TribüneMercedes de Esteban Villar

Lernen, Fragen zu stellen, lernen, sich zu wundern

Der Religionsunterricht in Spanien ist zweifelsohne von Bedeutung. Der Autor bietet einige Profile des Projekts Zivilgesellschaft, Religiosität und Bildungwie das Recht auf Religionsfreiheit und der Schutz der kulturellen Rechte in der 2030-Agenda.

6. Juli 2021-Lesezeit: 3 Minuten
Frage

Foto: Jon Tyson / Unsplash

Die Religiosität des Einzelnen ist eine grundlegende Dimension, die sich stark auswirkt und die Zivilisationen mit einem ganz eigenen, "europäisch geprägten" Charakter kulturell definiert. Die Herausforderung bei der Behandlung dieses Themas besteht darin, sich nicht an die "Nicht-Religiösen" zu wenden, so als ob diejenigen, die "nicht religiös" sind, nicht über diese Frage nachdenken müssten, und zu glauben, dass das "Problem" nur diejenigen betrifft, die sich der religiösen und spirituellen Dimension ihres Lebens nicht bewusst sind. Im Gegenteil, das "Sprechen" über religiöse Tatsachen und Erfahrungen wird zu einer integrativen Wette: für diejenigen, die glauben, dass es außerhalb der Gegenwart nichts Wertvolles gibt, für diejenigen, die glauben, dass man das Schwert des Glaubens und nicht das des Friedens als Hauptfrucht führen muss; für diejenigen, die sich hinter einer "anonymen" Religiosität verstecken; für diejenigen, die glauben, dass es sinnlos ist zu glauben, weil es ausreicht, Gerechtigkeit und Toleranz zu üben, das heißt, für denjenigen, der so lebt, als ob es Gott nicht gäbe, und die Werte, die die religiöse Kultur fördert, selbstgefällig akzeptiert, ohne allzu viele Fragen zu stellen. Und auch für diejenigen, die sich fragen, ob es im Kern unseres Menschseins nicht etwas gibt, das größer ist als wir selbst. Und natürlich für diejenigen, die sie verstehen und leben.

Als das Team der Europäischen Stiftung Gesellschaft und Bildung vom Interesse von Porticus Iberia an mehr Informationen über die Situation des Religionsunterrichts in Spanien erfuhr, wurde ihnen klar, wie wichtig es ist, diese Herausforderung nicht nur mit einem multidisziplinären Forschungsansatz, sondern auch mit dem Wissen um unsere eigene Realität anzugehen. Das Projekt, das unter dem Titel Zivilgesellschaft, Religiosität und Bildung begann mit einer Kontextstudie, d. h. mit der Analyse des Bereichs, in dem sie entwickelt werden sollte, und stellte eine Verbindung zur spanischen Gesellschaft her, ohne zu vergessen, dass die hier gezogenen Schlussfolgerungen weitgehend auf den europäischen Rahmen, in dem die westlichen Demokratien funktionieren, übertragbar sind. Auf diese Weise wurden ihre Arbeitsbereiche und Ergebnisse eher zu einem dynamischen Vermittler eines Gesprächs über eine der Fragen, die die Menschheit seit jeher am meisten beschäftigt.

Zivilgesellschaft, Religiosität und BildungAus soziologischer Sicht handelt es sich um ein umfassendes Projekt über die wechselseitigen Einflüsse und Beziehungen zwischen der Gesellschaft und der Religiosität des Einzelnen, über die Präsenz und Relevanz religiöser Fakten und Erfahrungen im öffentlichen Raum und in den kulturellen Traditionen der Völker sowie über die Beteiligung der Bildung an der Entwicklung und der Art dieser Beziehungen.

Aus rechtswissenschaftlicher Sicht erschien es uns wichtig und einer auf der Achtung des Rechts beruhenden Ordnung des demokratischen Zusammenlebens angemessen, einerseits an die Rechtsgrundsätze zu erinnern, die die Freiheitsrechte, einschließlich des Rechts auf Religionsfreiheit in unserem nationalen und europäischen Rahmen, untermauern; andererseits in der Agenda 2030 einen Bereich des Schutzes der kulturellen Rechte zu suchen, um den Ausdruck der Religiosität im öffentlichen Raum, im Religionsunterricht an den Schulen und in der Förderung des interkulturellen Dialogs zu gewährleisten. 

Die Ausrichtung auf die Kultivierung des spirituellen Bereichs in der Schule nimmt von Jahr zu Jahr ab: Der Prozentsatz der Schüler, die katholische Religion als Fach wählen, sinkt, wobei die Veränderung zwischen Primar-, Sekundar- und Abiturstufe besonders stark ausfällt. Auf den beiden letztgenannten Ebenen sind die Schüler bei ihrer Wahl viel weniger von ihren Eltern abhängig und bevorzugen viel weniger Religionsunterricht, insbesondere an öffentlichen Schulen. Hinzu kommen der besondere Beschäftigungsstatus der Religionslehrer in Spanien, das Fehlen einer Bewertung der Auswirkungen des Religionsunterrichts in der Schule, ihre Qualität und Ausbildung, ihre Selbstwahrnehmung in Bezug auf ihr eigenes Prestige, ihre berufliche Integration in der Schule und die beruflichen Beziehungen, die sie zu ihren Lehrerkollegen aufbauen, um nur einige Aspekte zu nennen. 

Zweifellos ist die Betrachtung der Schulzeit als eine einzigartige Zeit, in der Fragen nach dem Sinn aufgeworfen werden, eine Gelegenheit, für die wir alle in gewisser Weise verantwortlich sind; nicht so sehr für ihre Antworten, sondern für das, was sie in der Zukunft sein werden, als Männer und Frauen, gläubig oder nicht gläubig, autonom und frei verantwortlich. Kurzum, all diese Pinselstriche haben mit einem viel anspruchsvolleren Thema zu tun: der gesellschaftlichen Wahrnehmung des religiösen Faktums und der Prägung durch die Schule, auch durch das prägende Handeln der Religionslehrer.

Der AutorMercedes de Esteban Villar

Forschungsdirektor. Europäische Stiftung Gesellschaft und Bildung

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung