Farbige Schals

Die "pañuelización" in Argentinien, zwischen den Befürwortern der Legalisierung der Abtreibung (grüne Taschentücher) und den Gegnern (himmelblaue Taschentücher), kann Mauern errichten, schreibt der Autor. Das Evangelium lädt zu kommunikativer Solidarität ein: Es will nicht gewinnen, sondern überzeugen und inspirieren, es will argumentieren, ohne zu besiegen. 

 

11. Januar 2019-Lesezeit: 2 Minuten

Die Debatte über die Legalisierung der Abtreibung in Argentinien führte zwar nicht zu einem Gesetz - der Entwurf wurde im August nach monatelanger öffentlicher Diskussion vom Senat abgelehnt -, aber sie brachte eine neue Form des sozialen Aktivismus hervor: die farbigen Kopftücher. Die Kampagne für einen legalen, sicheren und kostenlosen Schwangerschaftsabbruch hat im März, als alles noch ganz am Anfang stand, an den Hälsen, Handgelenken und Rucksäcken von Tausenden von Frauen die Straßen erobert. Die wachsende Flut brachte ihren Gegenspieler hervor: das hellblaue Kopftuch der "beide Leben retten".. Zwischen Slogans und Farben sprachen die Medien von der feministischen grünen Welle und der untergetauchten hellblauen Welle.

Diese Dynamik des Aktivismus, die zugleich folkloristisch und effizient ist, konstruiert eine Reihe von Masken, die das einzigartige und unwiederholbare Gesicht jeder Person mit ihrer Geschichte, ihren Emotionen, ihren Haltungen und ihren Nuancen verbergen. Und wenn die Schals zu "Kopftuchpflicht". Mauern werden gebaut und Brücken zerstört: Die binäre Logik der politisch-legislativen Debatte nimmt die Komplexität des Alltagslebens in Beschlag und presst sie in ein vereinfachtes Für und Wider, das ausgrenzend wirkt.

Menschen, die normalerweise dazu neigen, die guten Absichten anderer zu erkennen, zuzuhören, um die Beweggründe zu verstehen, und einen Dialog zu führen, um bessere Lösungen zu finden, sind in der bichromatischen Reduktion gefangen, die fast immer von den extremsten Alles-oder-Nichts-Positionen angeheizt wird.

Es kommt immer wieder zur Disqualifizierung, und das Zusammenleben wird gestört: Freundschaften werden belastet, das familiäre Klima wird zerrissen. Die Versuchung des Kulturkampfes entfaltet ihren ganzen Charme und die Rufe nach einer Kultur der Begegnung klingen wie ferne Glocken, typisch für eine ideale oder fiktive Welt, die von Naiven oder Lauwarmen bewohnt wird. Die Logik der Taschentücher beflügelt die Militanz, birgt aber das Risiko, den Militanten zu entmenschlichen: Er wird zum Feind und versteckt sein Gesicht, seine Zweifel, seine Absichten, seine Hilfsbedürftigkeit.

Es kommt immer wieder zur Disqualifizierung, und das Zusammenleben wird gestört: Freundschaften werden belastet, das familiäre Klima wird zerrissen. Die Versuchung des Kulturkampfes entfaltet ihren ganzen Charme und die Rufe nach einer Kultur der Begegnung klingen wie ferne Glocken, typisch für eine ideale oder fiktive Welt, die von Naiven oder Lauwarmen bewohnt wird. Die Logik der Taschentücher beflügelt die Militanz, birgt aber das Risiko, den Militanten zu entmenschlichen: Er wird zum Feind und versteckt sein Gesicht, seine Zweifel, seine Absichten, seine Hilfsbedürftigkeit.

Kürzlich habe ich gehört, dass der Dialog wie ein Tisch ist: Er verbindet uns, aber er trennt uns auch. Wir sind zusammen, aber jeder an seinem eigenen Platz. Es gibt einen gemeinsamen, geteilten Ort der Offenheit. Das Gewebe zwingt zum Monolog, es ist inselartig und selbstreferenziell. Es funktioniert für die Politik der Spaltung, aber nicht für die Transzendenz des Evangeliums, das zu einem Weg der kommunikativen Solidarität einlädt: Es will nicht gewinnen, sondern überzeugen und inspirieren und schlägt vor, zu argumentieren, ohne zu besiegen. Sie stellt sich eine Welt mit tausend Gesichtern vor, in der farbige Schals anekdotische Accessoires sind.

Der AutorJuan Pablo Cannata

Professor für Soziologie der Kommunikation. Universität Austral (Buenos Aires)

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung