Öko-logisch

Emmanuel LuyirikaFortsetzung lesen : "Afrika lehnt Euthanasie ab. Der Schwerpunkt liegt auf der Palliativmedizin".

"Sowohl in Afrika insgesamt als auch in den einzelnen Ländern wird die Euthanasie rundweg abgelehnt. Der Schwerpunkt liegt darauf, der Bevölkerung den Zugang zur Palliativmedizin zu ermöglichen, und die größte Herausforderung ist der Zugang zu wichtigen Medikamenten", so der ugandische Arzt Emmanuel B.K. Luyirika, Direktor der African Palliative Care Association (APCA), die in den letzten Jahren in der Stiftung Ramón Areces.

Francisco Otamendi-8. August 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Foto: Emmanuel Luyirika

Opioide wie Morphin "sind nicht ausreichend zugänglich", erklärt Dr. Emmanuel Luyirika gegenüber Omnes. "Selbst in den Ländern, die bei der Palliativversorgung die größten Fortschritte gemacht haben. Der Zugang zu Arzneimitteln ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen in Afrika. Wir bemühen uns, die Regierungen in dieser Frage einzubinden.

"Wir glauben, dass sich die Frage der Euthanasie nicht stellt, wenn die Palliativmedizin zugänglich ist und die Bedürfnisse des Patienten erfüllt werden. In Afrika gibt es keine große gesellschaftliche Debatte zu diesem Thema [Euthanasie]; vielleicht eine kleine Debatte in Südafrika, aber nicht darüber hinaus", fügt er hinzu.

Dr. Emmanuel Luyirika hat teilgenommen an der Fachtagung internationalen Konferenz "Global Palliative Care: Challenges and Expectations", die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gesponsert und von der Ramón Areces Foundation und dem Sternwarte Global Palliative Care Atlantes, vom Institut für Kultur und Gesellschaft der Universität von Navarra, das als neues WHO-Kollaborationszentrum für die Evaluierung der globalen Entwicklung der Palliativmedizin benannt wurde.

An dem Symposium nahmen Vertreter der WHO, der African Association for Palliative Care und der International Association for Palliative Care sowie des M.D. Anderson Cancer Center (USA) und des Hospizes Buen Samaritano (Argentinien) teil. 

Die Tagung wurde von Raimundo Pérez-Hernández y Torra, Direktor der Ramón Areces Stiftung, Marie-Charlotte Bouësseau, Teamleiterin in der Abteilung für integrierte Gesundheitsdienste der Weltgesundheitsorganisation am Hauptsitz (Genf), Joaquim Julià Torras, Vizepräsident der Spanischen Gesellschaft für Palliativmedizin (SECPAL), und Paloma Grau, Vizerektorin für Forschung und Nachhaltigkeit der Universität von Navarra, moderiert.

Mehr Bedarf an Palliativmitteln

Das Thema beschäftigt die Fachleute zunehmend, denn, wie auf dem Symposium betont wurde, ist die Zahl der Menschen, die Palliativmedizin benötigen, fast wird verdoppelt im Jahr 2060: von 26 Millionen auf 48 Millionen weltweit, wie es in der Vergangenheit der Fall war. Berichterstattung Omnes. Aufgrund der Art der auftretenden Krankheiten benötigt bis zur Hälfte der Menschen auf der Welt Palliativpflege für schwere Erkrankungen und Erkrankungen am Lebensende. 

Heute leben schätzungsweise 78 % der mehr als 50 Millionen Menschen, die jedes Jahr eine Palliativversorgung benötigen, in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, während nur 39 % der Länder eine weit verbreitete Verfügbarkeit von Palliativversorgung melden.

Die Veranstaltung bot eine weitere Gelegenheit, für die Palliativversorgung zu werben, die Herausforderungen zu erörtern, mit denen sie weltweit konfrontiert ist, und das Engagement der WHO für die Palliativversorgung zu bekräftigen, wobei die Veröffentlichung des Bericht 'Assessment the development of palliative care worldwide: a set of actionable indicators", gemeinsam mit Atlantes erstellt.

Die Dr. Emmanuel Luyirika Antworten Omnes zur Palliativversorgung in Afrika.

Wie entwickelt sich die Palliativmedizin in Afrika und welche Länder stehen an der Spitze dieser Entwicklung?

- Die bei der Entwicklung der Palliativmedizin in Afrika am weitesten fortgeschrittenen Länder befinden sich zumeist im östlichen und südlichen Afrika, darunter Südafrika, Uganda, Malawi, Kenia und Simbabwe. Die Schlusslichter dieser Entwicklung sind die zentralafrikanischen Länder, insbesondere die französischsprachigen Länder. Hier muss mehr getan werden, um sie in die Entwicklung der Palliativversorgung einzubinden. Doch selbst in den fortschrittlichsten Ländern muss noch viel getan werden. 

Welches sind die Herausforderungen für Länder, die am Ende dieser Entwicklung stehen?

- Die größte Herausforderung ist der Zugang zu wichtigen Medikamenten für die Palliativmedizin. Dies ist eine doppelte Herausforderung. Zum einen gibt es Vorschriften und Beschränkungen für den Zugang zu diesen Arzneimitteln, zum anderen fehlen die Mittel, um sie zu kaufen. Die andere große Herausforderung ist der Mangel an geschultem Personal für die Palliativversorgung. Ebenso fehlt es an Instrumenten zur Erhebung von Daten über Palliativpatienten. Natürlich ist die fehlende Finanzierung der Palliativmedizin eine der größten Schwierigkeiten, ebenso wie das Fehlen von Richtlinien oder politischen Maßnahmen, die dies berücksichtigen. 

Wird in diesen Ländern die Palliativversorgung vom Staat oder von Einzelpersonen und Familien finanziert?

- In den meisten Ländern gibt es einen staatlich finanzierten Teil. In Uganda zum Beispiel finanziert die Regierung das gesamte Morphium, das Palliativpatienten benötigen, so dass der Einzelne dieses Medikament nicht aus eigenen Mitteln bezahlen muss. Morphium kann im Bedarfsfall in öffentlichen oder privaten medizinischen Einrichtungen kostenlos bezogen werden, was in anderen Ländern nicht möglich ist. 

In Botswana finanziert die Regierung die Palliativversorgung in öffentlichen und privaten Einrichtungen. Die südafrikanische Regierung stellt den Wohlfahrtsverbänden Mittel für die Umsetzung der Palliativversorgung zur Verfügung. Diese Länder nehmen in dieser Hinsicht eine Vorreiterrolle ein, ebenso wie Ruanda, das über eine nationale Gesundheitssicherung verfügt, die den Zugang zur Palliativversorgung ermöglicht. Hervorzuheben ist auch die Arbeit von Malawi, das große Anstrengungen unternimmt und in den jüngsten globalen Rankings gut platziert ist. 

Sind Opiate wie Morphin in Afrika zugänglich? 

- Sie sind nicht ausreichend zugänglich. Selbst in den Ländern, die die größten Fortschritte in der Palliativmedizin gemacht haben. Der Zugang zu Arzneimitteln ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen in Afrika. Wir bemühen uns, die Regierung in dieser Frage einzubinden. Es handelt sich um ein Problem, das nicht auf einen einzigen Faktor zurückzuführen ist. Es gibt viele Faktoren. Wir müssen die Politiker und die Leute, die die Verordnungen entwerfen, sensibilisieren, die Gesundheitszentren, die Patienten... aber wir müssen auch das Geld aufbringen, um Systeme zur Verabreichung dieser Medikamente zu schaffen. 

Welche Probleme haben die Patienten, die in Afrika Palliativmedizin benötigen?

- Der Patient, der in Afrika Palliativmedizin benötigt, ist ein Krebspatient, aber es kann auch ein Patient mit HIV oder mit tropischen Krankheiten sein... oder er hat vielleicht Nieren- oder Herzversagen aufgrund einer Infektion oder einer anderen Krankheit. Es kann auch Patienten mit genetischen Krankheiten geben. Das Profil ist sehr vielfältig. 

Wie sehen Sie nach Covid-19 die Zukunft der Palliativmedizin in Afrika??

- Die Zukunft der Palliativmedizin nach Covid-19 muss sich auf die Technologie stützen, auf die Möglichkeit des Zugangs zu Dienstleistungen durch Technologie. Das Mobiltelefon ist in Afrika weit verbreitet und wird nun zu einer Plattform, über die Patienten mit dem Gesundheitspersonal in Kontakt treten können. Es ist auch wichtig, das Personal in der Palliativpflege zu schulen; ebenso wichtig ist es, das Personal auf den Intensivstationen zu schulen, damit es weiß, wann es einen Patienten an die Palliativpflege überweisen muss. Die Zukunft der Palliativmedizin liegt auch darin, die Palliativmedizin in das Gesundheitssystem zu integrieren, anstatt sie in isolierten Zentren zu belassen. 

Gibt es afrikanische Länder, die Euthanasie zugelassen haben?

- Nein, Euthanasie wird in Afrika rundheraus abgelehnt. Sowohl in Afrika insgesamt als auch in jedem einzelnen Land. Der Schwerpunkt liegt darauf, der Bevölkerung den Zugang zur Palliativmedizin zu ermöglichen: Wir sind der Meinung, dass sich die Frage der Euthanasie nicht stellt, wenn die Palliativmedizin zugänglich ist und die Bedürfnisse der Patienten erfüllt werden. In Afrika gibt es keine große gesellschaftliche Debatte über dieses Thema; vielleicht eine kleine Debatte in Südafrika, aber nicht darüber hinaus. 

Damit ist das Interview mit Dr. Luyirika beendet. Ein weiterer Diskussionsteilnehmer des internationalen Symposiums, Matías Najún, Leiter des umfassenden (Palliativ-)Pflegedienstes am Universitätskrankenhaus Austral sowie Mitbegründer und derzeitiger Präsident des Hospizes Buen Samaritano (Argentinien), betonte, dass "die Forschung zeigt, dass Armut den Zugang zur Palliativpflege einschränkt, die ihrerseits weltweit ein sehr knappes Gut ist".

Seiner Meinung nach "werden Palliativpatienten in unseren Gesundheitssystemen, die auf den Akutbereich oder auf Spezialgebiete ausgerichtet sind, gemieden, aber wenn sie auch noch arm sind, werden sie fast unsichtbar", beklagte er. In diesen Fällen, in denen "die Komplexität des Lebens viel größer ist als die Krankheit", rief er dazu auf, "kreativ zu sein, um sie sichtbar zu machen und eine zugängliche und auf diese Patienten zugeschnittene Pflege zu bieten", denn "über die soziale Realität hinaus ist große Armut, wenn jemand leidet, nicht nur ein wirtschaftliches Problem; der Mangel an Pflege, die in diesem Moment würdig ist, ist auch ein Problem", betonte er.

Der AutorFrancisco Otamendi

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.