Können wir die gesellschaftliche Polarisierung in der Frage der Abtreibung überwinden?

29. Juni 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Am Freitag, den 24. Juni, hob der Oberste Gerichtshof das Urteil des Roe vs. Wadedie das "Recht" auf Abtreibung in den USA seit 1973 geschützt hatte. Als die Entscheidung bekannt gegeben wurde, gingen Tausende von Menschen auf die Straße, um zu feiern, während viele andere aus Protest auf die Straße gingen. 

Der Schwangerschaftsabbruch ist wahrscheinlich das umstrittenste moralische Thema im Westen seit mehr als fünfzig Jahren. 

Die Forderungen der Abtreibungsbefürworter erscheinen vernünftig, da sie glauben, dass es um Menschenleben geht. Die Befürworter der Abtreibung sind jedoch ebenso überzeugt, dass es sich um ein Menschenrecht der Frauen handelt, da sie der Meinung sind, dass Embryonen oder Föten keine Personen mit Rechten sind. 

Ich persönlich bin gegen die Abtreibung, aber ich möchte in diesen Zeilen nicht auf die Argumente der beiden Seiten eingehen. Ich möchte die Tatsache unterstreichen, dass wir eindeutig anderer Meinung sind. Wenn wir das alle erkennen, können wir als Nächstes überlegen, wie wir bei der Klärung dieser Frage gemeinsam vorankommen können. 

Es stimmt, dass man denken könnte, dass es unmöglich ist, eine Einigung in dieser Frage zu erzielen. Hierfür gibt es gute Gründe: Die Positionen beider Seiten sind sehr stark. Wir hören kaum auf die Gründe des anderen, es gibt viele gegensätzliche wirtschaftliche Interessen, es ist ein Thema, das uns emotional berührt, und so weiter. 

Jetzt, nach so vielen Jahrhunderten der Geschichte, frage ich mich, ob es nicht möglich wäre, unsere Differenzen auf eine rationalere und friedlichere Weise zu lösen. Im Laufe der Geschichte haben die Menschen ihre Meinungsverschiedenheiten durch Krieg, persönliche Disqualifikation und in letzter Zeit durch Annullierung oder gesellschaftliche Verurteilung gelöst. Und in Wahrheit ist es sinnvoll, dies zu tun, denn die erzwungene Auferlegung der eigenen Ideen auf andere hat sich oft bewährt. Sie hat bei vielen Gelegenheiten funktioniert, indem sie ein bestimmtes Weltbild vermittelt hat. 

Ich denke, das ist der Grund, warum wir alle versucht sein können, mit Mehrheiten die Gesetze durchzusetzen, die wir für gerecht halten. Und da Gewalt nicht mehr gesellschaftsfähig ist, ziehen wir es vor, nicht darauf zurückzugreifen, wenn wir keine andere Wahl haben. 

Wahrscheinlich bin ich ein wenig naiv, aber ich frage mich, ob wir nicht in der Lage sind, einen ruhigen Dialog über ein kontroverses moralisches Thema zu führen. Das ist natürlich nicht einfach, aber wenn wir es nicht versuchen, riskieren wir, die Polarisierung, die unsere Gesellschaften zunehmend spaltet, weiter zu vertiefen. 

Mit der Entscheidung des amerikanischen Gerichts haben die Abtreibungsbefürworter einen großen Sieg errungen und ein Urteil gekippt, das unverrückbar schien. Morgen jedoch werden die Abtreibungsbefürworter die nächste Schlacht gewinnen. Ich denke, wir sind uns alle einig, dass die Verabschiedung von Gesetzen durch knappe Mehrheiten keine Lösung für soziale Ungleichheiten darstellt. Im Gegenteil, es scheint sie sogar zu vergrößern.

Wir sollten also alle akzeptieren, dass wir uns einer komplexen und unbequemen moralischen Debatte stellen müssen. Michael Sandel, der berühmte Harvard-Professor und Prinzessin-von-Asturien-Preisträger, hat einen Großteil seiner Arbeit der Erklärung gewidmet, warum die meisten gesellschaftlichen Debatten über kontroverse moralische Fragen nicht wirklich stattgefunden haben. Seine Untersuchungen zeigen, dass es keinen Unterschied macht, ob es um Abtreibung, Euthanasie, gleichgeschlechtliche Ehe oder Leihmutterschaft geht: In keinem dieser Fälle hat es einen echten Dialog gegeben. Es gibt auch keinen Unterschied zwischen der Art und Weise, wie Entscheidungsprozesse in den einzelnen Ländern gehandhabt wurden. In all diesen Fällen hat der Gesetzgeber bestimmte Mehrheiten gegenüber anderen durchgesetzt. 

Wenn wir uns also alle gegenseitig respektieren und als Gesellschaft vorankommen wollen, müssen beide Seiten in jeder Frage nach der Wahrheit suchen, wenn wir sie wirklich lösen wollen. Und wie wird es möglich sein, Meinungsverschiedenheiten zu überwinden? Es ist meine persönliche Überzeugung, dass es bei jedem Thema, bei dem wir unterschiedlicher Meinung sind, viele Aspekte gibt, bei denen wir übereinstimmen. Nur wenn wir von dem ausgehen, was wir alle akzeptieren, können wir genau klären, wo wir nicht übereinstimmen. Und dann werden wir uns fragen müssen, wie wir zusammenleben können.

Nehmen Sie das Beispiel des kürzlich gekippten Abtreibungsurteils. Die Positionen von Präsident Joe Biden und den US-Bischöfen sind diametral entgegengesetzt, wenn es darum geht, die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zu beurteilen. Beide haben jedoch betont, wie wichtig es ist, dass es nicht zu einem Ausbruch von Gewalt kommt. Die Tatsache, dass einige Staaten die Abtreibung jetzt verbieten und andere sie noch einfacher machen, löst das eigentliche Problem nicht. Wir sind weit davon entfernt, friedlich zusammenzuleben und die Voraussetzungen für ein Klima zu schaffen, in dem die Wahrheit über den Ursprung des Lebens geklärt werden kann.

In diesem Sinne kann der Triumphalismus der Abtreibungsbefürworter nicht revanchistisch sein: Es reicht nicht aus, die Abtreibung in einigen Staaten zu verbieten, wenn dies nicht wirklich allen Müttern hilft, die Schwierigkeiten bei der Erziehung ihrer Kinder haben. Und den Befürwortern der Abtreibung den Sieg unter die Nase zu reiben, wird auch nicht viel bringen (unabhängig davon, ob sie das Gleiche tun, wenn sie den Sieg davontragen).

Ich verstehe die Gründe der Pro-Life-Demonstranten, die auf die Straße gegangen sind, um zu feiern. Das ist sicherlich ein großer Schritt nach vorn für ihre Sache. Der Oberste Gerichtshof der USA ist jedoch weit davon entfernt zu sagen, dass eine Abtreibung das Leben eines Menschen beendet. Sie hat lediglich erklärt, dass es den einzelnen amerikanischen Bundesstaaten überlassen bleibt, ob sie es legalisieren wollen oder nicht. Damit erkennt sie implizit an, dass es sich bei der Abtreibung nicht um die Tötung eines unschuldigen Menschen handelt, denn wenn sie das wirklich glauben würde, wäre sie nach amerikanischem Recht landesweit verboten. 

Wohin soll das alles führen? Nun, unabhängig davon, ob die Abtreibung in einem bestimmten Staat legal ist oder nicht (und wir könnten dasselbe von jedem Land sagen), ist die eigentliche Frage, wie wir eine Einigung zwischen den beiden Seiten erreichen können. Gesetze sind wichtig, und sie prägen sicherlich die Kultur, aber ich habe in diesen Zeilen versucht, darauf hinzuweisen, dass in bestimmten Fragen die Einführung eines Gesetzes die Kontroverse nicht beendet. Wie kommen wir also voran?

Der Weg zur Lösung dieser Probleme ist nicht einfach, so dass viele Menschen denken, dass das einzige, was bleibt, die Kulturkampf. Wenn wir diesen Begriff so verstehen, dass man in der öffentlichen Debatte sein Gesicht zeigt, um seine Überzeugungen rational zu begründen, dann stimme ich zu, dass dies sehr notwendig ist. Wenn man jedoch seine Kulturkampf bedeutet, zu akzeptieren, dass es in der Gesellschaft bei jedem kontroversen Thema zwei Seiten gibt und dass nur eine von beiden Bestand haben kann, daher bin ich von dieser Idee nicht so begeistert. Ich will diejenigen, die anders denken, nicht ausschalten, aber ich will ihnen auch nicht meine Überzeugungen aufzwingen. Ich wünsche mir eine Gesellschaft, in der beide Seiten die Möglichkeit haben, den anderen von ihrem Standpunkt zu überzeugen, ohne dass sie dafür bestraft werden.

Ich bin zwar froh über die Annullierung der Roe vs. WadeIch habe keinen triumphalistischen Ton gegenüber Abtreibungsbefürwortern. Vielmehr fühlen sie sich jetzt angegriffen und haben mehr Angst, so dass sie sich a priori ist es für sie nicht so einfach, die Gründe für die gegnerische Position anzuhören. Ich hingegen möchte mit ihnen in einen Dialog treten, um sie zu überzeugen, und nicht, um sie in einer Abstimmung zu schlagen, die ich heute gewonnen und morgen vielleicht verloren habe. Und natürlich bin ich auch bereit, mir ihre Argumente anzuhören, ohne persönliche Abqualifizierungen vorzunehmen und Menschen zu respektieren, die nicht so denken wie ich. Vielleicht können wir auf diese Weise echte Fortschritte in der Debatte erzielen. 

Der AutorJavier García

Herausgeber von Omnes. Er hat bereits mit Medien wie Aceprensa und verschiedenen kulturellen Websites zusammengearbeitet. Er ist seit 17 Jahren Lehrer für Philosophie an Gymnasien.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung