La Fortuna

Die Serie des Regisseurs Alejandro Amenábar scheint nach mehreren konträren Werken den Dialog mit der Kirche zu suchen. Das ist genau das, was die Kirche mit ihrem synodalen Prozess zu tun versucht.

15. November 2021-Lesezeit: 3 Minuten
das Vermögen

Ich gestehe, dass ich seit meiner Zeit als Student der Informationswissenschaften ein Fan von Alejandro Amenábar bin. Seine Oper prima Thesen (1996) erblickte das Licht der Welt, als ich noch an der Universität war, und wir alle, die wir in der Klasse waren, hatten das Gefühl, dass es das Werk eines von uns war (wir teilten eine Karriere mit ihm), der erreicht hatte, was wir alle wollten und worauf wir uns vorbereiteten: zu kommunizieren, große Geschichten zu erzählen.

Meine Bewunderung für den spanisch-chilenischen Regisseur hat jedoch aufgrund seines Engagements für kontroverse Themen, bei denen er mit meinen Ansätzen kollidierte, Höhen und Tiefen erlebt. Zum Beispiel, Offshore (2004), ist eine Ode an die Legalisierung der Euthanasie; oder Agora (2008), ein historischer Film, in dem das Christentum als Feind von Fortschritt und Wissenschaft dargestellt wird.

Seine neueste Produktion hat mich jedoch wieder mit ihm versöhnt. Es ist die Miniserie La Fortunadie von Movistar+ produziert und als die teuerste spanische Serie der Geschichte beworben wird. Das Drehbuch basiert auf der Comicvorlage Der Schatz des schwarzen Schwansvon Guillermo Corral und Paco Roca, die ihrerseits auf wahren Begebenheiten beruht. Konkret geht es um den Sieg der spanischen Diplomatie gegen ein amerikanisches Schatzsucherunternehmen, das 2007 die Münzladung der im 19. Jahrhundert gesunkenen spanischen Marinegaleone Nuestra Señora de las Mercedes entwendet hat.

Die Protagonisten: ein junger, konservativer, katholischer Diplomat und ein reiferer, progressiver, atheistischer Beamter. Vom ersten Moment an fliegen die Funken zwischen zwei Charakteren, deren einzige Gemeinsamkeit der Wunsch ist, den geplünderten Schatz für Spanien zu bergen. Die Serie vereint Action- und Abenteuerfilme, Spionage, historische Schlachten, Romantik und Justizthriller - alles Komponenten, die ein breites Publikum vor den Bildschirm fesseln. Es hat mich jedoch überrascht, dass der Film ohne großes Aufsehen über die Bühne gegangen ist (ich kenne die Zuschauerzahlen nicht, aber das Echo in den sozialen Netzwerken ist ziemlich gering) und dass er von den Kritikern nicht gut behandelt wurde.

Und Tatsache ist, dass La Fortuna ist ein freundliches, versöhnliches Produkt. Sie begünstigt keinen der beiden Spanier, die von Alex Ventura (Álvaro Mel) und Lucía Vallarta (Ana Polvorosa) vertreten werden. Die beiden Protagonisten schaffen es, alle Barrieren, die sie trennen, zu überwinden, indem sie zusammen gehen, in ihre gemeinsame Vergangenheit, ihr kulturelles Erbe, ihre historischen Wurzeln eintauchen, und das verdient heute leider nicht die Aufmerksamkeit, die die Trennung, die Konfrontation oder die grundlose Gewalt der südkoreanischen Mollusken-Serie verdient!

Es ist ein Amerikaner, der Anwalt Jonas Pierce (Clarke Peters), der den Protagonisten und den faulen Mitgliedern der spanischen Regierung klarmacht, wie wichtig es ist, sich zusammenzuschließen, um den Schatz zu bergen: "Es geht um mehr als nur um Geld. Wir sprechen hier über das kulturelle Erbe eines Landes. Jedes gesunkene Schiff ist ein Teil deines Erbes, deiner Seele".

Und was ist die Seele Spaniens? Wer sind wir gemeinsam? Sobald wir ein wenig über unseren Geist als Nation, ja sogar als Kontinent nachdenken, kommt das Thema Glaube zur Sprache.

Der Atheist Amenábar erreicht auch in La Fortuna, etwas, das in der spanischen audiovisuellen Industrie in den letzten 60 Jahren selten zu sehen war: die respektvolle Darstellung religiöser Fakten. Die Szene spielt im vierten Kapitel und wurde in der Kirche von San Marcos in Madrid gedreht. Der junge Protagonist bekennt sich zum Katholizismus, obwohl er weit von der Kirche entfernt ist: "Als ich ein Kind war", sagt er, "bin ich zu den Piaristen gegangen (Amenábars autobiografisches Augenzwinkern) und habe viel gebetet". Mitten in einer persönlichen Krise geht er in die majestätische Kirche und führt dort einen interessanten Dialog mit einem normalen, gewöhnlichen Priester, wie wir sie kennen, die in die Kirchen gehen, ohne sie zu karikieren, wie es diejenigen, die nicht in die Kirchen gehen, gewohnt sind. Und der Dialog ist vernünftig, realistisch, hoffnungsvoll, erhaben".

In dieser Szene und in dem halben Dutzend Kapiteln der Serie sehe ich Amenábar mit ausgestreckter Hand, bereit, gemeinsam zu gehen, das Trennende zu überwinden, die Unterschiede zu respektieren... Genau das, was die Kirche mit ihrem synodalen Prozess versucht. Werden wir die Hand von Álex, von Lucía, von so vielen und so vielen, die der Kirche fern sind, ergreifen können und beginnen, gemeinsam zu gehen?

Geben wir uns nicht mit einer Kirche zufrieden, die majestätisch in der Tiefe versunken ist, wo viele Piraten sie ausnutzen wollen, sondern bringen wir den großen Schatz zum Vorschein, den wir in Wert setzen müssen. Das ist unsere Seele, das ist unser Glück. Wenn wir erfolgreich sind, haben wir Glück oder, mit anderen Worten, wir sind gesegnet.

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung