Berufung

Eine weltweite Referenz. Ökumene in Finnland

Der Autor ist Mitglied der offiziellen lutherisch-katholischen Dialoggruppe in Finnland. Die Gruppe ist dabei, ein gemeinsames Dokument über die Kirche, die Eucharistie und das Weiheamt fertig zu stellen, das sie dem Papst im Oktober vorlegen will, in einem Klima des Vertrauens, das er als außergewöhnlich bezeichnet.

Raimo Goyarrola-12. April 2017-Lesezeit: 9 Minuten

"Aber dieser Redner, ist er Lutheraner oder Katholik? Das fragte ein deutscher lutherischer Bischof seinen Sitznachbarn. Dies war der Fall auf dem jüngsten Internationalen Symposium über Luther und die Sakramente die im Februar dieses Jahres an der römischen Universität Gregoriana stattfand. Der Redner war Jari Jolkkonen, lutherischer Bischof von Kuopio, einer finnischen Stadt. Das Thema seines Vortrags war das Sakrament der Eucharistie nach Luther. Dieses Symposium wurde u.a. vom Päpstlichen Rat für die Einheit der Christen gesponsert. Rund 300 Personen, vor allem aus Deutschland, nahmen daran teil. Insgesamt 15 finnische Theologen beider Konfessionen nahmen auf ausdrückliche Einladung des Päpstlichen Rates teil.

"Aber dieser Redner, ist er Lutheraner oder Katholik? Obwohl der Grund für diesen Ausruf einer zumindest entfernten Ratlosigkeit entspringt, scheint er mir sehr gut den Unterschied zwischen der gegenwärtigen deutschen lutherischen Theologie und der finnischen lutherischen Theologie zu zeigen. Diese Frage steht im Mittelpunkt der Arbeit, die wir in der offiziellen lutherisch-katholischen Dialoggruppe in Finnland leisten. Seit drei Jahren treffen sich sechs lutherische und sechs katholische Theologen und Theologinnen, um unser Verständnis der Kirche, der Eucharistie und des ordinierten Amtes zu studieren und zu vertiefen. Das gemeinsame Dokument macht Fortschritte. Unser Ziel ist es, den Bericht im nächsten Oktober dem Heiligen Vater vorzulegen.

Diese Zeit des Gesprächs und des persönlichen Kontakts hat uns geholfen, zu erkennen, wie nahe wir uns im Bekenntnis zum gleichen Glauben stehen, mit einigen erklärenden Unterschieden, die aber keine gegensätzlichen oder unvereinbaren Inhalte bedeuten. In den Augen unserer lutherischen Mitarbeiter stehen sie den Katholiken näher als den deutschen Lutheranern selbst. Und das sind sie auch. Die Situation in unserem Land ist einzigartig. Es wird gesagt, dass Vergleiche normalerweise nicht gut sind, und vielleicht noch weniger im ökumenischen Bereich, aber die Realität zeigt, dass der ökumenische Dialog mit den Lutheranern in den nordischen Ländern Lichtjahre von dem in der Mitte Europas entfernt ist. Innerhalb der nordischen Länder ist Finnland ebenfalls etwas Besonderes, ich würde sagen, etwas Außergewöhnliches.

Eigenartige lutherische Reformation in Finnland

Diese Ausnahme in Finnland hat vor allem historische Gründe. Der christliche Glaube geht auf den heiligen Henrik zurück, der zu Beginn des 12. Jahrhunderts der erste Bischof war, der einen eigenen Sitz in Finnland erhielt. Die lutherische Reformation kam durch den schwedischen König, zu dessen Krone die finnischen Länder gehörten, in unser Land. Alle lutherischen Historiker haben anerkannt, dass der Hauptgrund dafür wirtschaftlicher und sozialer Natur war. Die katholische Kirche in Finnland war eine lebendige Kirche, verwurzelt in den Herzen und Gewissen der finnischen Bevölkerung.

Die lutherische Reformation als theologisches, liturgisches und disziplinäres Konzept dringt allmählich in die modus credendi et vivendi des finnischen Volkes und der finnischen Hierarchie. Es ist sogar belegt, dass bis nach 1600 in mehreren Kirchen an der Südwestküste, wo die Mehrheit der Bevölkerung lebte, noch Tabernakel und Eucharistiefeiern abgehalten wurden. Die Finnen hatten es nicht nötig, ihre Trennung von Rom ostentativ zu betonen, wie es in Deutschland der Fall war. Das finnische Volk war einfach und fromm. Mehr als 80 Steinkirchen stehen heute noch. Wenn man bedenkt, dass die meisten Kirchen, die gebaut wurden, aus Holz waren und niedergebrannt wurden, so zeugt diese Zahl von einem weit verbreiteten und tiefen Glauben: Wo immer mehrere Familien in einem kleinen Dorf lebten, hatten sie ihre eigene Kirche.

Mikael Agrikola gilt als der erste lutherische Bischof. Er studierte in Deutschland, wo er Luther und dessen Reformbestrebungen kennenlernte. Nach seiner Rückkehr nach Finnland widmete er sich intensiv der Übersetzung der Heiligen Schrift, liturgischer Texte und Gebete ins Finnische. Er wurde vom schwedischen König zum Bischof gewählt, der sich bereits vom Stuhl Petri getrennt hatte. Doch Agrikola war nicht erfreut über eine Kirche, die der weltlichen Macht unterworfen war. Dieser Unzufriedenheit wollte er dadurch begegnen, dass er zu den liturgischen Gewändern aus katholischer Zeit zurückkehrte und ein Messbuch auf der Grundlage des alten katholischen Messbuchs für Finnland genehmigen ließ.

In Finnland haben sich die bischöfliche Sukzession und eine Liturgie, die sich parallel zur römischen weiterentwickelt hat, erhalten. Im aktuellen ökumenischen Dialog prüfen wir, ob sie auch die apostolische Sukzession bewahrt haben. Die Lutheraner behaupten dies. Dies ist eine heikle Frage, denn die apostolische Sukzession wird nicht ohne Tradition und ohne universelle Gemeinschaft in der Kirche verstanden. episcopatus unus et indivisus. Einige grundlegende Differenzen im Bereich der Moral und die Einführung der Frauenordination im Jahr 1986 deuten auf einen möglichen tiefen Riss hin, der nicht nur eine pastorale, sondern auch eine lehrmäßige Komponente hat. Dies sind Fragen, denen wir uns mit Aufrichtigkeit, Respekt vor der Wahrheit und Vertrauen in die göttliche Gnade stellen und stellen werden.

Rat der Kirchen in Finnland

Vor etwas mehr als 100 Jahren wurde in Finnland der Ökumenische Rat der Kirchen gegründet. Seit einigen Jahren ist auch die katholische Kirche in Finnland Vollmitglied dieses Rates. In seinem ständigen Ausschuss ist immer ein Vertreter der katholischen Kirche vertreten. Es wurde viel getan und es wurden große Fortschritte erzielt. So kann man ohne Übertreibung sagen, dass Finnland der Geburtsort der weltweit wirkungsvollsten Annäherung an die Pfingstgemeinden ist. Hier hatten wir ein offizielles Treffen mit Vertretern beider Konfessionen, an dem auch vom Heiligen Stuhl entsandte Delegierte teilnahmen. Bei diesem Treffen geschah etwas Besonderes. Der Heilige Geist berührte den Verstand und die Herzen aller. Es war, als ob plötzlich ein Schleier verschwand, der es schwierig machte, das Gesicht des anderen als Bruder in Christus zu sehen. Und das geschah in Finnland.

Die orthodoxe Kirche Finnlands, die dem Patriarchat von Konstantinopel untersteht, hat etwa 60.000 Mitglieder (fast 2 % der Bevölkerung). Wir haben ein brüderliches Verhältnis zu ihnen, das von Zuneigung und Vertrauen geprägt ist. Aufgrund des Mangels an katholischen Pfarreien erlauben sie uns, ihre Kirchen für die sonntägliche Feier der Heiligen Messe zu nutzen. Bei einer Gelegenheit war ich nach der Göttlichen Liturgie, an der ich in ihrer Kathedrale in Helsinki teilnahm, von Priestern und Diakonen umgeben, die voller Trauer, aber auch voller Hoffnung ausriefen: "Wann werden wir eine Kirche sein! Wir waren uns einig, dass wir beten, uns läutern und mehr miteinander reden müssen. Tatsächlich organisierten wir Monate später eine theologische Konferenz, auf der wir über die Sakramente und das Petrusamt diskutierten. Es war eine einzigartige Erfahrung zu erkennen, dass wir praktisch ein und dieselbe Kirche sind. Es wurde vereinbart, dass das Petrusamt zu einem späteren Zeitpunkt ausführlicher behandelt wird. Niemand bezweifelt, dass dies der größte Stolperstein ist.

Die Ökumene ist notwendig. Die große Herausforderung besteht meiner ganz persönlichen Meinung nach darin, sie nicht darauf zu reduzieren, nur über das zu sprechen und zu handeln, was uns eint. Es ist wichtig, auf Fragen und Aspekte einzugehen, bei denen es unterschiedliche Auffassungen gibt. Eine echte Gefahr, die wir auf dem Ökumenischen Rat sehen, besteht darin, sich nur auf soziale Fragen, Ungerechtigkeit, Einwanderung, Gewalt und Kriege zu konzentrieren. Wir müssen uns mutig mit theologischen Fragen auseinandersetzen, die uns trennen, wie Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus bei mehreren Gelegenheiten betont haben. Ohne Angst oder Vorurteile, aber wir müssen uns mit Anthropologie, Sakramentologie, Ehemoral, Bioethik usw. befassen.

Gemeinsam mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands und der Orthodoxen Kirche werden wir eine theologische Agenda für die kommenden Jahre ausarbeiten, in der wir uns besser kennen lernen und versuchen können, mögliche Differenzen auszugleichen. Wir verlassen uns dabei sicherlich auf das Licht des Heiligen Geistes.

Ökumenische Delegation in Rom

Seit fast 30 Jahren wird am Fest des Heiligen Henrik, des Schutzpatrons Finnlands, eine Pilgerfahrt nach Rom organisiert. videre Petrum. Diese ökumenische Delegation trifft jeden Januar ununterbrochen mit dem Papst zusammen. Es ist eine kleine Delegation, nur 10 Personen. Von katholischer Seite ist der Bischof von Helsinki, dessen Diözese das ganze Land umfasst, anwesend, begleitet von einem Priester, der sich jedes Jahr mit anderen abwechselt. Auf lutherischer Seite ist ein Bischof anwesend, ebenfalls abwechselnd mit einigen Pfarrern. Dieser offizielle Empfang des Papstes ist außergewöhnlich. Sie begann nach der Reise von Johannes Paul II. nach Finnland im Jahr 1989. Er kam sehr beeindruckt von dem zurück, was er hier sah. Bei seiner Rückkehr nach Rom bekundete er sein Interesse an einer Intensivierung des Dialogs mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands.

Die Atmosphäre bei diesen Treffen ist sehr freundlich und familiär. Natürlich gibt es auch offizielle Reden. Aber die Atmosphäre ist keineswegs "offiziell". Diesem Treffen mit dem Papst geht ein geführter Besuch am Grab des Heiligen Petrus voraus, wo wir für die Einheit beten. Außerdem wird jedes Jahr abwechselnd eine katholische Messe und ein lutherischer Gottesdienst, auch "Messe" genannt, gefeiert. Mit besonderer Erlaubnis des Heiligen Stuhls hält der lutherische Bischof in der katholischen Messe die Predigt und der katholische Bischof in der lutherischen Messe die Predigt. Darüber hinaus beten wir an diesen Tagen gemeinsam das Stundengebet.

Dieses private Treffen mit dem Papst und der Besuch beim Päpstlichen Rat für die Einheit der Christen, wo wir ein Gespräch mit dessen Präsidenten führten, sind ein weiterer Beweis für die außergewöhnliche Situation, die wir in Finnland erleben.

Dialog: Kirche, Eucharistie und Amt

Doch kommen wir zurück zum bilateralen theologischen Dialog mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Die letzte Sitzung fand in Rom kurz vor dem oben erwähnten Symposium statt. Zuvor hatte uns Kardinal Kurt Koch im Jahr 2015 in Helsinki besucht. Er bot uns einige Leitlinien an, die wir bei der Ausarbeitung des Dokuments befolgen konnten. Und da haben wir uns mit großem Enthusiasmus auf den Weg gemacht. Ausgehend vom Geheimnis der Kirche und ihrer Sakramentalität könnten wir uns auf das Sakrament der Eucharistie konzentrieren. Es ginge darum, mit theologischer Ehrlichkeit und in aller Tiefe zu untersuchen, was die Eucharistie bedeutet, ihre liturgische Feier als Gedächtnis des Erlösungsopfers Christi am Kreuz, als Kommunion und als reale und substantielle Gegenwart Christi. Angesichts eines so großen Geheimnisses muss man sich fragen, ob es noch eine andere Geheimniseine andere sacramento die die Eucharistie möglich macht. Zu diesem Zweck werden wir das ordinierte Amt und seine Apostolizität, das Bischofsamt und seine Sakramentalität, das Amt der Einheit und seine Notwendigkeit untersuchen.

Ich kann die Ergebnisse nicht vorwegnehmen. Ich bitte nur um Gebete. Kardinal Koch bezeichnete in seiner Eröffnungsrede auf dem erwähnten Symposium unseren finnischen Dialog als ein weltweites Referenzdokument. Unter uns Finnen entstand eine Art gesunder Stolz, aber auch ein Gefühl der großen Verantwortung. Bis jetzt haben wir einige große Schritte in der lehrmäßigen Annäherung zwischen unseren beiden Kirchen gemacht, aber was wäre, wenn wir mit Gottes Gnade einen weiteren Sprung nach vorn wagen würden? Dies wird noch vor dem nächsten Weihnachtsfest zu sehen sein.

"Cum Petro", ohne zu zögern. "Sub Petro", offene Möglichkeit

Die Evangelisch-Lutherische Kirche Finnlands hat ihren Sitz in Turku, der ehemaligen Hauptstadt Finnlands, die damals unter der Herrschaft des Königreichs Schweden stand. Dies war der erste Bischofssitz, von dem aus St. Henrik die Evangelisierung des Landes vorantrieb. Heute präsentieren sich nicht wenige lutherische Erzbischöfe in dieser Stadt als Nachfolger des heiligen Henrik. Es mag wie ein Ehrentitel oder eine bloße Anekdote klingen, aber Tatsache ist, dass innerhalb der lutherischen Hierarchie das Gefühl weit verbreitet ist, dass die heutige evangelisch-lutherische Kirche die Fortsetzung der katholischen Kirche in Finnland ist. Einerseits ist dies eindeutig nicht der Fall. Und das führt zu einigen Missverständnissen. Andererseits sagt es viel über den Grundgedanken aus: Sie fühlen sich in Kontinuität mit der katholischen Kirche des 16. Jahrhunderts und in gewisser Weise in Gemeinschaft mit Petrus.

Heute würde jeder Christ, der in der Ökumene tätig ist, akzeptieren, dass ein Dienst an der Einheit für die ganze Kirche Christi wünschenswert ist. Viele würden es sogar begrüßen, wenn der Papst ein solches Amt innehätte. Finnland ist, wie immer, der Zeit voraus. Ein solcher Dienst an der Einheit ist nicht nur wünschenswert, sondern auch notwendig. Die evangelisch-lutherische Kirche nimmt ein Amt der Einheit an, und das wäre das Petrusamt. Die Gemeinschaft mitum Petro ist notwendig, um in Gemeinschaft mit der Weltkirche zu sein. Es stellt sich die Frage, was es bedeutet, in Gemeinschaft mit der Weltkirche zu stehen. unter Petro. In diesem Dialog versuchen wir gemeinsam, diese entscheidende Frage zu beantworten. So Gott will, wird eine Antwort in dem Dokument mit den finnischen lutherischen Bedingungen für die Annahme der Richtlinie gegeben werden. unter Petro.

Kirche in Bewegung

Ich denke gerne daran, und das habe ich letzten Monat Papst Franziskus persönlich gesagt, dass das letzte Wort, das Jesus sprach, bevor er in den Himmel auffuhr, war "Finnland". "Ich werde bei dir sein bis zum Ende der Welt".. Auf einer zweidimensionalen Landkarte der Erde liegt Finnland, zumindest in Europa, ganz oben. Der Schnee und das Eis der Trennung schmelzen. Durch Gebet, Dialog und Zusammenarbeit wird dieses göttliche Wasser auch andere Länder und ökumenische Dialoge bewässern.

Die Zeit ist gekommen, das Evangelium gemeinsam zu verkünden. Es gibt keine Zeit mehr zu verlieren. Die Welt, die an so viel persönlicher und sozialer Krankheit erstickt, schreit nach Flüssigkeitszufuhr, Sauerstoffzufuhr und geistiger Nahrung. Das gemeinsame Zeugnis für das Wort Gottes, gestützt durch das gemeinsame Gebet, wird uns zur Einheit führen.

Anlässlich einer längeren Reise nach Nordfinnland übernachtete ich im Haus eines guten Freundes, eines lutherischen Pastors. Am nächsten Morgen feierte ich, natürlich mit seiner Erlaubnis, die Messe im Wohnzimmer. Er beteiligte sich sehr fromm an der Beantwortung der verschiedenen Gebete. Am Ende der Messe habe ich ihm dafür gedankt, dass er die Messe feiern konnte. Mit tränenfeuchten Augen antwortete er, dass er es war, der mir dafür dankte, dass ich die Messe gefeiert hatte, denn "Zum ersten Mal war Jesus physisch in meinem Haus"..

Kurz gesagt, Ökumene bedeutet, Jesus in unser Haus zu lassen, in jedes Herz, jede Gemeinschaft, jede Kirche. Nur er kann mit der Kraft des Heiligen Geistes seine eigene Bitte an den Vater erfüllen: "ut unum sint. Und in Finnland weht der Geist stark. n

Einige Referenzen

  • St. Heinrich (Henrik). Apostel und erster Bischof in Finnland, lebte im 12. Jahrhundert. An seinem Festtag (19. Januar) reist eine ökumenische Delegation nach Rom.
  • Gustav I. von Schweden (Gustav Vasa). Er regierte ab 1523 in Schweden. Er führte den Protestantismus im Land ein.
  • Mikael Agrikola. Erster lutherischer Bischof, gestorben 1557. Er gilt als der erste Schriftsteller in finnischer Sprache.
  • Prozentsätze. 73,7 % der Finnen sind evangelisch, 2 % sind orthodox und 0,2 % sind katholisch.
Der AutorRaimo Goyarrola

Omnes-Korrespondent in Finnland.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung