenn wir Psychotherapie machen, versuchen wir in gewisser Weise, dass der Patient den lebendigen Teil der Verantwortung, die er für sein Leben noch hat, zurückerobert und dass er sich von dort aus die Freiheit erobert, die ihm fehlte, denn er ist derjenige, der vorwärts gehen muss. Letztendlich kann er sein Leben nicht nach dem führen, was der Therapeut ihm sagt, sondern nach dem, was er tut, indem er eine Option nach der anderen wählt, und deshalb ist es wichtig, diese Freiheit immer dorthin zu bringen, wohin sie gehen soll.

Sie sagen, dass viele Depressionen zum Teil auf die Zerstörung der Familie zurückzuführen sind, die die Gesellschaft heute erlebt. In welchem Sinne?

Wir werden in einem sehr mittellosen und gleichzeitig sehr bedürftigen Zustand geboren. Ein Baby zum Beispiel weiß nicht, wie man liebt, noch weiß es, was Liebe ist, und doch braucht es viel Zuneigung. Aber es braucht sie, weil es sie empfängt, nicht weil es sie gibt. Dann, mit der Zeit, wächst es und lernt, und irgendwann, wenn seine Mutter sich ihm nähert, öffnet es auch seine Arme, um sie zu umarmen, aber es war ein Lernprozess, denn anfangs wusste es nichts davon. Wegen dieser Bedürftigkeit, mit der wir geboren werden, ist die Beziehung zu Mutter und Vater absolut notwendig, denn wenn ein Kind in einer Umgebung geboren wird, die es als unsicher empfindet, gibt es bereits psychische Aspekte, die bei ihm nicht funktionieren, und sie werden viele Jahre lang nicht funktionieren. Das erste, was ein Kind braucht, ist also Sicherheit, durch das, was die Mutter sagt, was der Vater tut, was ihm beigebracht wird. Auf der anderen Seite ist da die Frage der Nahrung. Ein Kind würde nicht wissen, wie es sich selbst eine Flasche machen kann. Oder auch die Hygiene: Wenn ein Kind pinkelt und seine Windel nicht gewechselt wird, bekommt es eine Infektion und so weiter und so fort. Deshalb hat das Kind, wenn es noch sehr klein ist, die Vorstellung, dass der Vater allmächtig ist, weil er derjenige ist, der ihm die ganze Sicherheit gibt.

In der Kindheit ist die Familie radikal. Und ohne Familie ist es für einen Menschen sehr schwierig, normal aufzuwachsen. Wenn also die Familie unstrukturiert oder sehr anormal ist oder nicht existiert oder fünfzig Mal zerbrochen ist, haben die Menschen psychologische Wunden, die manchmal heilen und manchmal nicht. Und deshalb werden sie ihr ganzes Leben lang ein Defizit haben. Ich denke, dass es gut wäre, wenn die Eltern darüber nachdenken würden, bevor sie sich für eine Option wie die Scheidung oder sogar für den ständigen Streit zwischen Mann und Frau innerhalb der Ehe entscheiden, der sehr häufig vorkommt und die Kinder so verbittert. Denn wo lernen die Kinder zu lieben? Nun, bei den Menschen, die ihnen am nächsten stehen und die sich lieben sollten, das heißt, in der Liebe des Vaters zur Mutter und der Mutter zum Vater. Wenn dort statt einer liebevollen Beziehung nur ein ständiger Konflikt herrscht, lernt das Kind nicht, was es heißt, zu lieben und geliebt zu werden.

Ist etwas unumkehrbar?

Ich denke, dass es schwierig ist, völlig unumkehrbar zu sein. Es gibt zwar Fälle von Menschen, die einen Konflikt mit ihrem Vater hatten und ihn nie überwinden konnten. Ich habe Angst, darüber zu sprechen, denn ich glaube, wenn Eltern das hören, können sie sehr ängstlich werden und denken, dass sie, wenn sie in der Erziehung ihres Kindes Mist bauen, ein unumkehrbares Problem organisieren können, und dann werden sie es nicht gut machen. Man muss ihnen sagen: "Macht euch keine Sorgen, ihr macht das schon gut, aber ihr müsst noch besser werden".

Meiner Meinung nach herrscht also eine bestialische Ignoranz gegenüber der Familie. Und vielleicht ist das einer der Gründe, warum es mehr Familienzerstörungen gibt. Denn wenn man sich nicht kümmert und nicht weiß, wie man sich kümmert, weil man unwissend ist, trifft man jede Entscheidung sehr plötzlich und ohne die Konsequenzen abzuschätzen.

Außerdem ist es für das Glück von Männern und Frauen wichtig, dass die Familie gut funktioniert. Was die meisten jungen Menschen auch heute noch nicht aufgeben, ist die Idee, eine Familie zu gründen, und es ist eines der Ziele, die sie erreichen wollen. Wahrscheinlich, weil sie aus Familien kommen, in denen trotz aller Fehler eine sehr positive Bilanz gezogen wurde. Und sie sagen: "Das will ich nachmachen, aber ich will es verbessern". Aber dafür muss man geschult sein, und die Leute sind nicht geschult. Ich glaube nicht, dass es ausreicht, einen Wochenendkurs zu machen, bevor man heiratet. Andererseits kann man auch nicht einen ganzen Kurs verlangen, weil das Naturrecht das verbietet: Die Ehe ist eine natürliche Institution, da kann man nicht die Akademie einschalten. Aber ich glaube, dass viel mehr getan werden muss.

Was ist Ihrer Meinung nach der Grund für die derzeit hohe Selbstmordrate?

Viele Faktoren. Vielleicht hat der Covid auch vieles von dem bedingt, was wir jetzt sehen. Zusätzlich zu den sozialen Netzwerken, dem Internet, dem ständigen Schauen, ob wir Follower haben oder nicht... Das organisiert eine Art Konstellation, einerseits virtuell, weil es keinen wirklichen Kontakt gibt, und daher isolationistisch, und andererseits pseudo-transzendent, in dem Sinne, dass das Selbst dazu gedrängt wird, der König der Schöpfung zu sein. Ist ein Millennial zu sein bereits das Maximum, das man sein kann? Nun, ich denke, es ist das Minimum, oder sogar die Null, die man sein sollte. Wichtig ist, was man aus seinem Leben gemacht hat, inwieweit man ihm einen Sinn gibt, inwieweit man damit zufrieden ist, wie man jede Minute seines Lebens lebt. Meiner Meinung nach ist es das, was die menschliche Existenz rechtfertigt und was Glück schenkt. Wenn Ihnen dagegen mehr Menschen folgen oder nicht folgen, oder wenn der eine Sie lobt und der andere Sie kritisiert, dann ist das deren Problem. Aber was sagt Ihr Gewissen über Sie?

Hinzu kommt, dass junge Menschen im Allgemeinen sehr unsicher sind, weil sie keine Lebenserfahrung haben und ihren Wert unterschätzen. So nehmen wir uns selbst wahr, so verhalten wir uns. Und wenn sie dann in dem Kontext, in dem sie sich befinden, alles negativ sehen, weil es nicht so aussieht, als hätten sie eine sehr prestigeträchtige berufliche Zukunft und die Gehälter sind miserabel, und sie haben Erfahrungen mit anderen, etwas älteren Kollegen, die ihnen schreckliche Dinge erzählen, dann beginnen sie zu sinken. Wenn sie darüber hinaus nicht gelernt haben, wie man den alltäglichen Frust überwindet, wird jede kleine Frustration für sie zu einer großen Frustration. Und das kann dazu führen, dass sie bei einer sehr großen Frustration nicht die Kraft haben, diese zu ertragen und wieder zu verarbeiten, sondern dass sie zusammenbrechen. Und dann beginnen all die nihilistischen und pessimistischen Haltungen und die Suche nach einem absurden Ausweg. Aber es gibt viele Faktoren. Abgesehen davon, dass eine Angstkrise sehr schwer und unerträglich ist, ist eine depressive Episode das Gleiche, nur mit mehr Kontinuität, und deshalb gibt es nie einen Ausweg aus dem Tunnel. Wenn dann noch sehr bittere Dinge passieren, wenn es um einen herum wimmelt, wenn zum Beispiel die Freundin einen verlässt oder der Vater Zigaretten kauft und nicht zurückkommt, wird es sehr kompliziert.

Sehen Sie Gott im Leben Ihrer Patienten?

Ich versuche, ihn zu sehen, und es ist mir sehr gut gelungen, denn ich habe den Eindruck, dass sich die Art und Weise, wie man mit einem Patienten umgeht, ändert, wenn man Jesus Christus selbst dort sieht. Das ist ein anderer Horizont. Das ist mir einmal mit einer depressiven Frau passiert, die als Prostituierte arbeitete, eine kleine Tochter hatte und sehr depressiv war, sie hatte eine sehr schlechte Zeit. Aber da sie ihr Umfeld nicht veränderte, gab es natürlich keine große Chance auf Besserung, und die Medikamente waren nicht sehr wirksam. Eines Tages, als ich schon etwas müde war und die Person vor mir hatte, begann ich mich zu fragen: "Was mache ich hier mit einer Person, für die ich keine Verantwortung trage, die ich aber auch nicht in Ordnung bringen kann, und es wird sehr schwierig sein, sie da herauszuholen? Ich war kurz davor, das Handtuch zu werfen. Und dann muss jemand zu mir gesagt haben, oder zumindest habe ich es in meinem Kopf gesehen: "Stell dir vor, diese Frau ist Jesus Christus, wie würdest du sie behandeln? Und das hat meine Meinung geändert. Ich fing an, sie anders zu behandeln, ich war weniger besorgt darüber, dass sie mich nicht bezahlte, und ich begann zu relativieren, was mir vorher als wichtigere Kategorien erschien. Von da an wurde es etwas besser, auch wenn ich sie am Ende wohl nicht dazu bringen konnte, ihren Job aufzugeben.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.