Der grausame Krieg zwischen Russland und der Ukraine, die Tausenden von Opfern, die Vertriebenen, die zerstörten Städte und Dörfer und der Wahnsinn der immer schrecklicheren Waffen, mit denen weiterhin unschuldige Menschen massakriert werden, sind mittlerweile Geschichte, die sich immer wieder wiederholt, und die Menschheit scheint nie aus ihren Fehlern lernen zu wollen.
Unter all den Stimmen, die in letzter Zeit im Namen des Friedens erhoben wurden, gibt es vor allem eine, die sich wirklich um den Frieden selbst zu kümmern scheint, wenn auch nur mehr als um Gas, Waffenverkäufe oder Sanktionen. Und wir sprechen hier von Papst Franziskus.
Unter den verschiedenen Staatsoberhäuptern der Welt hat der Papst seit Beginn des Konflikts versucht, einen diplomatischen Kanal zu beiden Seiten offen zu halten, und er hat dies mit konkreten Gesten getan: Persönliche Besuche bei den russischen und ukrainischen Botschaften, Aktivierung der apostolischen Nuntiaturen in beiden Ländern, Bereitstellung materieller Hilfe und geistlicher Unterstützung, Dialog mit den politischen und religiösen Führern (Katholiken und Orthodoxen) Russlands und der Ukraine, einschließlich des Primas des orthodoxen Patriarchats von Moskau, Kirill, dem der Pontifex (wir erinnern uns an die Etymologie dieses Begriffs) angesichts der cäsaropapistischen Vorstöße des Patriarchen zur Rechtfertigung der aggressiven Politik seines Landes gegenüber der Ukraine (vor allem bei dem berühmten virtuellen bilateralen Treffen zwischen dem Papst und dem genannten Patriarchen) die Stirn bot: Brückenbauer) hat es nicht versäumt, daran zu erinnern, dass die Aufgabe der Geistlichen darin besteht, Christus zu verkünden, und nicht darin, eine weltliche Macht zu begünstigen oder zu bekämpfen, was zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Artikels am 6. Mai 2022 erneut bekräftigt wurde, als Franziskus, der die Teilnehmer der Vollversammlung des Päpstlichen Rates für die Einheit der Christen in Audienz empfing, verurteilte erneut den "grausamen und sinnlosen" Krieg in der Ukraine und erklärte, dass "wir angesichts dieser Barbarei unseren Wunsch nach Einheit erneuern und das Evangelium verkünden, das die Herzen im Angesicht der Armeen entwaffnet".
Katholiken und Orthodoxe kritisieren den Papst jedoch gleichermaßen dafür, dass er in dem aktuellen Konflikt keine offen pro-ukrainische Haltung einnimmt.
Die Haltung von Franziskus steht jedoch in diesem wie in anderen Fällen (der Krieg in Syrien oder die jüngsten Proteste in Myanmar sind Beispiele dafür) in perfekter Kontinuität mit der seiner Vorgänger, insbesondere Johannes Paul II, der bestimmte Werte des Friedens, der Solidarität und der sozialen Gerechtigkeit in der ganzen Welt fördern wollte, unabhängig von Land, Ethnie oder Religion. Er sucht daher den Dialog und die Beziehungen zu allen Regierungen, unabhängig von ihrem Glauben oder ihrer Ideologie, was auch im Konzept des Multilateralismus zum Ausdruck kommt, d.h. der Äquidistanz (vielleicht sollte man aber besser Äquidistanz sagen) zu den beteiligten Themen.
In der Praxis ähnelt all dies in bemerkenswerter Weise dem, was mit Pius XII. geschah, dem während des gesamten Zweiten Weltkriegs regierenden Papst, der Hitler nie offen verurteilte, obwohl er die Politik der harten Opposition gegen diese Ideologie von Pius XI. fortsetzte (der den Nationalsozialismus mit der Enzyklika "Mit brennender Sorge" scharf verurteilte) und mehrmals mit unterschiedlichen Botschaften gegen die Nazipolitik intervenierte, Insbesondere mit der Weihnachtsbotschaft von 1942 und der Zustimmung zur Verlesung des berühmten Hirtenbriefs "Wir leben in einer Zeit großen Leids", der von der niederländischen Bischofskonferenz verfasst und am 26. Juli 1942 in allen niederländischen Kirchen verlesen wurde (als Vergeltung dafür ordnete Hitler die Verhaftung und Deportation von jüdischen Konvertiten an, die bis dahin von seinem Zorn verschont geblieben waren, wie Edith Stein, die heilige Teresa Benedicta vom Kreuz).
Die Rolle der katholischen Kirche in nationalen und internationalen Angelegenheiten ist alles andere als zweitrangig, wenn man bedenkt, dass sie direkt und indirekt Milliarden von Menschen beeinflussen kann, nicht nur unter den Getauften, sondern auch unter den Rechtssubjekten, die Individuen, Staaten oder supranationale Körperschaften sein können und die nichts mit dem Glauben zu tun haben, zu dem sich die Katholiken bekennen.
Die Notwendigkeit von Diplomatie und Anerkennung auf internationaler Ebene
Die Diplomatie des Heiligen Stuhls steht in einer jahrhundertealten Tradition, die das Papsttum zum Vorreiter moderner zwischenstaatlicher Beziehungen gemacht hat, und sie agiert vor allem an zwei Fronten: einerseits zum Schutz der Christen, insbesondere der Katholiken, andererseits zur Förderung der Werte der Gerechtigkeit, des Friedens und der Wahrung der Menschenrechte: ihre Ostpolitik, insbesondere seit Ende der 1950er Jahre, ist ein konkretes Beispiel dafür.
Diese realistische Politik, die auf die Enzyklika "Pacem in Terris" von Papst Johannes XXIII. aus dem Jahr 1963 zurückgeht (in der der Pontifex erklärt, dass der Weltfrieden ein Ideal ist, das durch den Dialog und die Zusammenarbeit mit allen Völkern "guten Willens" angestrebt werden muss, auch mit denen, die eine "irrige" Ideologie wie den Atheismus und den Kommunismus vertreten), wird auch die internationale Politik des Heiligen Stuhls ab Paul VI. bestimmen.
An dieser Stelle muss ein wesentlicher Unterschied zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Staat Vatikanstadt gemacht werden: die erste stellt eine abstrakte Souveränität des Papstes über die katholischen Gläubigen dar (etwa eine Milliarde 345 Millionen Menschen, laut Annuarium Statisticum Ecclesiae von 2019), die jedoch von allen internationalen Organisationen anerkannt wird, d.h. ohne genau definiertes Territorium; Der zweite Staat ist im Übrigen der kleinste Staat der Welt (seine Fläche beträgt nur 44 Hektar), dessen einzige Aufgabe darin besteht, die Aktivitäten des Heiligen Stuhls, einschließlich des Schutzes seines kulturellen, künstlerischen und religiösen Erbes, materiell und rechtlich zu unterstützen, da er 1929 durch die Lateranverträge gegründet wurde.
Der Heilige Stuhl und die internationale Politik
Der Apostolische Stuhl ist somit die höchste Autorität der katholischen Kirche und wird vom Papst und der Römischen Kurie geleitet, an deren Spitze der Staatssekretär steht, der unter der Autorität des Heiligen Vaters an der Spitze der diplomatischen Struktur steht. Aufgrund seines besonderen Status unterhält der Heilige Stuhl, und nicht der Staat Vatikanstadt, diplomatische Beziehungen zu anderen Staaten und internationalen Organisationen, die eine umfangreiche institutionelle Organisation erfordern.
Die päpstlichen Diplomaten sowie die apostolischen Nuntien und Laien, die das Papsttum international vertreten, kommen aus fast allen Staaten der Welt und werden an der Päpstlichen Kirchenakademie, der außenpolitischen Schule des Vatikans, ausgebildet.
Ziel der Kontakte mit der Zivilgesellschaft ist es, das Überleben und die Unabhängigkeit der Kirche und die Ausübung ihrer spezifischen Funktion zu gewährleisten (Freiheit, den Kontakt zum Zentrum aufrechtzuerhalten; Freizügigkeit und Verantwortlichkeit der Bischöfe und Priester; Gewissens- und Kultusfreiheit für alle). Sind diese Grundvoraussetzungen nicht gegeben, werden in der Regel keine diplomatischen Beziehungen aufgenommen (dies ist derzeit bei China, Bhutan, Afghanistan, Nordkorea und den Malediven der Fall).
Der Heilige Stuhl verfügt über ein weit verzweigtes diplomatisches Netz. Sie unterhält normale diplomatische Beziehungen zu 183 der 193 UN-Mitgliedsstaaten und hat einen ständigen Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen, aber keine Vollmitgliedschaft, da sie die Vertreterin einer spirituellen Macht ist, die sich für völlige Neutralität in internationalen Angelegenheiten entscheidet.
Johannes Paul II. und seine internationale Politik
Die internationale Politik Johannes Pauls II. ist natürlich die naheliegendste, die bei der Analyse des Konzepts des Heiligen Stuhls für den Multilateralismus in der internationalen Politik zu berücksichtigen ist, da der Zeitraum, den sie abdeckt, bemerkenswert weit gefasst ist und die vielfältigen und bereits erwähnten Ziele des Handelns des Heiligen Stuhls auf globaler Ebene bestätigt. Das Pontifikat von Johannes Paul II. zeichnete sich nämlich nicht nur durch seine zeitliche Länge (27 Jahre) aus, sondern auch durch die Vielzahl wichtiger Ereignisse, die es kennzeichneten, z. B. die lange Auseinandersetzung mit den kommunistischen Regimen, insbesondere mit dem polnischen (seinem Herkunftsland), das Ende des Kalten Krieges und der Fall der Berliner Mauer, die Anerkennung Israels und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit dem jüdischen Staat im Jahr 1994, die wiederholten Versuche, die Beziehungen zu China und Vietnam zu normalisieren, der Zerfall Jugoslawiens, die historische Trennlinie zwischen Orthodoxen und Katholiken auf dem Balkan, die die vatikanische Diplomatie in ernste Schwierigkeiten brachte und dazu führte, dass der Vatikan 1992 direkt in die Angelegenheit eingriff und die Unabhängigkeit Kroatiens und Sloweniens, traditionell katholische Nationen, anerkannte.
Zu den interessantesten Fällen, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit aktuellen Themen zu erwähnen sind, gehören die Philippinen, ein Land, das Johannes Paul II. 1981 besuchte und in dem die von Kardinal Jaime Sin geführte Kampagne des passiven Widerstands (die der heutigen in Myanmar sehr ähnlich ist) gegen Marcos 1986 zur Verbannung des Diktators führte; Oder Kuba, wo der Papst 1998 seine Ablehnung des US-Embargos und der Sanktionen, die die Wirtschaft der Insel seit 35 Jahren unterdrücken, deutlich bekräftigte. Er kritisierte solche Vergeltungsmaßnahmen anderer Staaten gegen ein Land und beschuldigte sie, wie im Falle des Irak oder Serbiens (ähnlich wie heute Russland), nur unschuldigen Bürgern zu schaden, ohne eine endgültige Lösung der Probleme zu bieten.
Schließlich möchten wir zwei besondere Fälle erwähnen, in denen der Heilige Stuhl während des Pontifikats von Johannes Paul II. und nach dem Eingreifen von Johannes XXIII. als Vermittler zwischen den Vereinigten Staaten und der UdSSR in der Kubakrise von 1962 besonders aktiv bei der Suche nach friedlichen Lösungen für Konfliktsituationen auf der internationalen Bühne war: Im ersten Fall gelang es Wojtyla und seinen Vertretern, insbesondere dem Apostolischen Nuntius in Argentinien, den sich bereits abzeichnenden Konflikt zwischen Chile und Argentinien über die Souveränität des Beagle-Kanals im Jahr 1984 abzuwenden; Im zweiten Fall, während der internationalen Krise, die der Invasion des Irak im Jahr 2003 vorausging, hat die Diplomatie des Heiligen Stuhls in Abstimmung mit den Vertretern Frankreichs, Deutschlands, Russlands, Belgiens und Chinas bei den Vereinten Nationen gehandelt, um einen bewaffneten Konflikt zu vermeiden, und Johannes Paul II. hat sogar den Nuntius nach Washington geschickt, um sich mit George Bush Sr. zu treffen und die völlige Ablehnung des Papstes gegenüber einer Invasion des Landes im Nahen Osten zum Ausdruck zu bringen, die leider stattgefunden hat.
All diese Beispiele erinnern frappierend an jüngere Ereignisse und Themen (Myanmar, Syrien, der russisch-ukrainische Krieg und seine Folgen) und erlauben es uns, die internationale Politik von Papst Franziskus und seinen Multilateralismus oder seine "Gleichbehandlung" mit allen an Konflikten auf internationaler Ebene beteiligten Parteien als perfekt auf die Bedürfnisse der Diplomatie des Heiligen Stuhls abgestimmt zu betrachten.
Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.