Erziehung

Alfonso Carrasco: "Es ist wichtig, sich der Bildungsarbeit der Kirche bewusst zu sein".

Der Kongress "Die Kirche im Bildungswesen", der von der Bischöflichen Kommission für Bildung und Kultur organisiert wird, wird am 24. Februar 2024 seine letzte Sitzung haben. Anlässlich der "Vorbereitungsphase", die im Oktober stattfand, haben wir Monsignore Alfonso Carrasco, den Präsidenten der Kommission, interviewt.

Loreto Rios-31. Oktober 2023-Lesezeit: 6 Minuten

Monsignore Alfonso Carrasco ©CEE

Auf ihrer Website weisen sie darauf hin, dass "die Bischöfliche Kommission für Bildung und Kultur organisiert den Kongress 'Die Kirche in der Erziehung', der am 24. Februar in Madrid seine letzte Sitzung haben wird". Vor dieser "Abschlusssitzung" fand während des ganzen Monats Oktober eine "Vorbereitungsphase" statt, die am 2. Oktober in Barcelona begann und bei der jeden Montag und Mittwoch eine "Vorbereitungsphase" stattfand, bei der jeden Montag und Mittwoch ein Erfahrungs- und Beteiligungspanel. In diesen Gremien wurden 78 Projekte vorgestellt, "die in verschiedenen Bildungsbereichen entwickelt wurden". "Darüber hinaus wurden im Kongress-Website Es wurden Räume eingerichtet, in denen die gesamte Bildungsgemeinschaft eingeladen ist, ihre Erfahrungen und Überlegungen zu hinterlassen", heißt es auf der Website des Kongresses.

Anlässlich des Abschlusses dieser ersten Phase, die im Oktober stattfand, führten wir ein Interview mit Monsignore Alfonso Carrasco, dem Vorsitzenden der Bischöflichen Kommission für Bildung und Kultur.

Wie ist das Kongressprojekt zustande gekommen und was sind seine Hauptziele?

Das Kongressprojekt entsteht als Antwort auf eine weithin geteilte kirchliche Verantwortung für die Bildung, die in dieser Zeit der großen Herausforderungen als dringend empfunden wird. Veränderungen im Bildungswesen in Spanien und in der Welt, zu dem uns der Papst mit seinem Vorschlag für einen "globalen Bildungspakt" aufruft.

Es ist auch die Frucht der Erfahrung eines langen Weges der Beteiligung und vieler Treffen, die durch die Arbeit der Kommission im Laufe der Jahre ermöglicht wurden. Wenn es in unserer Bildungswelt bereits die Erkenntnis gab, dass angesichts der tiefgreifenden Veränderungen, die wir erleben, gegenseitiges Zuhören, Zusammenarbeit und Unterstützung notwendig sind, so bedeutete die öffentliche Debatte, die durch die Ausarbeitung des Lomloe-Abkommens ausgelöst wurde, eine neue Herausforderung für unsere Präsenz und unser Engagement als Kirche in der Bildung.

In diesem Zusammenhang hat die Kongregation für das katholische Bildungswesen im Jahr 2022 eine Instruktion über "die Identität der katholischen Schule für eine Kultur des Dialogs" veröffentlicht, in der sie auf die vorrangige Notwendigkeit hinweist, im Bewusstsein der eigenen Identität zu wachsen, und uns an einige wesentliche Gedanken erinnert: Der Bildungsauftrag ist ein wesentliches Erfordernis unseres Glaubens und Teil der eigentlichen Mission der Kirche, in erster Linie gegenüber unseren eigenen Kindern; gleichzeitig ist er aber auch ein grundlegendes Instrument unserer Offenheit gegenüber der Gesellschaft, unserer Bereitschaft zum Vorschlag und zum Dialog in einer zunehmend interkulturellen Welt.

Aus diesem Bündel von Faktoren ergeben sich die Initiative und die für einen Kongress gewählten Formen sowie die wichtigsten Ziele:

  • das Bewusstsein für die Relevanz unseres Bildungsauftrags, für die untrennbare Beziehung zwischen Glaube und Bildung zu stärken;
  • sich zu treffen und einander zuzuhören als eine Präsenz der Kirche, um es zu ermöglichen, sich gemeinsam den Herausforderungen der gegenwärtigen Bildungssituation zu stellen, gemeinsam zu gehen und Ressourcen zu teilen;
  • unsere Bildungserfahrungen im Rahmen des sozialen Dialogs über Bildung darzulegen und vorzuschlagen.

Welches sind die wichtigsten bildungspolitischen Herausforderungen, denen sich die Gesellschaft heute gegenübersieht?

Ich denke, dass die wichtigsten Herausforderungen im Bildungsbereich immer dieselben sind, auch wenn sich die gesellschaftlichen Umstände und die Art und Weise der Umsetzung stark verändern. Die Herausforderung besteht heute nicht mehr darin, dass unsere Gesellschaft nicht auf das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Bildung eingeht, und die Probleme des Bildungssystems liegen auch nicht im Mangel an Ressourcen.

Die Schwierigkeiten ergeben sich vielmehr aus dem Scheitern des "Erziehungspakts": aus der Schwierigkeit für die Familien, ihre Verantwortung in der Erziehung wahrzunehmen; aus der Tendenz, die Freiheit der Erziehung einzuschränken, indem der Raum für soziale Initiativen und ihre notwendige Finanzierung begrenzt und in vielerlei Hinsicht staatliche Zentren begünstigt werden; aus der Versuchung, der Erziehungswelt von der politischen Macht aus Anthropologien und Ideologien aufzuzwingen, die im Gegensatz zu denen wichtiger Teile der Gesellschaft sowie zur Säkularität oder Neutralität des Staates stehen.

Aber die Herausforderungen sind letztlich immer dieselben: Es geht darum, dass das Bildungssystem und jedes Zentrum die zentrale Stellung des Einzelnen wahrt, dass es seiner ganzheitlichen Bildung dient, damit er in das Wissen der Welt eingeführt wird, in Freiheit und Verantwortung wächst und einen echten Beitrag zur Erneuerung der Gesellschaft leisten kann.

Diese Herausforderungen stellen sich in unserer Zeit in ihrer ganzen Radikalität. Denn das Wachstum der gesellschaftlichen Macht und der technischen Mittel verleitet dazu, die Erziehung und die Schüler zu instrumentalisieren. Und weil, wenn die Erziehung nicht in ausreichendem Maße auf der Achtung des Individuums beruht, das notwendige Erlernen wesentlicher persönlicher und sozialer Fähigkeiten, einer echten Fähigkeit zum Dialog und zur Toleranz nicht stattfindet, so dass Unruhen und Konflikte eher zunehmen.

Was kann die Kirche zu diesem Bild beitragen?

Die Kirche kann in erster Linie eine echte pädagogische Leidenschaft einbringen, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht. Durch den Glauben wissen wir, dass unser Herr sein Leben am Kreuz für jeden von uns hingegeben hat, dass kein Schatz so viel wert ist wie das Leben und die Seele des Geringsten unter uns. Die Nächstenliebe drückt sich in dem Wunsch nach dem Guten aus, nach dem Wachstum und der Reife des ganzen Menschen, nach dem Verstehen der Welt und des Lebens im Licht des wahren Glaubens, nach dem Wissen um die Übernahme der eigenen Verantwortung. Aus diesem Grund hat die Leidenschaft für die Bildung die Kirche von Anfang an bewegt.

Dies hat zur Entstehung einer Vielzahl von Bildungseinrichtungen, Schulen und Universitäten geführt. Deshalb bringen wir auch konkrete Möglichkeiten der Bildung im Lichte des Glaubens, eine Identität und eine Methode ein, die das Panorama des Bildungssystems einer pluralistischen Gesellschaft wie der unseren bereichern.

Ein wichtiger Beitrag ist auch die ganz realistische Art der Betreuung des Einzelnen. Wir sind uns der Grenzen, der Schmerzen und der Schwierigkeiten bewusst, aber wir tragen immer eine größere Hoffnung in uns, die es uns erlaubt, uns um jeden einzelnen zu kümmern und die Schule zu einem Ort zu machen, an dem alle neue Möglichkeiten finden. Andererseits vertrauen wir, da wir durch das Evangelium in den Horizont der vollen Wahrheit eingeführt wurden, auf die Vernunft, wir suchen ihre Ausübung und Entwicklung als einen ganz persönlichen Faktor: Wie könnten wir jemanden respektieren, wenn wir nicht einen vernünftigen Weg des Lernens, des Verstehens der Welt und des Lebens vorschlagen würden?

Die Kirche schließt keine Dimension der Welt oder der Person von dieser Ausbildung aus, um den Horizont einer ganzheitlichen Bildung zu wahren. Sie unterstreicht insbesondere die Bedeutung der moralischen und religiösen Erziehung unter Berücksichtigung der Identität des Lernenden, seines kulturellen und religiösen Erbes. Die Verteidigung des Respekts für die Person des Schülers, im Konkreten seiner existentiellen Wurzeln, ist ein ständiger Beitrag der Kirche, die ihn auch heute als notwendig für das gesamte Bildungssystem nachdrücklich vorschlägt.

Kurz gesagt, wir schätzen die Existenz eines guten Bildungssystems, wir verteidigen die Güte der Pädagogik, wir akzeptieren die Notwendigkeit, didaktische Methoden ohne Angst zu erneuern. Und wir wollen im öffentlichen Bildungsraum, in der Welt der Schulen sein, um gemeinsame Überlegungen, den sozialen Dialog und die wünschenswerte Zusammenarbeit zu fördern.

Und wir möchten, dass unsere besondere Präsenz und unser Engagement als Kirche im Bildungswesen nicht nur zur Freiheit des Unterrichts und zur Pluralität unseres Bildungssystems beiträgt, sondern auch als große öffentliche Bekräftigung des unermesslichen Gutes, das Bildung ist, als erster und unverzichtbarer Ausdruck einer aufrichtigen Zuneigung für den Lernenden, der Hoffnung für seine Zukunft und die unserer Gesellschaft. Wir wollen eine echte Liebe zur Bildung, eine radikale Wertschätzung jedes einzelnen Menschen vermitteln.

Welche Schlussfolgerungen und Lehren können aus den bisherigen Sitzungen der neun Erfahrungspanels gezogen werden?

Es ist noch zu früh, um Schlussfolgerungen zu ziehen und die Früchte der neun Panels zu ernten. Es wäre notwendig, die Reflexions- und Erfahrungsbeiträge der Protagonisten in den verschiedenen Bereichen abzuwarten, von denen bisher nur eine kleine Auswahl zum Ausdruck gebracht werden konnte.

Es lässt sich jedoch schon jetzt sagen, dass die Vorbereitungsarbeiten die Mitarbeit vieler Menschen erforderten, deren Bereitschaft und Wille zur Teilnahme außergewöhnlich war. Auch die Diskussionsteilnehmer haben sich in bewundernswerter Weise engagiert, und zwar nicht nur mit ihren eigenen Beiträgen, sondern auch mit sehr fruchtbaren Erfahrungen der Gemeinschaft und der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen und Zeit.

Andererseits konnten wir, obwohl wir nur ein Fenster zu ganzen Bildungswelten sind, eine Fülle von Präsenz und Engagement wahrnehmen, die uns selbst oft unbekannt ist. Es ist sehr wichtig, sich der immensen Bildungsaufgabe bewusst zu sein, die die Kirche mit dem bewundernswerten persönlichen Engagement so vieler Menschen oft schon seit langem wahrnimmt.

Wir sehen auch gleich zu Beginn den Reichtum unserer vielfältigen pädagogischen Erfahrungen, unsere Stärken, aber auch unsere Schwächen; wir nehmen Herausforderungen wahr. Und gleichzeitig freuen wir uns, dass wir uns treffen, dass wir mit den Brüdern die Mission teilen können, die wir erfüllen, und dass wir eine Stimme in der Gesellschaft erklingen lassen können, die uns erzieherische und persönliche Reichtümer vor Augen führt, die uns nicht immer bewusst sind.

Schließlich stellen wir fest, dass wir uns auf einen noch langen Weg begeben, aber es ist sehr gut, dass wir ihn gemeinsam beschreiten können. Die Panels sind der Anfang einer Arbeit: sie warten noch auf die Beiträge vieler, die aus allen Bereichen kommen; und sie werden in der Arbeit der Konferenz am 24. Februar zusammenkommen.

Aber der Kongress selbst ist in Wirklichkeit auch ein Schritt auf einen weiten Horizont hin. Möge Gott uns helfen, dass seine Feier uns hilft, gemeinsam, aus allen Bereichen, Akteuren und Institutionen, den Bildungsauftrag der Kirche zu erfüllen, indem wir wissen, wie wir präsent sein und auf die Veränderungen und Herausforderungen unserer Zeit reagieren können.

Sich seiner Identität bewußt zu werden, sie in Taten und Worten zum Ausdruck zu bringen, sie in Gemeinschaft zu leben, wird immer eine zutiefst freudige Erfahrung sein, ein Gut für die anderen und eine Freude für diejenigen, die berufen sind, diese Sendung auch in unserer Zeit zu leben.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung