Wen stört Weihnachten?

Wenn sich jemand an der Präsenz religiöser Motive zu Weihnachten stört, hat er vielleicht ein Problem, eine echte Krankheit unserer Zeit: Intoleranz.

22. Dezember 2021-Lesezeit: 2 Minuten
weihnachten

Auch in diesem Jahr steht Weihnachten wieder vor der Tür. Nirgendwo sonst als in den Millionen von Karten, die wir Christen in dieser Zeit des Jahres austauschen, sind so viele Wünsche für Frieden, Liebe und Glück für alle in so wenige Zeilen gepackt. Wen kann diese Botschaft stören?

Vor einigen Wochen wurden mit Unterstützung der EU-Gleichstellungskommissarin Helena Dilli "Leitlinien für integrative Kommunikation" veröffentlicht, in denen europäische Beamte aufgefordert werden, Formulierungen zu vermeiden, die verletzende Empfindlichkeiten der Bürger. Unter anderem wurde empfohlen, den Ausdruck "Merry Christmas" durch "Happy Holidays" zu ersetzen oder auf die Verwendung von christlichen Namen zur Veranschaulichung bestimmter Situationen zu verzichten.

Eine demokratische Gesellschaft muss auf einem Gleichgewicht zwischen der Achtung der Pluralität der Religionen und Weltanschauungen und der Neutralität des Staates aufbauen. Dieses Gleichgewicht fördert die öffentliche Ordnung und die Toleranz, die für das reibungslose Funktionieren einer integrativen Gesellschaft wichtig sind. Staatliche Neutralität bedeutet, dass der Staat keine Position einnehmen sollte, die Minderheiten - religiöse oder andere - an der Verwirklichung ihrer legitimen Ideale hindert.

Wenn sich die Europäische Union zur Achtung der Vielfalt und zur Förderung der Toleranz verpflichtet (Art. 22 der Charta der Grundrechte), sollte sie nicht die Selbstzensur von irgendjemandem fördern - selbst wenn es sich um eine christliche Mehrheit handelt -, sondern jeden dazu ermutigen, seine innersten Überzeugungen und Wünsche sowohl in der Öffentlichkeit als auch im Privaten respektvoll zu äußern.

Ich habe mich noch nie an der Anwesenheit von Symbolen anderer Religionen gestört, egal wo ich bin. Die buddhistische Pagode im Battersea Park in London stört mich nicht im Geringsten. In Jerusalem habe ich mit Ehrfurcht und Respekt die Felsen- und die Al-Aqsa-Moschee betreten und an der Klagemauer zusammen mit jüdischen Gläubigen gebetet. Ich habe orthodoxe und protestantische Kirchen in Moskau oder Zürich besucht, und auch den prächtigen Mormonentempel in Washington D.C. Ich habe mich nie durch die religiösen Äußerungen anderer beleidigt gefühlt, auch wenn sie von meinen eigenen Überzeugungen abweichen.

Offen gesagt glaube ich, dass nur diejenigen, die Religion unsichtbar machen wollen, ein Interesse daran haben, das einfache Argument der Vielfalt und des Respekts für Minderheiten zu benutzen, um diese Art von Vernichtungsbotschaften zu lancieren. Die Pluralität - zu der zweifellos auch die Christen gehören - sollte niemanden beleidigen. Und wenn sich jemand aufregt, dann vielleicht, weil er ein Problem hat, eine echte Krankheit unserer Zeit: Intoleranz.

Die Gleichstellungskommissarin Dilli selbst twitterte am 2. Dezember Kommissionspräsident von der Leyden und gratulierte der jüdischen Gemeinde zu Chanukka. Ich finde es großartig, dass sie das tut. Deshalb warte ich auf ihren Tweet, in dem sie allen Christen zumindest mit der gleichen Begeisterung zu Weihnachten gratuliert.

Der AutorMontserrat Gas Aixendri

Professorin an der Juristischen Fakultät der Internationalen Universität Katalonien und Direktorin des Instituts für höhere Familienstudien. Sie leitet den Lehrstuhl für Solidarität zwischen den Generationen in der Familie (Lehrstuhl IsFamily Santander) und den Lehrstuhl für Kinderbetreuung und Familienpolitik der Stiftung Joaquim Molins Figueras. Außerdem ist sie Prodekanin der juristischen Fakultät der UIC Barcelona.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung