Wir sind nichts

Es ist wahr, dass wir nichts sind, es ist wahr, dass die menschlichen Belange relativ sind; aber, wohlgemerkt, wir sind sehr viel, durch die Taufe sind wir nicht mehr und nicht weniger als Kinder Gottes geworden.

2. November 2021-Lesezeit: 2 Minuten
junge

"Wir sind nichts", ist einer der am häufigsten wiederholten Sätze bei Trauerfeiern und Beerdigungen in aller Welt. Drei Worte, in denen sich Jahrhunderte menschlicher Weisheit zusammenfassen lassen. Mit einer solchen Aussage verkünden wir die Offensichtlichkeit der Vergänglichkeit des Daseins vor der unausweichlichen Verabredung mit dem Tod. Warum so viele Sorgen, so viele menschliche Kämpfe, so viel Anstrengung, um zu arbeiten? Was bleibt von unserer Entschlossenheit, gesund zu leben, spannende Projekte zu verwirklichen? Geld, Jugend, Erfolg, Zuneigung... "Eitelkeit der Eitelkeiten", sagt der weise Autor von Prediger, "Eitelkeit der Eitelkeiten, alles ist eitel".

Hinter dieser tempelartigen Wahrheit verbirgt sich jedoch eine falsche Interpretation, die in Tagen wie diesen, in denen wir das Gedenken an alle verstorbenen Gläubigen begehen, geklärt werden sollte. Ich beziehe mich auf den aus anderen religiösen Traditionen übernommenen Brauch, die Asche unserer Verstorbenen zu entsorgen, indem wir sie in die Luft, ins Wasser oder an einen anderen Ort verstreuen, der in der Praxis ihr Verschwinden impliziert. Manche glauben, dass die verstorbene Person auf diese Weise mit Mutter Natur oder dem Universum verschmilzt; andere wollen einfach nur - und sicher mit gutem Willen - den Traum ihres geliebten Menschen erfüllen, für immer das Meer oder den Berg zu genießen, den er oder sie zu Lebzeiten so sehr geliebt hat.

Ich habe nicht die Absicht, diejenigen zu verurteilen, die dies getan haben, oder diejenigen, die es so eingerichtet haben. Ich möchte ihnen nur helfen zu verstehen, dass sie etwas verpassen, was unsere reiche katholische Tradition seit Jahrtausenden bewahrt hat, und dass dies ein großer Trost und ein Aufruf an diejenigen ist, die bleiben. Indem wir die sterblichen Überreste unserer Verstorbenen aufbewahren, weisen wir auf die hohe Würde des menschlichen Lebens hin, die auch nach dem Tod nicht erlischt. Es ist wahr, dass wir nichts sind, es ist wahr, dass menschliche Belange relativ sind; aber, Vorsicht, wir sind sehr viel, durch die Taufe werden wir nicht mehr und nicht weniger als Kinder Gottes.

Der Körper ist nicht das platonische Gefängnis der Seele, er ist nicht das Gefäß, das weggeworfen wird, wenn der Inhalt verbraucht ist; der Körper ist zur Ewigkeit berufen, wie uns der Auferstandene lehrte, indem er uns dieselben Hände und dieselbe Seite zeigte, die seine Freunde gerade begraben hatten. Der Mensch ist keine Dualität, sondern eine Einheit aus Körper und Seele. Das Zweite Vatikanische Konzil bekräftigt: "Der Mensch ist durch seine leibliche Beschaffenheit eine Synthese des materiellen Universums, das durch den Menschen seinen höchsten Gipfel erreicht und seine Stimme zum freien Lob des Schöpfers erhebt. Er darf also das leibliche Leben nicht verachten, sondern muss im Gegenteil seinen eigenen Leib als gut ansehen und ihn als Gottes Geschöpf ehren, das am letzten Tag auferstehen wird".

Indem wir die sterblichen Überreste unserer Verstorbenen an einem bestimmten Ort aufbewahren, indem wir sie besuchen, indem wir die Orte, an denen wir sie aufbewahren, pfleglich behandeln, zeigen wir der Öffentlichkeit und uns selbst, dass der leblose Körper unserer Lieben viel mehr ist als nichts, denn er wurde nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen und war ein Tempel des Heiligen Geistes. Und nein, wir sind nicht "nichts".

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung