Dossier

In der Religion ausbilden heißt, Wissen vermitteln

Der Religionsunterricht ist kein Privileg der Kirche, sondern ein Recht der Eltern, das den Schülern Wissen und Bildung vermittelt.

Alberto Cañas-13. Februar 2019-Lesezeit: 9 Minuten

Ich weiß nicht, ob Sie es bemerkt haben, aber wenn Politiker nicht wissen, worüber sie reden sollen, wenn sie etwas von ihrer Korruption vertuschen oder ihren Diskurs ändern müssen, greifen sie immer auf das altbekannte Thema des "Religionsunterrichts" oder der Abkommen zwischen Kirche und Staat von 1979 zurück, d. h. erstere aus der Schule zu nehmen und letztere zu überarbeiten oder sogar aufzuheben. Alles im Namen der Freiheit, des Säkularismus und des Progressivismus. Eine Zeit, die wir gerade intensiv durchleben.

Aber was ist ERE (Schulischer Religionsunterricht)? Warum Religion in der Schule? Ist es dasselbe wie Katechese? Ist ERE freiwillig oder verpflichtend? Und in öffentlichen Schulen? Was und wie wird er bewertet? Wer unterrichtet ihn? Warum will man ihn abschaffen? Welche Schwierigkeiten haben wir Religionslehrer täglich? Ich werde versuchen, diese Fragen einfach und klar zu beantworten, und zwar aus meiner Erfahrung als Religionslehrer an öffentlichen Schulen in den letzten 24 Jahren.

Die ERE in der Verfassung und in den Abkommen von 1979

Da es an Angriffen, Kommentaren und allen möglichen Tricks gegen ERE nicht mangelt, mussten wir Religionslehrer an öffentlichen Schulen einige grundlegende Gesetze lernen, um uns zu verteidigen. Die spanische Verfassung von 1978 enthält zwei grundlegende Artikel: Artikel 16 und Artikel 27.

Artikel 16 lautet: "Die weltanschauliche, religiöse und konfessionelle Freiheit des Einzelnen und der Gemeinschaften ist zu gewährleisten, wobei ihre Äußerungen nur insoweit eingeschränkt werden dürfen, als dies zur Aufrechterhaltung der gesetzlich geschützten öffentlichen Ordnung erforderlich ist".. Und in Absatz 3: "Keine Konfession darf einen staatlichen Charakter haben. Die staatlichen Behörden berücksichtigen die religiösen Überzeugungen der spanischen Gesellschaft und pflegen die entsprechenden Beziehungen der Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche und den anderen Konfessionen"..
Sie steht im Einklang mit den Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils: "Zwischen Staat und Kirche muss die Autonomie beider Seiten respektiert werden"..

Artikel 27 der Verfassung verkündet: "Jeder hat das Recht auf Bildung. Die Freiheit der Bildung wird anerkannt"., y "Die öffentlichen Behörden garantieren das Recht der Eltern, dafür zu sorgen, dass ihre Kinder eine religiöse und moralische Erziehung gemäß ihren eigenen Überzeugungen erhalten.
Schließlich heißt es in Artikel 10: "Die Normen, die sich auf die von der Verfassung anerkannten Grundrechte und -freiheiten beziehen, sind in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und den von Spanien ratifizierten internationalen Verträgen und Abkommen zu denselben Themen auszulegen".

Und in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte heißt es in Artikel 26 Absatz 3: "Die Eltern haben das Recht, die Art der Erziehung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll". Kurz gesagt: Spanien ist ein nicht-konfessioneller Staat, kein säkularer Staat, geschweige denn ein säkularer Staat. Das bedeutet, dass es in Spanien keine offizielle Religion gibt, aber die Verpflichtung besteht, das verfassungsmäßige Recht der Eltern zu ermöglichen, die Art der Erziehung und Bildung zu wählen, die sie für ihre Kinder als angemessen erachten, unter Berücksichtigung ihrer religiösen Überzeugungen und Ideologien. Der katholische Religionsunterricht ist kein Privileg der Kirche, sondern ein in unserer Verfassung (Art. 16 und 27) und in der Erklärung der Menschenrechte anerkanntes Recht der Eltern.

Die derzeitige Gesetzgebung sieht in Übereinstimmung mit den Vereinbarungen zwischen Kirche und Staat von 1979 vor, dass der oben erwähnte schulische Religionsunterricht (ERE) für die Schulen obligatorisch und für die Schüler fakultativ ist. Mit anderen Worten: Die Schulen sind verpflichtet, den Kurs anzubieten, aber die Schüler sind nicht verpflichtet, ihn zu belegen.

Die Eltern müssen sich zu Beginn des Schuljahres oder bei der Einschulung ihrer Kinder entscheiden, ob sie sich für Religion oder Werte entscheiden. Bis vor ein paar Jahren war die andere Möglichkeit die "erzieherische Betreuung". Der letztgenannte Begriff, besser bekannt als alternativ, war verwirrend und bösartig, da er viele Eltern zu der Annahme verleitete, dass Kinder, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, so etwas wie "Privatunterricht" erhalten würden. Dies war nicht der Fall. In den besten Fällen wurde die pädagogische Aufmerksamkeit auf einen Plan zur Förderung des Lesens (in der Gemeinschaft Madrid) oder auf die Arbeit an einem Buch der Werte gerichtet, aber die Realität sah ganz anders aus: Spiele, Filme, Computerraum, freies Lernen ..... Ein ziemlich unfairer Wettbewerb.

Das derzeitige Bildungsgesetz (LOMCE) sieht als Wahlfach für Religion ein Fach mit der Bezeichnung "Ethische und soziale Werte" vor, das zwar bewertbar ist, aber der freien Interpretation des unterrichtenden Lehrers überlassen bleibt, so dass wir uns wieder in einer ähnlichen Situation befinden. Und selbst in einigen zweisprachigen Schulen wird das Fach Werte auf Englisch unterrichtet, während Religion auf Spanisch unterrichtet wird, was viele Eltern dazu veranlasst, sich für Ersteres zu entscheiden. Nach vielen "Kämpfen" ist es uns gelungen, dass dies nicht der Fall ist.

Für das Fach Religion werden zwei Unterrichtsstunden pro Woche angesetzt, insgesamt eineinhalb Stunden in der Grundschule und anteilig in der Vorschulerziehung. Die LOMCE wurde jedoch nicht durch die erforderlichen königlichen Dekrete weiterentwickelt, um eine Vielzahl von Details für ihre Funktionsweise zu regeln, und hat die Möglichkeit offen gelassen, den Stundenplan auf eine einzige Unterrichtsstunde zu reduzieren und das Fach sogar in einer bestimmten Bildungsphase zu streichen. Wir werden abwarten müssen, was mit der neuen Regierung geschieht.

Die Lehrkräfte, die für den Unterricht zuständig sind, müssen über die gleiche Ausbildung und Qualifikation verfügen wie die übrigen Lehrkräfte der Schule. Das heißt, ein Lehrdiplom (derzeit ein Bachelor) in einer der Fachrichtungen (für den Vorschul- und Grundschulbereich), ein Abschluss in Theologie oder Religionswissenschaften (für die ESO und das Bachillerato) und die DEI (kirchliche Eignungserklärung), die in beiden Fällen jetzt DECA heißt. Die Lehrkraft wird vom Bischof vorgeschlagen und von der zuständigen Schulbehörde eingestellt (im Fall von Madrid von der Consejería de Educación de la Comunidad de Madrid).

ERE und Katechese

Das Fach Religion gewährleistet die ganzheitliche Bildung der Person. Damit eine Erziehung wirklich ganzheitlich ist, muss sie sich mit allen Bereichen der Person befassen: mit dem körperlichen durch Leibeserziehung, Psychomotorik und Sport; mit dem geistigen durch die traditionellen Fächer, Sprache, Mathematik, Naturwissenschaften, Sozialkunde, Musik usw.; mit den Emotionen und Gefühlen und den Beziehungen zu anderen; und schließlich mit dem geistigen durch den Religionsunterricht.

Natürlich sind diese Bereiche nicht völlig dicht, sondern stehen in Wechselwirkung zueinander und bilden ein Ganzes, nämlich die Person, die nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen wurde. Wenn wir an den ersten drei arbeiten und die vierte vergessen, ist die Bildung der Person eindeutig unvollständig. Es geht um die ganzheitliche Bildung des Schülers, die Förderung der verschiedenen Intelligenzen und die Entwicklung aller Dimensionen der Person, einschließlich der geistigen und emotionalen.

Im aktuellen pädagogischen Sprachgebrauch wird sie in so genannten "Kompetenzen" entwickelt (Kompetenz in der sprachlichen Kommunikation, soziale und staatsbürgerliche Kompetenz, kulturelle und künstlerische Kompetenz, Kompetenz im Lernen zu lernen, Kompetenz in Autonomie und persönlicher Initiative, Kompetenz in der Kenntnis der und Interaktion mit der physischen Welt). Ich werde keine Zeit darauf verwenden, zu erklären, wie das Fach Religion funktioniert und wie es in jede dieser Kompetenzen passt.

Der Religionsunterricht ist keine Katechese. Es handelt sich um unterschiedliche, aber komplementäre Formen des Lernens. Der Rahmen für den Religionsunterricht ist die Schule. Der Rahmen für die Katechese ist die Pfarrei, die christlichen Gemeinschaften und vor allem die Familie. In der Katechese wird das notwendige Wissen vermittelt, um den Glauben zu leben und zu feiern. Deshalb befasst sich ein großer Teil der Katechese mit der Vorbereitung auf den Empfang der Sakramente.

In der Katechese lernen die Kinder (ich beziehe mich auf die Kinderkatechese, um einen Vergleich mit ERE zu ermöglichen, obwohl es auch eine Erwachsenenkatechese gibt) die Gebete, Gesten und die liturgische Bedeutung; sie lernen den Katechismus und die Sakramente und nehmen an religiösen Feiern teil. Sie sollten sich auch der Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinschaft, zur Kirche, bewusst werden. Es stimmt, dass einige der in der Katechese behandelten Themen mit denen der ERE übereinstimmen, aber ihr Ansatz und ihre Methodik müssen per Definition unterschiedlich sein.

Unsere Wurzeln

Im schulischen Religionsunterricht arbeiten wir am Dialog zwischen Glauben und Kultur. Die beiden Konzepte schließen sich nicht gegenseitig aus, wie manche Leute behaupten. In der Schule lernen die Kinder ihre Umwelt kennen und die Welt, in der sie leben werden, zu verstehen, und sie erhalten das "Handwerkszeug" (Wissen und Strategien), um sich an sie anzupassen und erfolgreich zu überleben. Und ob es uns nun gefällt oder nicht, wir haben 2000 Jahre Christentum und 4000 Jahre Judentum hinter uns. Die Basis, die Wurzeln unserer heutigen Gesellschaft sind Griechenland (Philosophie), Rom (Recht) und das Christentum (das wiederum seine Wurzeln im Judentum hat).

Und all dies kann nicht ignoriert werden. Einige Beispiele: Unsere Feste sind christlich - in Madrid sind von allen Festen nur die Verfassung, der Tag der Arbeit oder der Tag der Gemeinschaft keine religiösen Feste -; unsere Straßennamen und die Namen einiger Städte haben eine christliche Etymologie oder eine religiöse Tatsache oder Persönlichkeit; viele unserer Begrüßungen, gesellschaftlichen Formeln, Sprüche und Sprichwörter sind religiösen Ursprungs, aufgrund ihres biblischen Bezugs oder der Geschichte des Christentums; unsere Landschaften, ob in der Stadt oder auf dem Land, sind mit religiösen Gebäuden und Symbolen übersät: Kirchen, Kathedralen, Klöster, Einsiedeleien, Denkmäler, Kreuze...; unsere Geschichte, Literatur, Kunst, Musik, haben eine Vielzahl von Fakten, Figuren und religiösen oder religionsbezogenen Werken.

Der Dialog zwischen Glaube und Kultur ist ein Dialog mit den übrigen Subjekten, um die Welt aus einer christlichen Weltsicht zu verstehen. Der Beitrag des Christentums zu unserer Kultur wird gelehrt: zu Wissenschaft, Geschichte, Kunst, Philosophie, Literatur...

Und was die Werte angeht... woher kommen die Werte, die im gleichnamigen Fach angegeben sind? Solidarität, Empathie, Großzügigkeit, Vergebung, Toleranz, Verzeihen, Frieden, Liebe... Das sind evangelische Werte. Die Werteerziehung ist ein wesentlicher Pfeiler des Lehrplans für Religion!

Allgemeine Ziele des Bereichs Religion

  • Im Folgenden werden die allgemeinen Ziele des Bereichs Religion für die Primarstufe (6 bis 12 Jahre) erläutert:
  • die grundlegenden Aspekte der Religionen kennen und sie mit dem Christentum in Verbindung bringen. Die Begründer und einige charakteristische Elemente der großen heutigen Religionen kennen.
  • Die Bibel, ihre Struktur und Bedeutung kennen.
  • Gottes Handeln in der Natur und im Menschen zu entdecken.
  • Einige Schlüsselfiguren der Heilsgeschichte und ihre Antwort auf den Glauben identifizieren, insbesondere die Person Jesu Christi und die Jungfrau Maria.
  • Die Neuheit der Liebe Gottes zu schätzen, die uns von Sünde und Tod rettet.
  • Die Bedeutung einiger grundlegender Formulierungen, Ausdrücke und Texte der christlichen Botschaft erkennen.
  • Identifizieren Sie die Kirche, kennen Sie Gottes Gegenwart und Gnade in den Sakramenten und den kirchlichen Dienst, den die Apostel und ihre Nachfolger geleistet haben.
  • Die heilige, festliche und feierliche Bedeutung von Festen und deren Riten verstehen und unterscheiden können. die Hierarchie der Werte, Einstellungen und Normen, die das christliche Wesen ausmachen, zu analysieren und sie auf verschiedene Lebenssituationen anzuwenden.
  • Leben.
  • Erkennen, dass der christliche Glaube die Übernahme von Verantwortung, christliches Handeln und Engagement sowie eine Haltung der Toleranz und des Respekts gegenüber den ethischen Systemen anderer Religionen impliziert.
  • Das religiöse, künstlerische und kulturelle Erbe kennen, schätzen und respektieren.
  • Zu entdecken, dass die ewige Bestimmung des Menschen hier beginnt, als ein Geschenk, das aus dem Sieg Christi über den Tod hervorgeht.

Multidisziplinäre Fähigkeiten

Im Religionsunterricht wird der Glaube nicht bewertet (was per Definition unmöglich ist), wie die Gegner des Fachs behaupten. Bewertet werden konkrete und wissenschaftliche Kenntnisse und Inhalte: die Namen der wichtigsten Propheten, die Könige Israels, die Lage des Roten Meeres oder des Berges Sinai, die Bücher der Bibel und ihre Stellung im Alten oder Neuen Testament, die Kenntnis der Karte Israels im ersten Jahrhundert und die Fähigkeit, den Jordan, den See Genezareth und die wichtigsten Städte im Leben Jesu zu lokalisieren, um nur einige Beispiele zu nennen.

Dieser Dialog zwischen Glaube und Kultur macht das Fach Religion zu einem multidisziplinären Bereich, zu einem Kompendium zahlreicher Wissensgebiete: Geschichte, Geographie, Literatur, Kunst, Musik, Kino, Philosophie, Moral, Ethik, Wissenschaft... Der Schüler, der den Religionsunterricht besucht und nutzt, wird also besser vorbereitet sein als ein anderer Schüler, der Religion nicht belegt.

Und zwar nicht nur für diejenigen, die Kunstgeschichte studieren, wie mir ein Absolvent dieses Fachs vor kurzem sagte, sondern ich selbst habe es bei einem kulturellen Ausflug mit 9- oder 10-Jährigen einer Schule, an der ich vor Jahren gearbeitet habe, in das Prado-Museum erleben können.

Unwissenheit, der große Feind

Außerdem braucht der Glaube Bildung, und Unwissenheit ist einer seiner größten Feinde. Unwissenheit und mangelnde Bildung machen unseren Glauben zu einem Riesen auf tönernen Füßen, der mit nichts zusammenbricht.

Wie viele junge Menschen aus religiösen Familien, die in ihrer Kindheit und Jugend sogar die Pfarrei besucht und an den Sakramenten teilgenommen haben, kommen an die Universität oder ins Berufsleben und geben innerhalb weniger Monate ihr frommes Leben auf und wenden sich von der Kirche ab, weil irgendein Mitschüler oder Lehrer ihnen gesagt hat, dass die Religion nur eine Lüge ist, ein Mythos, den die Wissenschaft überwunden hat.

Man erzählt ihnen von der Evolutionstheorie der Arten, dem Urknall oder irgendeiner anderen Theorie über den Ursprung des Universums, man empfiehlt ihnen die Lektüre von gut argumentierenden atheistischen Philosophen, man erzählt ihnen von den Reichtümern der Kirche, der Inquisition... Und dann fühlt sich dieser junge Mensch oder diese jungen Menschen ohne angemessene Ausbildung betrogen, betrogen, betrogen, betrogen... besiegt!

Mit einer guten religiösen Erziehung, zu der auch eine ernsthafte und strenge Exegese gehört, wird der junge Mensch stark und selbstbewusst genug sein, um all dieses Bombardement mit seriösen und wissenschaftlichen Argumenten zu widerlegen und bei der Verteidigung seines Glaubens ohne Komplexe siegreich zu sein.

Aber um auf das Thema dieses Artikels zurückzukommen, können wir sagen, dass viele erwachsene Christen (sogar mit Universitätsausbildung) dieselbe Ausbildung haben, die sie erhalten haben, als sie sich auf den Empfang der ersten heiligen Kommunion vorbereitet haben. Stellen Sie sich vor, was passieren würde, wenn die Menschen mit dem akademischen Niveau, das sie im Alter von acht oder neun Jahren in Sprache oder Mathematik erworben haben, zurückbleiben würden. Nun, so sind wir eben in religiösen Angelegenheiten.

Und wenn Sie mir nicht glauben, sehen Sie sich die Fernsehquizsendungen an und was passiert, wenn sie eine Frage zur Religion stellen: von der Antwort, dass die ersten drei Könige Israels die "Magier" waren, bis hin zur Aussage, dass es zwölf Gebote gibt.

Der AutorAlberto Cañas

Religionslehrer

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.