Liturgie und Erziehung zur Affektivität

Zusammen mit dem Gebet und dem geistlichen Kampf ist die Liturgie ein wichtiges Mittel für die Bildung der Persönlichkeit des Christen.

1. Oktober 2018-Lesezeit: 6 Minuten

Wie trägt die Liturgie zur Bildung der Persönlichkeit, der authentischen Werte und der Affektivität bei?
Zusammen mit dem Gebet und dem geistlichen Kampf (vgl. Exhortation Gaudete et exsultate, Kapitel V, Nr. 150-175) ist die Liturgie ein wichtiges Mittel zur Bildung der christlichen Persönlichkeit. Viele Menschen sind sich dessen heute nicht bewusst. Die Erziehung im Glauben erfordert eine gute liturgische und katechetisch-sakramentale ("mystagogische") Ausbildung.

In einem Buch von Dietrich von Hildebrand ("Liturgia y personalidad", Hrsg. Fax, Madrid 1963), das in den 1930er Jahren geschrieben wurde, liefert dieser deutsche Philosoph Argumente, die auch heute noch aktuell sind. Er unterstreicht, dass die Bildung der Persönlichkeit nicht das primäre Ziel der Liturgie ist. Der Zweck der Liturgie ist die Verherrlichung und der Lobpreis Gottes und daraus abgeleitet das Erflehen von Gottes Gnaden. Gleichzeitig hat die Liturgie, wenn sie gut gelebt wird, eine pädagogische Wirkung auf den Menschen: Sie verwandelt unser Inneres und öffnet uns für die Werte (wertvolle Inhalte), die uns in der Liturgie dargeboten werden, damit wir sie uns zu eigen machen können: die Verherrlichung Gottes, des Vaters, die Offenbarung des Antlitzes Christi, das Wirken seines Geistes auf uns, gerade um uns in Christus zu verwandeln.

Die Liturgie - so fährt er fort - lehrt uns, auf die objektiven Werte (nicht "Geschmäcker"), die uns in der Messe und den anderen Sakramenten dargeboten werden, angemessen zu reagieren, auch mit unseren Zuneigungen - Staunen und Dankbarkeit, Sehnsucht und Freude, Begeisterung und Liebe -; Werte, die mit Gott und seinen Werken zu tun haben (die Erschaffung der Welt, die Erlösung und Heiligung des Menschen). Es geht also nicht um subjektivistische Vergnügungen, sondern um eine Antwort auf das, was an sich wertvoll ist.

Der Unterschied zwischen dem egozentrischen und dem theozentrischen Menschen hängt von dieser Reaktionsfähigkeit unsererseits ab, die die Liturgie ausbildet. Der erste, in seiner radikalsten Form, wird von Stolz und Konkupiszenz beherrscht: Er ist blind, gleichgültig oder feindselig gegenüber Werten und vor allem gegenüber Gott. In anderen Fällen kann der Egozentriker - auch wenn er eine gewisse Spiritualität besitzt - einem anderen Menschen helfen oder sich sogar an Gott wenden. Aber er tut dies zu einem "moralischen" Zweck, um selbst geistig zu wachsen, und nicht aus Liebe zu dem anderen oder aus Liebe zu Gott.

Wenn der egozentrische Mensch ein begangenes Unrecht bedauert oder vor der Schönheit eines moralischen Wertes, den er in einem anderen Menschen entdeckt, oder vor der Größe Gottes innehält, wird er dies tun, als ob er seine eigene (nicht ganz wahre) "Frömmigkeit" auskosten würde, um "mehr zu verdienen" oder "vollkommener zu werden", anstatt sich ganz dem hinzugeben, was an sich wertvoll ist. Und genau wegen dieser selbstsüchtigen Reaktion wird ihm eine wirkliche Veränderung vorenthalten.

Deshalb - und das sind Überlegungen, die wir heute nutzen können, um diejenigen zu formen, die an den Sakramenten teilnehmen - lehrt uns eine gute liturgische Erziehung auch, wie wir uns von dem befreien können, was Papst Franziskus Weltlichkeit oder geistige Korruption nennt (vgl. Evangelii Gaudium, Nr. 93-97; Exhort. Gaudete et exsultate, Nr. 164-165). Das ist so, weil das Wichtigste in der Liturgie nicht das ist, was wir tun, sondern das, was Gott tut.

Hildebrand erklärt, dass diejenigen, die im Geist der Liturgie (in Gebeten, Akklamationen und Gesängen, Gesten und Worten) geformt werden, geneigt sein werden, eine angemessene Antwort auf alles zu geben, was kostbar ist: die Schönheit der geschaffenen Natur, die moralische Schönheit der Nächstenliebe... als Ausstrahlung der Herrlichkeit Gottes. Dies alles als freudige Danksagung und glückliche Annahme. Nicht als eine schmerzhafte Forderung von jemandem, der sich zu einer solchen Antwort verpflichtet fühlt. Nicht aus Egoismus, sondern aus Liebe. Eine Liebe, die sich in der eucharistischen Gemeinschaft erfüllt, denn Christus hat versprochen: "Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich in ihm" (Joh 6,56). Sie wird nicht egozentrisch, sondern theozentrisch sein.

Gleichzeitig warnt der deutsche Philosoph vor einer falschen theozentrischen Sichtweise, die das andere Extrem darstellt: zu denken, dass nur das, was von Gott kommt, von Wert ist, während das "Eigene", das Persönliche, "unsere" Danksagungen und gottesdienstlichen Handlungen oder Opfer (wir könnten hinzufügen: unsere Arbeit, die Freuden und Leiden des gewöhnlichen Lebens) keinen Wert haben.

Angesichts dessen lehrt uns eine gute liturgische Erziehung - durch einen echten Geist des Gebets: Danken, um Vergebung bitten, sich mit dem Willen Gottes vereinen - eine ganze Hierarchie von Werten: Sie lehrt uns, was die verschiedenen Realitäten (Freundschaft, die Schönheit der Geschöpfe usw.) vor Gott und aus Liebe zu Gott wert sind. Sie lehrt uns, dass Gott uns durch die Werte der Wirklichkeit (ihre wahren Werte) ständig ruft. Sie befreit uns von der - zumindest zu seiner Zeit häufigen - Haltung des bloßen Zuschauers oder Ästheten, der nur etwas "Schönes" oder "Interessantes" betrachtet, ohne sich von dem herausgefordert zu fühlen, was die Liturgie wirklich wert ist.

Wenn wir unsere heutige Situation betrachten, müssen wir feststellen, dass die Liturgie so unbekannt ist und unterschätzt wird, dass viele Menschen dieser Erziehung zur Affektivität und zu den Werten, die einem Christen eigen sind, beraubt werden. Hinzu kommt die nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil erfolgte Wiederentdeckung des heiligenden Wertes der gewöhnlichen Lebensumstände, wenn sie in einem christlichen Geist gelebt werden.

Das Konzil hat nämlich erklärt, daß besonders bei den Laien "alle ihre Werke, ihre Gebete und apostolischen Initiativen, ihr Ehe- und Familienleben, ihre tägliche Arbeit, ihre Erholung von Seele und Leib, wenn sie im Geist getan werden, und selbst die Prüfungen des Lebens, wenn sie geduldig ertragen werden, zu geistlichen Opfern werden, die Gott durch Jesus Christus wohlgefällig sind (vgl. 1 Petr 2,5) und die in der Feier der Eucharistie zusammen mit der Opfergabe des Leibes des Herrn dem Vater fromm dargebracht werden. 1 Petr 2,5), die in der Feier der Eucharistie zusammen mit dem Opfer des Leibes des Herrn fromm dem Vater dargebracht werden. Auf diese Weise weihen auch die Laien als Anbeter, die an jedem Ort heilig handeln, die Welt selbst Gott" (Lumen Gentium, 34).

Um auf die Überlegungen unseres Autors zur Notwendigkeit einer angemessenen Antwort auf die objektiven Werte, einschließlich derjenigen der Liturgie, zurückzukommen, ist Hildebrand sehr klar: "Gerade in dieser inneren Übereinstimmung mit der objektiven Hierarchie der Werte liegt das Geheimnis der wahren Persönlichkeit" (S. 90, Hervorhebung hinzugefügt). Er nennt als Beispiel die Figur des Evangeliums, die alles, was sie hat, verkauft, um eine einzige Perle von großem Wert zu bekommen (vgl. Mt 13,45-46). Nicht alles ist gleich viel wert. Und dies - so schlägt er vor - muss dann auf alle Ebenen des persönlichen Verhaltens übertragen werden: die Verehrung Gottes, der Respekt gegenüber anderen, der Wert einer gut ausgeführten Arbeit, Freiheit und Gesundheit, der Kontakt mit der Natur und der Kunst, die Bedeutung materieller Güter, der Unterschied zwischen Vergnügen und Glück usw.

Der Philosoph argumentiert, dass die wahre Persönlichkeit durch das gemessen oder definiert wird, was wir lieben, durch die Güter, zu denen wir uns hingezogen fühlen, durch die Fähigkeit, das weniger Wertvolle für das mehr Wertvolle zu opfern, und schließlich durch die Sehnsucht nach Gott, die unser ganzes Wesen beflügelt und alle Werte wahrhaftig erfüllt. Die Liturgie - nicht nur in der Messe, sondern zum Beispiel auch im "liturgischen Jahr", in dem einige Feste auf andere folgen, die das "Wertvollste", die zentralen Geheimnisse des christlichen Glaubens, feiern - lehrt uns diese Hierarchie der Werte, die aus christlicher Sicht objektiv die Wirklichkeit bestimmt.
Soviel zu den Äußerungen von Hildebrands.

Mit Blick auf unsere Zeit sei daran erinnert, dass der inzwischen emeritierte Papst Ratzinger darauf hingewiesen hat, dass in der Liturgie neben dem mystischen Aspekt (der Vergegenwärtigung des Ostergeheimnisses des Leidens und der Auferstehung Christi) auch der existentielle Aspekt berücksichtigt werden muss. Das heißt, die Tatsache, dass wir beim Empfang der Eucharistie aufhören, getrennte Individuen zu sein, und zum Leib Christi - der Kirche - werden: Wir sind nicht mehr viele getrennte "Ichs", sondern vereint in demselben "Ich" Christi. Deshalb ist die Liturgie das Herzstück des Christseins: Indem wir uns Christus öffnen, öffnen wir uns den anderen und der Welt, durchbrechen wir die Erbsünde des Egoismus und können wirklich gerecht werden. Die Liturgie verwandelt uns und mit ihr beginnt die Verwandlung der Welt, die Gott wünscht und für die er uns zu Werkzeugen machen will (vgl. Treffen mit den Priestern der Diözese Rom, 26-II-2009; Enzyklika Deus caritas est, nn. Deus caritas est, Nr. 12 ff).

Vor einigen Tagen erinnerte Franziskus in einer Videobotschaft an einen internationalen Kongress von Katecheten daran, dass ihre Aufgabe darin besteht, "eine Erfahrung und ein Zeugnis des Glaubens zu vermitteln, das die Herzen entzündet, weil es den Wunsch weckt, Christus zu begegnen". Und in der Gesamtheit des christlichen Lebens findet die Glaubenserziehung "in der Liturgie und den Sakramenten ihre lebenswichtige Lymphe". In den Sakramenten, deren Mittelpunkt die Eucharistie ist, wird Christus mit der Kirche und damit mit uns gegenwärtig:

"Er macht sich allen nahe, die ihn in seinem Leib und Blut empfangen, und macht sie zu Werkzeugen der Vergebung, zu Zeugen der Nächstenliebe für die Leidenden und zu aktiven Mitwirkenden bei der Schaffung von Solidarität unter den Menschen und Völkern". So "handelt und wirkt er unser Heil, indem er uns befähigt, von nun an die Schönheit des Lebens in Gemeinschaft mit dem Geheimnis Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes zu erfahren" (Videobotschaft, 22-IX-2018). Auf diese Weise sehen wir auch, wie die Liturgie unsere Werte und unsere Zuneigung erzieht.

Der AutorRamiro Pellitero

Abschluss in Medizin und Chirurgie an der Universität von Santiago de Compostela. Professor für Ekklesiologie und Pastoraltheologie an der Fakultät für Systematische Theologie der Universität von Navarra.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung