Kein Politiker würde das tun

In polarisierten, angespannten Kontexten mit fragilem Konsens und sozialen Konflikten, in denen wir leben, zeigen einige Gesten das transformative Potenzial des Evangeliums.

1. Juli 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Vor einigen Wochen hatte ich die Gelegenheit, ein Video mit Kommunikationsstudenten zu teilen: 2019 rief Papst Franziskus die Führer des Südsudan, der in einen Bürgerkrieg verwickelt ist, in den Vatikan und küsste ihnen die Füße, um den Friedensprozess in dem Land zu fördern, das aufgrund des Konflikts Hunderttausende von Todesopfern zu beklagen hat. 

Niemand hatte es je gesehen. Es war schockierend. Ein Gedanke wurde hervorgehoben: Kein Politiker würde das tun. Diese Überlegung verdeutlicht das transformative Potenzial des Evangeliums. Ihm wohnt eine beunruhigend alternative Logik inne. Wir gewöhnen uns daran, sie in einigen Ritualen zu sehen, aber durch die Standardisierung verliert sie ihre tiefe Wirkung. 

In diesem Sinne hat Arthur Brooks, derzeit Harvard-Professor und Autor des Buches Verkaufsschlager Liebe deine Feinde: Wie anständige Menschen Amerika vor der Kultur der Verachtung retten können (Love Your Enemies: How Decent People Can Save America from the Culture of Contempt), bemerkte vor einiger Zeit in einem Vortrag, dass er auf Menschen gestoßen sei, die ihn zu der Idee der "Feindesliebe" beglückwünschten und dabei deren biblischen Ursprung ignorierten. Diese Geschichte veranlasste ihn, über das inspirierende Potenzial des Evangeliums in einer nachchristlichen Kultur nachzudenken. 

Wir leben in polarisierten Kontexten mit fragilem Konsens und sozialen Konflikten. Es gibt Themen, die Familien entzweien, Freundschaften zerbrechen lassen, Nachbarn entfremden, die Zusammenarbeit behindern und davon abhalten, gemeinsam an der Lösung gemeinsamer Probleme zu arbeiten. Brooks ist besorgt über die Kultur der Verachtung, die die Summe aus Wut und Abscheu ist. Verachtung ist schwerwiegender als Zorn: Zorn verleiht dem anderen Bedeutung; Verachtung disqualifiziert den anderen.

Das Evangelium bietet eine vollständige Pharmakopöe für diese modernen Pathologien. Vielleicht erlaubt uns das Licht dieser drängenden Herausforderungen, neue Schimmer im alten Schatz zu entdecken, den die Gewohnheit vielleicht unter der Staubschicht von Plattitüden und abgedroschenen Phrasen verbirgt. 

Der neue Film Oslo schildert kunstvoll die Begegnung zwischen Juden und Palästinensern bei den Verhandlungen über das Osloer Abkommen und trotzt dabei einem halben Jahrhundert der Konfrontation. Am Anfang dieses Meilensteins der Geschichte begannen zwei Menschen, sich gegenseitig als Menschen zu sehen, und der Frieden war für sie ein vorrangiger Wert. Dann zwei andere. Plötzlich trugen die Töchter zweier Unterhändlerinnen denselben Namen - Maya - und es gab Hoffnung am Horizont. Die Wiederherstellung der Verbindung zu diesem "liebe deine Feinde"die die Menschheitsgeschichte in den Realitäten des täglichen Lebens revolutioniert hat, könnte der Beginn von etwas Neuem sein.

Der AutorJuan Pablo Cannata

Professor für Soziologie der Kommunikation. Universität Austral (Buenos Aires)

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung