Dossier

Achtsamkeit und Glaube: ein Widerspruch oder eine Ergänzung?

Wir bieten eine Analyse des Wesens der Achtsamkeit, ihrer Risiken und ihrer Vereinbarkeit mit dem christlichen Glauben.

Javier García Herrería-10. Januar 2025-Lesezeit: 8 Minuten
Achtsamkeit Glaube

Wenn man nachforscht, ob die Kirche die Achtsamkeit für Katholiken empfiehlt oder davon abrät, stellt man fest, dass die meisten Hinweise in den wenigen lehramtlichen Dokumenten, in denen sie erwähnt wird, von völliger Missbilligung bis zu einem ernsthaften Aufruf zur Vorsicht bei ihrer Anwendung reichen. Das Gleiche gilt, wenn man auf lehramtstreuen religiösen Informationswebsites nach Meinungen zu diesem Thema sucht, da diese offensichtlich in erster Linie von den Meinungen der Seelsorger gespeist werden.

Schwerwiegende Probleme

Es stimmt, dass es für viele Bischöfe, Priester und kritische Menschen sehr gute Gründe gibt, von Achtsamkeit abzuraten. An Gründen zur Besorgnis mangelt es nicht: In einigen kirchlichen Einrichtungen wurden beispielsweise die traditionellen geistlichen Übungen (die auf äußerer Stille, Sakramentenempfang und Predigt beruhen) durch Yoga, Zen-Meditation oder Achtsamkeits-Exerzitien ersetzt.

Auf der anderen Seite gibt es katholische Schulen und Universitäten, die Aktivitäten zu diesen Themen anbieten, als wären sie der natürliche oder "moderne" Ersatz für die christliche Art zu beten. Allein aufgrund dieser beiden Tatsachen muss man zugeben, dass die entstandene Verwirrung sehr spürbar und in manchen Zusammenhängen sogar besonders gravierend ist, so dass es nur natürlich ist, dass bei vielen Menschen die Alarmglocken läuten.

Die Bewunderung für östliche Praktiken ging Hand in Hand mit dem Aufkommen vieler pseudoreligiöser, esoterischer, magischer oder phantasievoller Glaubensvorstellungen. Davon sind natürlich nicht nur Christen betroffen, sondern alle Bürger, so dass es Kliniken gibt, die Physiotherapie oder Reiki (eine japanische Heilmethode, die auf der Vorstellung beruht, dass die Lebensenergie durch den Körper fließt und durch die Hände des Therapeuten kanalisiert werden kann; ihre Annahmen sind mit dem christlichen Glauben unvereinbar) als Therapien mit ähnlicher Wirksamkeit anbieten.

Die Zunahme des Halloween-Festes (nach Weihnachten die zweitgrößte Ausgabeveranstaltung) oder die Normalisierung zahlreicher vermeintlich "spiritueller" Praktiken (Horoskope, Tarot, Ouija, Santeria und vieles mehr) sind weitere Beispiele für dieses Phänomen der Vielfalt unwissenschaftlicher oder irrationaler Glaubensvorstellungen.

Die Relevanz der Auseinandersetzung mit solchen Themen ist so weit heruntergespielt worden, dass selbst Themen, die direkt mit dem Teufel zu tun haben, nicht mit einem Mindestmaß an Glaubwürdigkeit betrachtet werden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass eine der größten Handelsketten Spaniens vor zwei Monaten ein Spiel mit dem Titel "Der Teufel" für Kinder ab 14 Jahren auf den Markt brachte.Dämonen beschwören". Die Proteste, die es in den sozialen Medien auslöste, führten dazu, dass es aus den Regalen genommen wurde, aber es zeigt auch, wie sehr diese Themen bagatellisiert werden.

Trotz dieses beunruhigenden Kontextes lohnt es sich, eingehend darüber nachzudenken, ob Achtsamkeit als eine therapeutische Praxis betrachtet werden kann, die sich von ihren Vorgängern unterscheidet. Der christliche Glaube sollte sich nicht davor scheuen, sich auf das zu berufen, was in allen Dingen wahr und gut ist. Hinzu kommt, dass Achtsamkeit von vielen Psychologen und Psychiatern zunehmend empfohlen wird, um Stress oder Ängste zu bewältigen, und es wäre ziemlich kontraproduktiv für die Kirche, sich ihr ohne triftige Gründe zu widersetzen.

Der christliche Glaube setzt sich für die Vereinbarkeit von Glaube und Vernunft ein, so dass der Gläubige keine Angst davor haben sollte, die Dinge ruhig und gründlich zu analysieren.

Die Verwestlichung des Yoga

Achtsamkeit ist eine Praxis, die ihre Wurzeln in der buddhistischen Philosophie hat und ein grundlegender Teil des Dharma-Rades ist, das die grundlegenden Lehren des Buddhismus zusammenfasst. Insbesondere ist die Achtsamkeit Teil des "Edlen Achtfachen Pfades", einer der Schritte im Yoga, mit denen versucht wird, das Leiden zu beseitigen.

Zweifellos ist diese buddhistische Sichtweise mit dem christlichen Glauben unvereinbar, da sie behauptet, einen Zustand des vollkommenen Glücks zu erreichen, der keine göttliche Hilfe erfordert. Das gnostische Erbe ist offensichtlich, denn persönliche Erkenntnis und Askese sind die Hauptursachen für die persönliche Entwicklung.

Vor fünfzig Jahren waren die westlichen Gesellschaften weitaus weniger leichtgläubig und synkretistisch als heute, so dass es für Yoga und all die religiösen und kulturellen Ideen, die ihm zugrunde liegen, nicht leicht war, die öffentliche Meinung zu erreichen. Eine Gruppe von Ärzten war jedoch der Meinung, dass einige der Praktiken des Yoga.

für die psychische Gesundheit von Nutzen sein könnte, unabhängig davon, ob ihre Annahmen akzeptiert werden. Einer von ihnen war Dr. Jon Kabat-Zinn, ein Doktor des MIT, der in den 1970er Jahren in den Vereinigten Staaten ein Programm zur Stressreduzierung auf der Grundlage von Achtsamkeit entwickelte. Um Akzeptanz zu erreichen, entfernte er die religiöse Komponente der östlichen Praxis, was ihre Akzeptanz in Gesundheits- und Wellnesskontexten erleichterte.

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist eine Praxis, die auf viele Arten durchgeführt werden kann. Für den Anfang reicht es aus, sich auf einen Stuhl zu setzen, die Augen zu schließen und zu versuchen, die volle Aufmerksamkeit des Geistes auf die Atmung zu richten. Eine andere Möglichkeit ist, zu versuchen, andere Wahrnehmungen der verschiedenen Sinne wahrzunehmen, derer wir uns normalerweise nicht bewusst sind.

Während man versucht, sich einige Minuten lang auf die Körperempfindungen zu konzentrieren, kann man leicht von anderen Gedanken abgelenkt werden, die einen wahrscheinlich auch zu anderen Zeiten des Tages beschäftigt haben: ein Einkauf oder ein anstehender Anruf, eine berufliche Angelegenheit, ein Familienproblem usw. Viele dieser Gedanken können negativ oder stressig sein, vor allem, wenn man ständig an sie denkt und sich mit ihnen beschäftigt.

Achtsamkeit lädt dazu ein, Gedanken loszulassen, vor allem wenn sie stressig oder negativ sind, aber wenn das nicht möglich ist, versucht sie, den Praktizierenden dazu zu bringen, die positiven Aspekte eines schlechten Gedankens wahrzunehmen: Ist es wirklich so schlimm? Hilft es, wenn ich gestresst oder deprimiert bin? Kann ich trotz dieser schlechten Nachricht glücklich sein?

Sobald der Achtsamkeitspraktizierende die Bedeutung seiner Gedanken und Gefühle relativiert hat, wird er versuchen, seine Aufmerksamkeit wieder auf die Körperempfindungen zu richten. Es nützt wenig, dies einmal zu tun, aber wenn man es täglich wiederholt und sich eine gewisse Gewohnheit aneignet, wird die Fähigkeit, auf den gegenwärtigen Moment zu achten, zunehmen und man wird aufhören, sich ständig von anderen hypothetischen Gedanken ablenken zu lassen, die Stress erzeugen. Wie zu erwarten, ist eine der Auswirkungen der Achtsamkeitspraxis die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit.

Haltungen, die sich entwickeln

Wie wir gesehen haben, zielt die Achtsamkeit darauf ab, dem gegenwärtigen Moment so viel Aufmerksamkeit wie möglich zu schenken, indem sie es negativen Gedanken leichter macht, sich nicht im Geist festzusetzen und ihn zu erschöpfen. Die regelmäßige Praxis der Achtsamkeitstherapie zielt insbesondere darauf ab, eine Reihe von Einstellungen in den Menschen zu fördern:

-Akzeptanz: den gegenwärtigen Moment akzeptieren, auch wenn er schlecht ist, oder, soweit möglich, das Positive betonen.

-Urteilen Sie nicht: Oft können Sie Ihre Lebensumstände nicht ändern, aber Sie können entscheiden, welche Haltung Sie ihnen gegenüber einnehmen wollen, und versuchen, keine harten oder negativen Urteile zu fällen, die nichts lösen und nur Unzufriedenheit erzeugen.

Machen Sie sich nicht verrückt: Wenn Sie etwas nicht erreichen, ist es sinnlos, Ihre Angst vor dem Nicht-Erreichen zu nähren. Positiver ist es, zu versuchen, den Weg zu genießen, den man geht, bis man ein Ziel erreicht hat.

-Geduld: nicht immer nach dem suchen, was uns gefällt, nicht versuchen, die Dinge perfekt zu machen. Das Wichtigste ist, dass wir uns nach und nach verbessern.

-Selbstvertrauen: Die Überzeugung, dass man in der Lage ist, das zu erreichen, was man sich vorgenommen hat, und dass es daher wichtig ist, nicht aufzugeben.

Bewertung

Ähnlich wie beim regelmäßigen Besuch des Fitnessstudios kann man durch tägliches Üben von 15 bis 30 Minuten Achtsamkeit gute "mentale Muskeln" für die Bewältigung des Alltags entwickeln. Doch wie beim Sport kann man sich auch hier verletzen, wenn man

Auch bei der Achtsamkeit gilt es, ein Gleichgewicht zu finden zwischen der Akzeptanz der eigenen Grenzen und einer proaktiven Haltung, um zu versuchen, das zu ändern, was geändert werden kann. Es ist gut, Aristoteles' Diktum aufzugreifen, dass die Tugend in der Mitte zwischen den bösartigen Extremen liegt. 

Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, ein medizinisches Urteil über Achtsamkeit zu fällen, zu beurteilen, inwieweit sie wirksam ist, bei welchen Problemen sie am sinnvollsten zu empfehlen ist usw. Dies zu beurteilen, ist Sache der Fachleute im Gesundheitswesen.

Interessant ist, dass diese Therapie von immer mehr Therapeuten (auch von guten Katholiken) empfohlen wird und viele Menschen zugeben, dass sie positive Auswirkungen auf ihr Leben hat.

Wenn man also sieht, worin genau die Achtsamkeitspraxis bestehen kann und wie sie von den religiösen und synkretistischen Wurzeln des Yoga vollkommen losgelöst ist, lohnt es sich zu fragen, ob sie irgendetwas enthält, das direkt gegen das katholische Dogma oder die Moral verstößt.

Achtsamkeit und Christentum

Wenn die obigen Ausführungen richtig verstanden wurden, scheint es keine dass mit der Achtsamkeitspraxis etwas von Natur aus nicht stimmt. Etwas anderes ist es, wenn man Kurse, Bücher oder Therapien besucht, die Achtsamkeit mit anderen esoterischen Dingen vermischen. In diesem Fall ist es jedoch wichtig, sich bewusst zu machen, dass diese Vorschläge von dem abweichen, was die meisten Therapeuten unter Achtsamkeit verstehen.

Ein weiteres Risiko, das sich für einen Gläubigen ergeben kann, besteht darin, dass die Praxis der Achtsamkeit eine gewisse Neugier oder Anziehungskraft auf östliche Meditationsmethoden (Yoga, Zen usw.) oder alternative natürliche Methoden (wie Reiki) wecken kann. Wenn eine Person wenig Wissen und Praxis über den Glauben hat und zu Leichtgläubigkeit neigt, könnte sie von dem Unbekannten fasziniert sein und denken, dass es in anderen Kulturen genauso viel Weisheit gibt wie im Christentum; dass der Mangel an Beweisen in anderen religiösen Traditionen vergleichbar ist mit dem Mangel an Beweisen für einen Christen, der den Bericht der Genesis akzeptiert, und so weiter. Diese Themen sollten katholische Führungspersönlichkeiten dazu ermutigen, die Ausbildung in diesen Fragen zu fördern. Es ist keine gute Einstellung, sich nicht die Mühe zu machen, zu unterscheiden, welche Aspekte positiv sein können und welche nicht. 

Achtsamkeit ist kein Gebet

Der erste Grund, warum Achtsamkeit oft mit dem christlichen Gebet verwechselt wird, liegt darin, dass für beide Praktiken oft das gleiche Wort verwendet wird: "Meditation". Einerseits wird zum Beispiel im christlichen Kontext von "Meditation" als einer persönlichen Art des Betens gesprochen, im Unterschied zu formellen, gesungenen Gebeten (wie dem Rosenkranz oder dem Brevier). Andererseits sagt man auch, wenn man Achtsamkeit praktiziert, dass man Zeit in "Meditation" verbringt. Es wird derselbe Begriff verwendet, aber die Bedeutung ist sehr unterschiedlich.

Aber die Parallelen zwischen den beiden Praktiken enden hier noch nicht, denn von außen betrachtet können sie ununterscheidbar sein. Ein Mensch kann nicht erkennen, ob ein anderer still betet, versucht, mit Gott zu sprechen, oder sich auf seine Sinne und Gedanken zu konzentrieren. In Wirklichkeit sind diese beiden Tätigkeiten jedoch sehr unterschiedlich. Das Gebet ist ein Dialog des Menschen mit Gott, während die Achtsamkeit eine psychologische Selbstbeobachtung ist. Im Gebet versucht man, den Willen Gottes zu suchen und sich mit ihm zu identifizieren, während die Achtsamkeit das körperliche und seelische Wohlbefinden anstrebt.

Das Verständnis dieser Unterschiede ist wesentlich für das Verständnis des Unterschieds zwischen einer gesunden, gesundheitsfördernden Meditationspraxis und christlicher Meditation. Erstere kann positive Einstellungen für das persönliche Wohlbefinden entwickeln, während letztere im Dialog eine persönliche Beziehung zu Gott eröffnet. Die Empfehlungen der kirchlichen Seelsorger haben diesen Aspekt in den letzten zwei Jahrzehnten in ihren Kommentaren immer wieder hervorgehoben.

Problematische Positionen

Ohne Namen nennen zu wollen, ist es gut zu wissen, dass einige Priester mit großem Medieneinfluss bestimmte Meditationspraktiken gefördert haben, bei denen nicht klar ist, wohin ihre Methoden führen. Einige dieser Positionen sind besorgniserregend, weil sie nicht deutlich machen, ob die persönliche Selbstbeobachtung ein Selbstzweck ist oder vielmehr nur ein Mittel, um die Konzentration zu verbessern und sich vom Lärm der täglichen Hektik zu lösen, die dann eine persönliche Beziehung zu Gott entwickeln soll.

Andere, noch abweichendere Vorschläge besagen, dass man die Grenzen der christlichen Dogmen und Sakramente überschreiten muss, um in eine direkte Beziehung zu Gott treten zu können. Natürlich haben solche Ideen, die von Priestern oder anderen prominenten Personen in der Kirche vertreten werden, die Besorgnis der Hierarchie geweckt und ihre Verlautbarungen provoziert.

Es ist natürlich gut, dass es diese Weckrufe gegeben hat, auch wenn zuweilen übermäßig präskriptive Urteile gegen die Achtsamkeit gefällt worden sein mögen. In dieser Hinsicht wäre es vielleicht noch besser, weiter zu untersuchen, ob die von vielen Psychotherapeuten befürwortete Meditation für einen Gläubigen immer problematisch ist oder als Mittel zur Verbesserung der emotionalen Gesundheit und des Wohlbefindens akzeptiert werden kann (wohl wissend, dass diese immer begrenzt sind).

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.