Ermüdete Wörter, Urlaubswörter

Worte vermitteln unsere Gedanken, aber sie erzeugen sie auch. Wenn sie banal sind, erzeugen sie ebenso banale Gedanken, sie verderben das Nichts. Und gerade die Worte haben sich das ganze Jahr über abgenutzt, weshalb sie auch einen Urlaub brauchen.

11. August 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Auch sie brauchen Urlaub, die Worte, eine Pause, um mit frischem Geist an die Arbeit zurückzukehren.

Auch sie haben sich in schwierigen Monaten verausgabt: Sie haben Überstunden gemacht, um die Komplexität, die um uns herum und in uns wohnt, auszudrücken, sie haben darum gekämpft, die neue Normalität zu erfassen, die die alte, bequemere abgelöst hat, zumindest in der nostalgischen Art, wie wir sie in Erinnerung haben. Einige haben sich abgenutzt und werden ebenso automatisch wie dumpf ausgesprochen: Die Bandbreite von "Ich bin müde" über "Ich fühle mich erschöpft" bis hin zu "Ich freue mich auf die Ferien" ist nicht mehr aus unserem Mund zu hören.

"Ich kann die Maske nicht mehr ertragen", die Worte auf dem Bildschirm haben sich abgenutzt, als wäre es die Maske, die extra ist, und nicht das, wovor sie uns schützt. Andere sind - im August - neurasthenisch geworden, geladen wie Minen, die kurz vor der Explosion stehen. Je mehr die Spannung in der Atmosphäre zunimmt, desto mehr drohen die Worte, die wir einander entgegenschleudern, Schaden anzurichten, wie Waffen, die in einem Augenblick Trümmer erzeugen, die schwer zu beseitigen sind. Es sind Worte, die einen Moment vor der Verpuffung mit vorsichtigen Worten entschärft werden sollten. "Du hörst mir nicht zu, wenn ich spreche", "Ich kann dich nicht mehr ertragen" sind Worte mit einer doppelten Bedeutung, Vorwürfe, die andere Sätze enthalten: "Sag mir, dass du mich verstehst, bitte bestätige es mir".

Die Worte des öffentlichen Lebens, die der Politik (Schlägereien, Ultimaten, entscheidende Wendepunkte, ich trete zurück, wenn es sein muss, Gesundheitsdiktatur...), aber auch die des Privatlebens, im Wohnzimmer oder in privaten Gesprächen, wo, je müder man wird, desto mehr Missverständnisse gesät werden.

Wir sollten ihnen also auch eine Auszeit gönnen: eine gute Ruhe, um sie gesünder zu erholen, einen Urlaub, um neue zu finden (zu erfinden?).

Wir brauchen immer etwas Neues und Unerwartetes, und das gilt auch für unsere Worte. Wenn sie offensichtlich werden, verraten sie uns. Offensichtlich sind diejenigen, auf die wir zurückgreifen, ohne sie gewählt zu haben, die wir einfach so, ein bisschen zufällig, auf der Straße auflesen, wo andere sie benutzt und fallen gelassen haben. Auf diese Weise entsprechen sie uns nicht ganz, sie homologieren uns, wir kommen alle gleich heraus. Wie furchtbar. Denn sie wissen nicht nur nicht, wie man die Wahrheit über uns, d. h. unsere Einzigartigkeit, vermittelt, sondern sie helfen uns nicht einmal, einen originellen Gedanken zu formulieren.

Es ist eine alltägliche Erfahrung: Worte vermitteln unsere Gedanken, aber sie erzeugen sie auch. Wenn sie banal sind, erzeugen sie ebenso banale Gedanken, sie ahmen das Nichts nach. Man könnte einwenden: Na ja, wenn wir alle dieselben Worte verwenden, sind wir verständlicher, und so können wir uns besser verstehen. Das ist die Falle: Es ist, als würde man für einen guten Rotwein einen Plastikbecher statt eines Kristallglases wählen. Ein bisschen so, als würde "Lehrer" durch "Beeinflusser" untergraben oder "Schüler" durch "Anhänger" zerquetscht oder "Erstaunen" zu "fliiiiiiipo", das wie ein alberner Austausch wiederholt wird.

Die revolutionären Dinge, die uns widerfahren sind (res novaeDer neue Diskurs, wie die Latinos zu sagen pflegten, und der uns ein wenig verwirrt hat, braucht einen neuen Diskurs, neue Worte. In den 1970er Jahren stellte ein gewisser Grice vier Gesprächsmaximen für einen Diskurs auf, der in der Lage ist, gute Beziehungen herzustellen. Die erste ist die Quantität: Sagen Sie nicht zu viel und nicht zu wenig; dann kommt die Qualität, die fast gleichbedeutend mit Aufrichtigkeit ist: Finden Sie einen Weg, das zu sagen, was Sie denken; die dritte ist die Beziehung: Das, was Sie sagen, muss relevant sein, halten Sie sich an die Fakten; schließlich die Form: Seien Sie klar, sprechen Sie nicht in Rätseln oder Andeutungen.

Dieser "ökologische" Urlaub für unsere Worte, zwischen Stille (der eigenen) und Zuhören (der anderen), im Rhythmus von vier einfachen Maximen, könnte also gut für unsere Worte sein, und damit für uns.

Wir könnten uns in einem jüngeren Alter wiedersehen.

Der AutorMaria Laura Conte

Hochschulabschluss in klassischer Literatur und Promotion in Kommunikationssoziologie. Kommunikationsdirektor der AVSI-Stiftung mit Sitz in Mailand, die sich für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe in der ganzen Welt einsetzt. Für ihre journalistische Tätigkeit hat sie mehrere Auszeichnungen erhalten.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung